API src

Antwortschreiben des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg an die BGE zur Datenanfrage zu Aktiven Störungszonen - atektonische Vorgänge nach StandAG (PDF)

Description: afe-/ von Poststelle 18, Feb. 2020 Baden-Württemberg Bereich Standortauswahl MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg ow• Postfach 103439 • 70029 Stuttgart Bundesgesellschaft für Endlagerung mbh' (BGE) - Standortauswahl - Eschenstraße 55 I 31224 Peine 1g; WI 2,n1 Stuttgart 13. Februar 2020 Name Durchwahl +49 (711) 126- E-Mail um.bwl.de Aktenzeichen 41W-4760/115 (Bitte bei Antwort angeben!) Mdk Daten für die Anwendung des Ausschlusskriteriums Aktiven Störungszonen - atektonische Vorgänge nach StandAG Ihre Email vom 29. Januar 2020 Anlage Anschreiben LGRB Sehr geehrte Damen und Herren, zu Ihrer Email vom 27. Januar 2020 und Ihrer Datenanfrage „Aktive Störungszonen — Atektonische Vorgänge" für die Anwendung der geowissenschaftlichen Abwägungs- kriterien gemäß Standortauswahlgesetz teilen wir Ihnen mit, dass dem LGRB über die bereits gelieferten Daten hinaus keine weiteren Datensätze zur Verfügung stehen. Im beiliegenden Anschreiben führt das LGRB jedoch einschlägige Fachliteratur auf. Mit freundlichen Grüßen Ministerialdirigent 11111111111111111111111 11888772 Kernerplatz 9 • 70182 Stuttgart (VVS: Staatsgalerie) • Hauptstätter Str. 67 • 70178 Stuttgart (VVS: Österreichischer Platz) Telefon 0711 126-0 • Telefax 0711 126-2881 • poststelle@um.bwl.de www.um.baden-wuerttemberg.de • www.service-bw.de DIN EN ISO 50001:2018 zertifiziert Datenschutzerklärung: www.um.baden-wuerttemberg.de/datenschutz EMAS Lep( ui., Unn...11,..gernent Baden-Württemberg REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU , Regierungspräsidiumi Freiburg, Abteilung 9 • 79095 Freiburg i. Br. Freiburg i. Br. 04.02.2020 Name BGE mbH — Standortauswahl — Durchwahl 0761 208- Aktenzeichen 90-4646.11120_936 Eschenstraße 55 31224 Peine (Bitte bei Antwort angeben) M& Ihre E-Mail vom 27. Januar 2020 Daten für die Anwendung des Ausschlusskriteriums Aktive Störungszonen - Atektonische Vorgänge nach StandAG Sehr geehrter Herr mit E-Mail vom 27. Januar 2020 haben Sie das Regierungspräsidium Freiburg, Abt. 9 Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) gebeten, Daten zum Steinheimer Impakt-Ereignis für die Anwendung des Ausschlusskriteriums „Aktive Störungszonen - Atektonische Vorgänge" gemäß StandAG bereitzustellen. Leider stehen uns keine weiteren Datensätze als die bisher gelieferten zur Verfügung, zu denen wir Ihnen ergänzend im Folgenden gerne Hinweise bezüglich Ihrer Frage- stellung geben. Am Ende des Schreibens nennen wir Ihnen mögliche weiterführende Literaturquellen. Mit der LGRB-Lieferung vom 15.03.2019 (LGRB-Az.: 90-4646.1//19_1558) wurden Ihnen die digitalen Daten zur Geologischen Karte von Baden-Württemberg 1:50.000 (GeoLa - GK50) bereitgestellt. Der Datensatz geo_gfl.shp enthält folgende lithostrati- graphische'Einheiten, die zur Beurteilung der rezenten Verbreitung von Gesteinen, die im Zusammenhang mit dem Impakt des Steinheimer-Ries-Meteoriten stehen und damit zur Einschätzung des Kraterumrisses herangezogen werden können: - Bunte Brekzie (Kürzel: tXB, GLE 313) - Steinheim-Kratersee-Formation (tSTS, GLE 307) Dienstgebäude Albertstraße 5 • 79104 Freiburg i. Br. • Telefon 0761 208-3000 • Telefax 0761 208-393029 • abteilung9@rpfbwl.de www.rp.baden-wuerttemberg.de • www.service-bw.de VAG-Linien 4, 5, 27 • Haltestelle Europaplatz • Parkmöglichkeiten Parkleitsystem Parkzone Altstadt RP Freiburg, LGRB 90-4646.1//20_936 vom 04.02.2020 Seite 2 Bitte beachten Sie, dass diese Gesteine seit dem Impakt-Ereignis erodiert wurden und der laterale Einflussbereich vermutlich weiter reicht. Angaben zur maximalen Tiefe der Gesteinsveränderung liegen in unserem Haus nicht Impakt-Formation (tX) vor. Eine Bohrung im Zentrum der Impaktstruktur enthält der Datensätze und erreicht das Liegende nicht (vgl. adb_stammdaten_grgl_3O0.csv, adb_schichttiteldaten_grgl_300.csv, adb_schichtdaten_grgl_300.csv, adb_stammdaten_logs_grgl_3O0.csv der Datenliefe- rung LGRB-Az. 90-4646.11/19_5876 vom 11.07.2019). In folgenden Publikationen könnten zur maximalen Tiefe der Gesteinsveränderung Hinweise enthalten sein: Bayer, H.