Description: Schleswig-Holstein Der echte Norden SH~Y Schleswig-Holstein Landesa mt fü r Landwi rtschaft, Umwe lt und länd liche Räum e - a,t - /=-v-0-n-:P~o:-:s'f.ts:-;te:;1ii:1e:-I 25. ~eo. 2019 . Bereich Standortauswahl Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume I Hamburger Chaussee 25 1 24220 Flintbek Geologischer Dienst Ihr Zeichen : SG02101 ,15-2/11-2019#36 Ihre Nachricht vom : 12.08.2019 Mein Zeichen : LLUR 6 Meine Nachricht vom : / Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) - Standortauswahl - Eschenstraße 55 31224 Peine -~e--__ __:__ . I ;' , . . . . ___. Telefax: -=_ 1 -KOn-·g-ina-l:- ~ 7 -e-:-;:-;:-:V2:- ._0_19_ __ opien: Ablage: · 23.09.2019 . I i ! Erste Abfrage der Daten für die Anwendung der geowissenschaftlichen Abwägungskriterien gemä_ß Standortauswahlgesetz · Sehr geehrte Damen und Herren, mit Schreiben vom 12..08.2019 fordern Sie folgende Daten für die Anwendung der Abwägungskriterien an: 1. alle dem geologischen Dienst bekannten Störungen des Landes (auch älter als 34 Mio. Jahre), ergänzend zur ihrer früheren Abfrage der räumlichen Lage uhd Erstreckung neotektonischer Störungszonen , mit allen ggf. vorliegenden Zusatzinformationen bzgl. ihrer Geometrie (Anlage 3 zu§ 24 Abs. 3 StandAG) 2. geomechanische Eigenschaften der Wirtsgesteine (bspw. Zug- und Scherfestigkeiten, Druckfestigkeit), zusätzlich sei dabei eine Auflistung vorliegender hydraulischer insitu Tests (bspw. Leak Off Tests) von be~onderem Interesse (Anlage 5 zu§ 24 Abs. 4 StandAG) . 3. Angaben zur Temperaturverträglichkeit der Wirtsgesteine, hierbei begrenzt sich ihre Abfrage momentan auf Wärmeleitfähigkeit, Wärmekapazität, Wärmeausdehnungskoeffizient und Dichte (Anlage 8 zu § 24 Abs. 5 StandAG) 4. Daten, vorzugsweise.großmaßstäbliche Karten, der hydrochemischen Eigenschaften der Tiefenwässer, wobei Sie die Abfrage momentan auf pH, Eh, TOS, Salinität und Karbonatgehalt, zusammen mit Fluiddruck und Temperaturangaben begrenzen (Anlage 10 ~u § 24 Abs. 5 StandAG). Mit der beiliegen~en DVD übersende ich Ihnen insgesamt vier Anlagen, die ich im Folgenden kurz erläutere: zu 1: Die dem Geologischen Dienst SH bekannten Störungen sind - unabhängig von deren Alter - in den bereits gelieferten 3D- Modellen (Basis Modell und StörTief Modell) enthalten. Diese wurdei1 Ihnen am 15.05.2018 und 19.08.2019 übermittelt. Zusatzinformationen zu Störungen liegen lediglich für die im Projekt „StörTief" bearbeiteten tiefreichenden Störungen vor. Es handelt sich um Störungs_ attribute wie Dip, Azimuth, Länge, Tiefe, Versatz etc., die ich in der Anlage 1 beifüge. Eine ·relefon : 04347 704-0 / Telefax: ------~ • - ' Internet: www.llur.schleswig-holstein .de E-Mail: poststelle-flintbek@llur.landsh .de / rreichb;ukeit: Buslinie: 501 , 502, Haltestelle „Konrad-Zuse-Rino" Kein Zugang für elekironisch signierte oder verschlüss_elte Dokume_nte _ _[ · 111111111111111111111_1_ 11877036 -2- iif Readme-Datei : in~::;äi~;~:er·;; Anlage ebenfalls enthalten. Weitere Erläuterungen können Sie erford~ •l!<?ht}Jfall~ .aus[ dem Forschungsbericht des Projektes Geotis- StörTief entnellimen. Für'äie btlrigeri Störungen (z.B. Scheitelstörungen im Bereich der Salzdiapire)._Ji§.9~.r:r;~era_rti~e.l~f~rmationen nicht vor. zu 2: Die Anlage 2 enthält eine Zusammenstellung von Daten zu geomechanischen Eigenschaften des Rotliegendsalinars, die aus veröffentlichten Berichten extrahiert worden sind. Die Quellenangaben sind vermerkt. Weitere Informationen zu geo- mechanischen Eigenschaften des geologischen Untergrundes sind in der Kohlen- wasserstoff-Bohrungsdatenbank (,,KW-Datenbank") enthalten. In der Anlage 2 sind Hinweise enthalten, bei welchen Bohrungen diese Daten möglicherweise Aussagen