Description: Von: Gesendet: An: Cc: Betreff: Anlagen: Donnersta , 20. Mai 2021 09:41 @rpf.bwl.de' (RPF); 'Vorzimmer4 (UM)'; 'abteilung9@rpf.bwl.de'; 'poststelle@rpf.bwl.de' Datenabfrage Grundwasserneubildung 2021-05-19_BGE_LUBW_Anschreiben_Grundwasserstandshöhen.pdf Sehr geehrter im Zuge unserer Arbeiten zu den repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen in Phase I Schritt 2 des Standortauswahlverfahrens (vgl. § 14 Standortauswahlgesetz – StandAG) benötigen wir für das Teilgebiet 001_00TG_032_01IG_T_f_jmOPT Daten zu den folgenden Aspekten, die weiter unten näher erläutert werden: 1. Grundwasserneubildung 2. Gebirgsdurchlässigkeit 3. Porosität 4. Trennflächengefüge oder entsprechend 5. Spezifischer Speicherkoeffizient 6. Bodenart in der ungesättigten Zone In Bezug auf die Grundwasserneubildung benötigen wir flächenhafte Informationen (aus Berechnungen/Modellergebnissen), idealerweise in Form von Shapefiles bzw. georeferenzierten Raster-Daten. Neben flächenhaften Informationen sind ergänzend auch Einzelmessungen (z. B. aus Lysimeterversuchen) von Interesse. Ferner benötigen wir alle verfügbaren Daten jeglicher Tiefe zur hydraulischen Durchlässigkeit bzw. Permeabilität. Für die hydraulischen Durchlässigkeiten (ggf. Transmissivitäten, einschließlich der angesetzten Aquifermächtigkeiten) bzw. Permeabilitäten sind außerdem Informationen zur Messmethode und zu den Messbedingungen (z. B. gesättigt) notwendig. Wie vom StandAG vorgegeben, sind für die BGE Daten die eine integrale Gebirgsdurchlässigkeit über definierte Teufenabschnitte quantifizieren, am wichtigsten. Ergänzend hierzu benötigen wir alle verfügbaren Daten jeglicher Tiefe zur Porosität mit entsprechender Erläuterung (bspw. nutzbare Porosität, absolute Porosität, etc.). Darüber hinaus sind im Falle von Kluftgrundwasserleitern alle verfügbaren Informationen jeglicher Tiefe über das Trennflächengefüge und im Falle von Karstgrundwasserleitern über die entsprechenden hydraulischen Eigenschaften erforderlich. Zudem werden, soweit vorhanden, alle verfügbaren Daten jeglicher Tiefe über die spezifischen Speicherkoeffizienten der Gesteine aus allen lithostratigraphischen Einheiten benötigt. Neben den oben genannten Daten benötigen wir außerdem eine Bodenübersichtskarte mit Angaben zu den Korngrößenfraktionen (Bodenarten). Sofern verfügbar, lassen Sie uns diese bitte idealerweise in Form eines Shapefiles oder in Form georeferenzierter Raster-Daten zukommen. Falls Ihnen dieses nicht möglich ist, bitten wir Sie um Übermittlung der Daten in Form von Excel Tabellen mit den entsprechenden Messwerten, Koordinaten sowie erklärenden Informationen (z. B. zur Messmethodik). Wir bitten Sie, uns alle genannten Daten für die in Baden-Württemberg liegende Fläche des Teilgebiets 001_00TG_032_01IG_T_f_jmOPT, inklusive einem 10 km breiten Pufferbereich um das Teilgebiet, zur Verfügung zu stellen. Falls es zusätzlich zu großmaßstäblichen flächenhaften Informationen auch hochaufgelöste regionale oder lokale Datensätze gibt, bitten wir Sie, uns eine entsprechende Übersicht zu übermitteln um prüfen zu können, welche weiteren Daten für uns von Relevanz sein könnten. Bitte stellen Sie uns die Daten nach Möglichkeit bis zum 18.06.2021 zur Verfügung. Sollten bei Ihnen keine entsprechenden Daten vorliegen, so teilen Sie uns auch dies bitte mit. Wir bedanken uns für Ihre Mühen und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung. Im Zuge dieser Datenabfrage haben wir Daten zu Grundwasserstandshöhen beim LUBW abgefragt. Das Abfrageschreiben schicken wir Ihnen anbei zur Kenntnisnahme. 1 Ich bitte zu beachten, dass diese Email bzw. dieses Schreiben sowie die Rückantworten ggf. auf einer Internetpräsenz der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH veröffentlicht und dem Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zur Veröffentlichung auf der Informationsplattform gemäß § 6 StandAG zur Verfügung gestellt werden. Sollten Ihrerseits Bedenken bestehen, so sind diese ausdrücklich der Rückantwort voranzustellen. ___________________________________________________________________________________ Mit freundlichen Grüßen, BGE Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH Standortauswahl Standort Peine Eschenstraße 55 31224 Peine, Germany T +49 (0) 5171 43 bge.de www.bge.de Sitz der Gesellschaft: Peine, eingetragen beim Handelsregister AG Hildesheim (HRB 204918) Geschäftsführung: Stefan Studt (Vors.), Beate Kallenbach-Herbert, Steffen Kanitz, Dr. Thomas Lautsch Vorsitzender des Aufsichtsrats: Staatssekretär Jochen Flasbarth 2
Text { text_type: Unspecified, }
Origin: /Bund/BGE/Website
Tags: Hildesheim ? Baden-Württemberg ? Grundwasserneubildung ? Standortauswahlgesetz ? Nukleare Entsorgung ? Endlagerung ? Kluftgrundwasserleiter ? Karstgrundwasserleiter ? Bergbau ? Bodenart ? Bodenkarte ? Geologie ? Messverfahren ? Rohstoff ? Speicherfähigkeit ? Standortwahl ? Gestein ?
Region: Peine
Bounding boxes: 10.2352° .. 10.2352° x 52.31928° .. 52.31928°
License: other-closed
Language: Deutsch
Accessed 1 times.