Description: BGR Bundsanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Der Präsident Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Postfach 51 01 53, 30631 Hannover Bundesges. für Endlagerung mbH (BGE) Peine Eschenstraße 55 31224 Peine Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben)TelefonnummerHannover B3.4/B50161-02/2018-0004/0050511/64328.06.2018 E-Mail endlagerung@bgr.de Abfrage der Daten für die Anwendung der Mindestanforderungen , Sehr geehrte mit Schreiben vom 19. März und 27. April 2018 bittet die BGE um Bereitstellung von Daten zur Anwendung der Mindestanforderungen gemäß § 23 StandAG. Wir sind Ihrer Anfrage in einem ersten Schritt mit der Übersendung einer tabellarischen Übersicht und der Bitte um ein Austauschgespräch zur Sichtung vorhandener Daten nachgekommen. Das Gespräch fand am 30.05.2018 in der BGR statt. Basierend darauf übersenden wir Ihnen wie gewünscht die digitalen Daten, die von Ihrer Seite als relevant und/oder unterstützend zur Anwendung der Mindestanforderungen identifiziert wurden. Es handelt sich dabei um Daten, die in der BGR in digitaler Form bereits vorliegen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass keine Garantie auf Vollständigkeit erhoben wird, da die Daten im Kontext einer spezifischen Fragestellung erarbeitet wurden, die im Allgemeinen nicht den aktuellen Anforderungen der Mindestanforderungen entsprechen. Ich verweise hier noch einmal auf die in unserem Schreiben vom 11.06.2018 dargelegten ausführlichen Erläuterungen zu diesem Punkt. Die Daten finden Sie auf einem diesem Schreiben als Anlage 1 beigefügten DVD-Paket, insgesamt 4 DVD beinhaltend. Die Ordnerstruktur entspricht Ihrer Anfrage zu den Mindestanforderungen. Ergänzend zu den Daten finden Sie in der Anlage 2 dieses Schreibens Zusatzinformationen zu den übergebenen Daten (Datei, Speichername, Format, etc.). Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Anlagen vier DVD Erläuterungstext (11 Seiten) Dienstgebäude GEOZENTRUM HANNOVER Stilleweg 2 30655 Hannover Verkehrsanbindung Stadtbahnlinie 7 bis Pappelwiese Telefon 0511 643-0 Telefax 0511 643-2304 E-Mail Poststelle@bgr.de Internet http://www.bgr.bund.de Bankverbindung Bundeskasse Halle Deutsche Bundesbank - Filiale Leipzig IBAN: DE38 8600 0000 0086 0010 40 SWIFT-BIC: MARKDEF1860 Steuernummer Steuemummer beim Finanzamt Hannover Nord: 25/202/27510 USt. - ID- Nummer: DE 811289832 Anlage 2 zum BGR-Schreiben an die BGE vom 29.06.2018 „Abfrage der Daten für die Anwendung der Mindestanforderungen" Erläuterungen zur Datenlieferung "Mindestanforderungen" In Umsetzung unseres Gespräches vom 30. Mai 2018 übersenden wir Ihnen wie besprochen die digitalen Unterlagen, die von Ihrer Seite als relevant und/ oder unterstützend zur Anwendung der Mindestanforderungen erachtet wurden. Es handelt sich dabei um Daten von Studien und Projekten der BGR, die bereits vorliegen. Ergänzend zu den Daten finden Sie in diesem Dokument Beschreibungen und Zusatzinformationen zu den Daten (Speicherort, Speichername, Format, etc.) sowie weiterführende Informationen. Die Daten sind als zip-Dateien (BGR_MA_Datenlieferung_2018-05.zip.001 bis 004) auf insgesamt 4 DVD gespeichert. Zum Entpacken bitte mit der ersten DVD (1 von 4) beginnen. Datenabfrage „Mindestanforderung 1und 2" „1. Geben Sie uns für Ihr Bundesland die Gebiete an, in denen innerhalb eines Teufenbereichs zwischen 300 m und 2.000 m eine oder mehrere der nachfolgenden Gesteinsformationen sicher vorhanden sind: a. Steinsalzformationen in stratiformer Lagerung, für die eine Mächtigkeit von mindestens 100 m ausgewiesen werden kann, b. Salzformationen in steiler Lage c. Tonsteinformationen, für die eine Mächtigkeit von mindestens 100 m ausgewiesen werden kann, d. Kristallingesteinsformationen (Plutonite und hoch-regionalmetamorphe Gesteine). Für die Gebiete der genannten Gesteinsformationen bitten wir Sie um Angabe der Teufen für den Verlauf der Hangend- und Liegendflächen. 