Description: Von: Gesendet: An: Cc: Betreff: Anlagen: Donnerstag, 2. Juli 2020 13:49 @lagb.mw.sachsen-anhalt.de' Besprechungsprotokoll vom 23.06.2020 200623_Besprechungsprotokoll_LAGB_Halle_AK_Bergbau.dotm.docx Hallo Frau , Ihre Anmerkungen wurden eingearbeitet. Anbei befindet sich das finale Besprechungsprotokoll. Ich bitte zu beachten, dass diese Email bzw. dieses Schreiben sowie die Rückantworten ggf. auf einer Internetpräsenz der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH veröffentlicht und dem Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zur Veröffentlichung auf der Informationsplattform gemäß § 6 StandAG zur Verfügung gestellt werden. Sollten Ihrerseits Bedenken bestehen, so sind diese ausdrücklich der Rückantwort voranzustellen. Mit freundlichen Grüßen i. A. Bergbauingenieur BGE Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH Bereich Standortauswahl Zentrale Peine Eschenstraße 55 31224 Peine T +49 (0) 5171 43- @bge.de www.bge.de Sitz der Gesellschaft: Peine, eingetragen beim Handelsregister AG Hildesheim (HRB 204918) Geschäftsführung: Stefan Studt (Vors.), Beate Kallenbach-Herbert, Steffen Kanitz, Dr. Thomas Lautsch Vorsitzender des Aufsichtsrats: Staatssekretär Jochen Flasbarth Von: @lagb.mw.sachsen-anhalt.de < Gesendet: Freitag, 26. Juni 2020 13:37 An: @bge.de> Betreff: AW: Bergbaudaten LSA Hallo Herr @lagb.mw.sachsen-anhalt.de> , ich würde möglicherweise noch vermerken, dass auch die Datenlieferung von 04/2020 nachgeordnet zu betrachten ist, wenn sie nicht wie von mir suggeriert, zu vernachlässigen geht. Der Salzbergbau ist außerdem ohne Salinen, doch dies habe ich ja in den Hinweisen zu den Daten vermerkt. 1 Vielleicht ist es Ihnen möglich, das Datum der Datenlieferung vom 24.06 auf den tatsächlichen 25.06.2020 zu datieren, um zukünftig auszuschließen, dass jemand nach den Daten vom 24.06. sucht. Ansonsten ist alles wiedergegeben, was ich mir ebenfalls notiert habe und auch bei der Datenbereitstellung am 25.06. berücksichtigt, umgesetzt und vermerkt habe. Gern könne wir telefonieren. Mit freundlichem Glückauf! Von: [mailto: @bge.de] Gesendet: Freitag, 26. Juni 2020 12:51 An: Cc: Betreff: [EXTERN] AW: Bergbaudaten LSA Sehr geehrte Frau , zunächst möchte ich mich nochmals herzlich für die schnelle Aufarbeitung und Zusammenstellung unserer Besprechungsergebnisse bedanken! Sollten noch Rückfragen aufkommen, werden wir Ihr Angebot zur Kontaktaufnahme gern wahrnehmen. Unterdessen befindet sich anbei das Gesprächsprotokoll vom 23.06.20 zur Kenntnisnahme. Sollten angesprochene Punkte fehlen, freue ich mich über einen entsprechenden Vermerk. Vielen Dank! Ich bitte zu beachten, dass diese Email bzw. dieses Schreiben sowie die Rückantworten ggf. auf einer Internetpräsenz der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH veröffentlicht und dem Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zur Veröffentlichung auf der Informationsplattform gemäß § 6 StandAG zur Verfügung gestellt werden. Sollten Ihrerseits Bedenken bestehen, so sind diese ausdrücklich der Rückantwort voranzustellen. Mit freundlichen Grüßen