Description: SÄCHSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT UND GEOLOGIE Postfach 540137 | 01311 DresdenIhre Ansprechpartner/-in BGE Standort Peine Eschenstraße 55 31224 PeineDurchwahl Telefon +49 3731 294- Telefax +493731294 @ smekul.sachsen.de Ihr Zeichen Gesteinsparameter für kristallines Wirtsgestein Sehr geehrte Damen und Herren, Am 3. Mai 2022 hat die TU Darmstadt beim LfULG Daten angefordert, wel- che sie im Rahmen eines von der BGE beauftragten Projektes benötigt. Wir haben die Daten an die TU Darmstadt geliefert und möchten Ihnen diese auch auf direktem Weg zusenden. Ihre Nachricht vom Aktenzeichen (bitte bei Antwort angeben) 10-8650/10/37 Freiberg, 17. Mai 2022 2022/67482 *2022/67482* Die Anfrage umfasste folgende Gesteine: Granite, Granodiorite, Gabbros, Diorite., Ortho- und Paragneise, Amphibolite, Granulite; in den Landkreisen: Erzgebirgskreis, Kreisfreie Stadt Chemnitz, Kreisfreie Stadt Dresden, Kreisfreie Stadt Leipzig, Landkreis Bautzen, Landkreis Görlitz, Landkreis Leipzig, Landkreis Meißen, Landkreis Mittelsachsen, Landkreis Nordsachsen, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis Zwickau, Vogtlandkreis. Folgende Gesteinskennwerte wurden abgefragt: Reindichte, Rohdichte, Porosität, Seite 1 von 3 Hausanschrift: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung 10 Halsbrücker Straße 31a, 09599 Freiberg www.sachsen.de Verkehrsverbindung: Buslinie C (Meißner Tor) Permeabilität, Magnetische Suszeptibilität, P- und S-Wellen Geschwindigkeit -> Dyn. elast. Modul, dyn. Querdehnungszahl, dyn. Schermodul, Wärme- und Temperaturleitfähigkeit -> spezif. Wärmekapazität, XRD, RFA, ICP-MS, Dünnschliffe, Zugfestigkeit (tensile strength), einachsige Druckfestigkeit -> Stat. elast. Modul, stat. Querdehnungszahl, Kom- pressionsmodul, Schermodul, dreiachsige Druckfestigkeit -> Kohäsion, Reibungswinkel. Wir senden in den Tabellen Parameter.xlsx und Schichtenverzeichnisse.xlsx die in der Aufschlussdatenbank vorhandenen Daten, die die Bedingungen der Anfrage erfüllen. Es wurden alle hydrogeologischen und geotechnischen Parameter herausgesucht, de- ren Gültigkeitsbereich (in der Regel Probennahmeober- und –unterkante bzw. Filterbe- reich) zumindest teilweise eins der aufgeführten Kristallingesteine umfasst. Da die Pro- bennahmeintervalle und Filterbereiche selten deckungsgleich mit den in den Schichtenverzeichnissen beschriebenen geologischen Schichtgrenzen sind, habe ich Auszüge aus beiden Tabellen beigelegt. Über das in beiden Tabellen vorhandene Da- tenfeld IDENT lassen sich die Tabellen bzgl. der Aufschlüsse verknüpfen. Die Teufen- zuordnung ergibt sich aus den Datenfeldern PUT und POT der Tabelle Parameter und dem Feld UTIEF der Tabelle Schichtenverzeichnis, wobei hier die Schichtoberkante immer gleich der Schichtunterkante der darüber liegenden Schicht ist (bei der obersten Schicht=0). Hier eine kurze Erläuterung der einzelnen Tabellenstrukturen: Parameter: AKBEZ – Aufschlussbezeichnung, letzte 3 Stellen=Bohrjahr R_UTM, H_UTM – Koordinaten UTM R_GK, H_GK – Koordinaten Gauß-Krüger PUT, POT – Unter- und Oberkante des Gültigkeitsbereiches des Parameters (bei Pro- ben das Probennahmeintervall, bei Pumpversuchen und hydraulischen Tests in der Regel der Filterbereich) in m unter Ansatzpunkt PARAM_TXT – ermittelter Parameter im Klartext METH_TXT – Bestimmungsmethode im Klartext ERGEBNIS – Messwert bzw. Analysenwert bzw. berechneter Ergebniswert EINH_TXT – Maßeinheit im Klartext BEMERK – Bemerkungen PRIMDAT – Art der Primärdaten NAMEUNT – Identnummer der Primäruntersuchung (bei eventuellen Rückfragen bitte angeben) IDENT – Ident des Aufschlusses Schichtenverzeichnisse AKBEZ – Aufschlussbezeichnung, letzte 3 Stellen=Bohrjahr R_UTM, H_UTM – Koordinaten UTM Seite 2 von 3 R_GK, H_GK – Koordinaten Gauß-Krüger UTIEF – Schichtunterkante in m u. Ansatzpunkt PET – Gesteinsbezeichnung (Schlüssel) PET_TXT - – Gesteinsbezeichnung (Klartext) STRAT – Stratigraphie (Schlüssel) STRAT_TXT – Stratigraphie (Klartext) BEMERKSD – Bemerkungen IDENT – Ident des Aufschlusses Die meisten Parameter, die bei der Recherche gefunden wurden, sind Durchlässig- keitsbeiwerte. Sie wurden meist aus Pumpversuchen bzw. hydraulischen Kurztests gewonnen. Sie repräsentieren in der Regel nicht den Durchschnitt der jeweiligen Ge- steine, sondern sind in speziellen hochdurchlässigen Zonen (Störungszonen, Klüfte, Auflockerungsbereiche) ermittelt worden. Ihre Übertragung auf das Gestein an sich ist deshalb kaum möglich. Auch bei den anderen Parametern ist die Repräsentanz für das kompakte Festgestein zweifelhaft (anhand des konkreten Einzelfalls nachzuweisen). Bei den Daten handelt es sich um staatliche sowie um nichtstaatliche Fachdaten nach dem Geologiedatengesetz (GeolDG). Bei den nichtstaatlichen Fachdaten ist die Sperr- frist von 5 bzw. 10 Jahren nach GeolDG abgelaufen. Allerdings hat die Prüfung auf Schutzbelange nach §31 und §32 GeolDG noch nicht stattgefunden. Ebenso ist noch kein Verwaltungsakt zur Festsetzung der Datenkategorien erfolgt. Eine Recherche zu weiterführenden analogen Daten ist über die im Internet zur Verfü- gung stehenden Suchmaschinen des LfULG als auch durch aktive Einsicht in den Ar- chiven des LfULG möglich. Weiterhin möchte ich auf die Datenlieferung vom 13.09. 2019 Az. 10-8650/10/9-2019/121185 verweisen, in welcher wir gesteinsmechanische Parameter von Probenstücken ohne Bohrungsbezug geliefert hatten. Mit freundlichen Grüßen gez. Referentin Ingenieurgeologie Dieses Schreiben wurde elektronisch erstellt und ist auch ohne Unterschrift gültig. Seite 3 von 3
Text { text_type: Unspecified, }
Origin: /Bund/BGE/Website
Tags: Darmstadt ? Dresden ? Görlitz ? Leipzig ? Zwickau ? Chemnitz ? Freiberg ? Elastomer ? Stratigraphie ? Granit ? Basalt ? Ingenieurgeologie ? Bestimmungsmethode ? Geologie ? Verwaltungsakt ? Wärmekapazität ? Festgestein ? Landwirtschaft ? Gestein ? Mittelwert ?
Region: Peine
Bounding boxes: 10.2352° .. 10.2352° x 52.31928° .. 52.31928°
License: other-closed
Language: Deutsch
Accessed 1 times.