2. Bitte geben Sie uns die zu Punkt 1abgefragten Informationen für Ihr Bundesland auch für die Gebiete an, in denen eine oder mehrere der Gesteinsformationen wahrscheinlich vorhanden sind." Anmerkungen Eine Differenzierung zwischen „sicher vorhanden" und „wahrscheinlich vorhanden" ist nicht möglich, die Punkte 1 und 2 werden deshalb gemeinsam behandelt. Bei den in der BGR vo rliegenden Daten handelt es sich um deutschlandweite Übersichtsdarstellungen, im Wesentlichen Verbreitungskarten. Ordner: MA-l_Gesteinsformationen I. Salz Name des Unterordners: MAl_ab_Salz • Name des Verzeichnisses: BASAL Inhalt: 1Bericht (pdf), sowie ein Ordner („Karten_BGR_BASAL") mit 7 (Jura, Keuper, Muschelkalk, Röt, Rotliegend, Tertiär, Zechstein) Karten im pdf- und ArcGIS-Format B3.4/B50161-02/2018-0004/005 yy Anlage 2 zum BGR-Schreiben an die BGE vom 29.06.2018 „Abfrage der Daten für die Anwendung der Mindestanforderungen" REINHOLD, K., HAMMER, J., PUSCH, M. (2014): Verbreitung, Zusammensetzung und geologische Lagerungsverhältnisse flach lagernder Steinsalzfolgen in Deutschland. Zwischenbericht. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe; 98 Seiten; Hannover Erstellungsdatum: 2014 Rechte: BGR Format: mpk Software: ArcGIS Maßstab: kleinmaßstäblich Erläuterungen Die altersverschiedenen salinaren Schichtenfolgen sind bundesweit in kleinmaßstäblichen Abbildungen schematisch dargestellt. Diese Übersichtabbildungen berücksichtigen insbesondere Informationen über die großräumige Verbreitung und Fazies der Salinare. Lokale Entwicklungen, wie zum Beispiel Schichtausfall oberhalb von Salzstöcken oder Mächtigkeitsschwankungen infolge halokinetischer Salzmobilisierungen, blieben dabei meist unberücksichtigt und sind großmaßstäblichen bzw. detaillierten regionalen Studien vorbehalten. Weitergehende Informationen sind dem Bericht zu entnehmen. Die Ergebnisse der Arbeiten wurden darüber hinaus publiziert, siehe REINHOLD, K. & HAMMER, J. (2016): Steinsalzlager in den salinaren Formationen Deutschlands- Z. dt. Ges. Geowiss., 167: 167-190. Weiterführende Informationen Im aktuell laufenden Verbundprojekt InSpEE-DS [Informationssystem Salz: Planungsgrundlagen, Auswahlkriterien und Potenzialabschätzung für die Errichtung von Salzkavernen zur Speicherung von Erneuerbaren Energien (Wasserstoff und Druckluft)] werden u.a. geologische Daten zu den flach lagernden Salzschichten Deutschlands ausgewertet, sowie die Lagerungsverhältnisse und Eigenschaften von flach lagernden Salinar-Formationen charakterisiert. Ergebnisse werden u.a. in Form von Karten im Maßstab 1:500.000 im zweiten Quartal 2019 erwartet. • Name des Verzeichnisses: Salzkarte Inhalt: Shape-Files der Salzkarte, 1Übersichtskarte (pdf) und 1Erläuterungsblatt (pdf) Erstellungsdatum: 2008 Rechte: BGR Format: shp Software: ArcMap 10.2 Koordinatensystem: Bessel Ellipsoid Projektion: Gauß-Krüger, Mittelmeridian 9° E.o. Greenwich Maßstab der Karte: 1:500.000 B3.4/B50161-02/2018-0004/005
Text { text_type: Unspecified, }
Origin: /Bund/BGE/Website
Tags: Hannover ? Leipzig ? Jura ? Verbreitungskarte ? Druckluft ? Salzstock ? Wasserstoff ? Salz ? Endlagerung ? Erneuerbare Energie ? Software ? Karte ? Informationssystem ? Studie ? Koordinatensystem ? Plutonit ? Gestein ?
Region: Peine
Bounding boxes: 10.2352° .. 10.2352° x 52.31928° .. 52.31928°
License: other-closed
Language: Deutsch
Accessed 1 times.