i. A. Bergbauingenieur BGE Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH Bereich Standortauswahl Zentrale Peine Eschenstraße 55 31224 Peine T +49 (0) 5171 43- @bge.de www.bge.de Sitz der Gesellschaft: Peine, eingetragen beim Handelsregister AG Hildesheim (HRB 204918) Geschäftsführung: Stefan Studt (Vors.), Beate Kallenbach-Herbert, Steffen Kanitz, Dr. Thomas Lautsch Vorsitzender des Aufsichtsrats: Staatssekretär Jochen Flasbarth 2 Von: @lagb.mw.sachsen-anhalt.de < @lagb.mw.sachsen-anhalt.de> Gesendet: Donnerstag, 25. Juni 2020 14:14 @bge.de> An: Cc: @bge.de>; @lagb.mw.sachsen-anhalt.de; @lagb.mw.sachsen-anhalt.de Betreff: Bergbaudaten LSA Sehr geehrter Herr , nach dem gemeinsamen Gespräch vom 23.06.2020 übersende ich Ihnen in kompakter Form die in Bezug auf die Standortauswahl relevanten bergbaulichen Daten des Landes Sachsen-Anhalt. Diese Datenbereitstellung ersetzt vereinbarungsgemäß alle bisherigen vektorisierten Datenlieferungen (2018 und 04/2020) bzgl. der bergbaulichen Tätigkeiten im Land Sachsen-Anhalt. Aus Relevanzgründen (nicht tiefer als 300 Meter ins Gebirge eindringend) sind die Braun- und Steinkohlenabbaubereiche von vornherein ausgenommen. Die Salzabbaubereiche sind in zwei unterschiedliche Datensätze aufgeteilt - zum einen der Altbergbau, zum anderen der aktive Bergbau. In beiden Fällen sind Umhüllende der bergbaulichen Hohlräume vorhanden, welche die laterale Ausdehnung beschreiben. Die vertikale Reichweite ist bzgl. des Altbergbaus zumeist mit der angegebenen Teufe definiert. Beim aktiven Bergbau sind auch Tiefenangaben in der Attributtabelle vermerkt. Die Umhüllende für den aktiven Bereich wurde hilfsweise aus den Bergbauberechtigungen generiert, welche in erforderlichen Bereichen an die im analogen Risswerk verzeichnete tatsächliche laterale Ausdehnung angepasst wurde. Diese Anpassung wurde aus Gründen der Nachvollziehbarkeit in der Attributtabelle vermerkt. Für den Kupferschiefer wurde eine Umhüllende für den Bereich umliegenden oberflächennahen Abbaubereiche vereinbarungsgemäß verzichtet. generiert. Hier wurde auf die Sie erhalten somit drei Shapefiles und zusätzlich eine *.xls-Datei in welcher die aus meiner Sicht für die Nachvollziehbarkeit erforderlichen Angaben zu den zusammengestellten Daten aufgeführt sind. Alle drei abschließenden shp-Dateien wurden auf die Lage im Raum geprüft. Alle drei übersandten Shapefiles haben den Lagebezug: EPSG:31468 (DHDN_3_Degree_Gauss_Zone_4) Hier wäre bei einer Transformation zu EPSG: 25832 (ETRS_1989_UTM_Zone_32N) auf die Einstellung der NTV2- Parameter zu achten. Als augenscheinliches Kontrollobjekt bietet sich die Umhüllende des Bergwerkes hier die Lage zur Bahnlinie eindeutig identifizierbar ist. 3 an, da
Text { text_type: Unspecified, }
Origin: /Bund/BGE/Website
Tags: Hildesheim ? Sachsen-Anhalt ? Schienenweg ? Nukleare Entsorgung ? Bergbauberechtigung ? Endlagerung ? Salzbergbau ? Bergwerk ? Besprechungsprotokoll ? Bergbau ? Standortwahl ? Vermerk ? Gebirge ?
Region: Peine
Bounding boxes: 10.2352° .. 10.2352° x 52.31928° .. 52.31928°
License: other-closed
Language: Deutsch
Accessed 1 times.