zu Bohrabschnitten mit Ton- bzw. Salzgesteinen zulassen. Eine exakte Zuordnung der Daten zu den Gesteinstypen konnte im Zuge der kursorischen Datensichtung nicht vorgenommen werden . Ein Anspruch auf Vollständigkeit der Auflistung besteht daher nicht. zu 3. : Von den gewünschten Angaben zur Temperaturverträglichkeit sind lediglich vereinzelte Angaben zur Dichte von potenziellen Wirtsgesteinen ,in der KW- Datenbank vorhanden . In der Anlage 3 sind die Bohrungen gelistet, bei denen Dichteangaben von potenziellen Wirtsgesteinen als digitaler Datensatz oder als Scan (Dichtelogs) vorhanden sind. D.ie Auflistung ist das Ergebnis einer Datenbankabfrage sowie der kursorischen Durchsicht der vorhandenen Scans. Ein Anspruch auf Vollständigkeit der Auflistung besteht nicht. zu 4.: Karten der hydrogeochemischen Eigenschaften der Tiefenwässer liegen für Schleswig-Holstein nicht vor. Hydrogeochemischen Daten sind vereinzelt in der KW- Datenbank enthalten . Die Anlage 4 zeigt eine t~bellarische Übersicht der Bohrungen, für die Angaben zu Tiefenwässern vorliegen, die Bohrabschnitte mit potenziellen Wirtsgesteinen betreffen. Eine exakte Zuordnung der Analytik zu den Gesteinstypen lässt sich nicht ableiten . Sofern die Analytik nur im pdf- Format vorliegt, sind in der Anlage 4 die Fundstellen (Seitenzahlen im Schichtenverzeichnis-pdf des Geologischen Dienstes Schleswig- Holstein bzw. des pdf-Schichtenverzeichnisses der KW-Datenbank) angegeben . Weitere Daten zu den Temperaturangaben sowie Fluiddrucken sind im Fach- informationssystem Geophysik des LIAG (https://www.fis-geo·physik.de/) zu entnehmen. Die KW-Datenbank geht Ihnen in einer gesonderten Datenlieferung (Ergänzungslieferung zur Datenanforderung vom 06.06.2019) zu . Ich weise darauf hin, dass die beigefügten Fachdaten nur für die Zwecke Ihrer gesetz- lichen Aufgaben gemäß Standortauswahlgesetz zur Verfügung gestellt werden . Die Daten können personenbezogene Daten sowie Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse enthalten, die der Vertraulichkeit unterliegen . Bei Auskunftsbegehren Dritter oder bei Zugänglich- machung der Daten für Dritte sind insbesondere die gesetzlichen Vorgaben des Gesetzes zur Regelung des Zugangs zu Informationen (lnformation-sfreiheitsgesetz des Bundes), der Datenschutz-Grundverordnung VO (EU) Nr. 2016/679 , des Bundesdatenschutz- gesetzes und gegebenenfalls des Gesetzes ?Um Schutz von Geschäftsgeheimnissen -3- (Geschäftsgeheimnis-Schutzgesetzes) Ihrerseits zu beachten. Nach hiesiger Rechts- auffassung ist für eine Weitergabe insbesondere der Fachdaten der Kohlenwasserstoff- industrie an Dritte die Erlaubnis des jeweiligen Rechteinhabers erforderlich . Dieser kann aus den Nachweisdaten der Bohrungen recherchiert werden . Es ist zu berücksichtigen, dass die 'Rechteinhaber internationale Firmen oder Konsortialpartner sein können. Eine Gewähr für die Richtigkeit der Daten Dritter wird nicht überi:,ommen. Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung. Mit freundlichem Gruß Anlage eine DVD: • Anlage 1 - Störungen • Anlage 2 - Geomechanische Eigenschaften der Wirtsgesteine • Anlage 3-Dichteangaben KW-Bohrungen • Anlage 4 -Analytik+Hydrochemie-KW-Bhg
Text { text_type: Unspecified, }
Origin: /Bund/BGE/Website
Tags: Schleswig-Holstein ? Flechte ? Salzstock ? Informationsfreiheitsgesetz ? Standortauswahlgesetz ? Endlagerung ? Wärmeleitfähigkeit ? Karte ? Tiefenwasser ? Salzgestein ? Geophysik ? Informationssystem ? Standortwahl ? Wärmekapazität ? Untergrund ? Datenbank ? Ländlicher Raum ? Landwirtschaft ? Geologisches Modell ?
Region: Peine
Bounding boxes: 10.2352° .. 10.2352° x 52.31928° .. 52.31928°
License: other-closed
Language: Deutsch
Accessed 1 times.