-J. (1983): Bruchtektonische Bestandsaufnahme des Steinheimer Beckens und des westlichen Nördlin- ger Rieses. — Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N.F. 65: 373-394; Stuttgart. Engelhardt, W. von, Bertsch, W., Stöffler, D., Groschopf, P. & Reiff, W. (1967): Anzeichen für den meteorischen Ursprung des Beckens von Steinheim. — Die Naturwissenschaften, 54: 198-199; Berlin. Groschopf, P. & Reiff, W. (1966): Ergebnisse neuerer Untersuchungen im Steinheimer Becken (Württemberg). — Jh. Ver. vaterl. Naturk. Württ., 121: 155-168; Stuttgart. Groschopf, P. & Reiff, W. (1970): Die zentrale Erhebung „Steinhirt-Klosterberg" im Steinheimer Becken (Schwäbi- sche Alb). — Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N.F. 52: 169-174; Stuttgart. Groschopf, P. & Reiff, W. (1971): Vorläufige Ergebnisse der Forschungsbohrungen 1970 im Steinheimer Becken (Schwäbische Alb). — Jh. Geol. Landesamt Baden-Württ., 13: 223-226; Freiburg i.Br. Illies, J.H. (1969): Nördlinger Ries, Steinheimer Becken, Pfahldorfer Becken und die Moldavite: strukturelle und dynamische Zusammenhänge einer Impaktgruppe. — Oberrhein. Geol. Abh., 18: 1-31; Karlsruhe. Illies, J.H. (1970): Nördlinger Ries und Steinheimer Becken als Einschlagkrater eines Kometen. — Jber. Mitt. ober- rhein. geol. Ver., N.F. 52: 149-168; Stuttgart. Münzing, K. (1964): Zur Kenntnis der Tektonik im Vorries bei Bopfingen. — Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N.F. 46: 9-22; Stuttgart. Reiff, W. (1958); Beiträge zur Geologie des Albuchs und der Heidenheimer Alb (Württemberg). — Arb. Geol. Palä- ont. Inst. TH Stuttgart, N.F. 17, 142 S.; Stuttgart. Reiff, W. (1974): Einschlagkrater kosmischer Körper auf der Schwäbischen und Fränkischen Alb. — Aufschluss, 25: 12-24; Heidelberg. Reiff, W. (1977): The Steinheim Basin — an impact structure. — In: Roddy, D. J., Pepin, R. O. & Merrill R. B. (Hrsg.), Impact and explosion cratering: 309-320; New York (Pergamon Press). Reiff, W. (1992b): Zur Entwicklung des Steinheimer Beckens. — Jh. geol. Landesamt Baden-Württ., 34: 305-318; Freiburg i.Br. Reiff, W. (2004) mit Beitr. v. Brunner, H., Jantschke, H., Leiber, J., Müller, S. & Schloz, W.: Erläuterungen zu Blatt 7326 Heidenheim. — Erl. Geol. Kt. 1 : 25 000 Baden-Württ., BI. 7326: VII+223 S., 3 Beil.; Freiburg i. Br. Reiff, W., Schloz, W. & Groschopf, P. (1980): Geologie der Ostalb: Oberer Weißer Jura, tertiäre Albüberdeckung, Verkarstung, Karsthydrologie, Landschaftsgeschichte, Meteorkrater Steinheimer Becken. — Jber. Mitt. ober- rhein. geol. Ver., N.F. 62: 71-93; Stuttgart.

Types:
Text {
    text_type: Unspecified,
}

Origin: /Bund/BGE/Website

Tags: Freiburg ? Heidelberg ? Karlsruhe ? Schwäbische Alb ? Stuttgart ? Württemberg ? Baden-Württemberg ? EMAS ? Geologische Karte ? Berlin ? Jura ? New York ? Oberrhein ? Parkplatz ? Rhein ? Standortauswahlgesetz ? Altstadt ? Endlagerung ? Tektonik ? Verkarstung ? Bergbau ? Energiewirtschaft ? Geologie ? Rohstoff ? Standortwahl ? Explosion ? Gestein ? Parkraummanagement ?

Region: Peine

Bounding boxes: 10.2352° .. 10.2352° x 52.31928° .. 52.31928°

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Persons

Status

Quality score

Accessed 1 times.