API src

Antwortschreiben des LBGR an die BGE – Datenlieferung zur Datenabfrage im Zuge der Ermittlung von Standortregionen gemäß §14 StandAG (PDF)

Description: S"« öZ-to-lAt -SA^ -Zazz,&3 LAND BRANDENBURG Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe 1 C. LBGR | Postfach 1009 33 | 03009 Cottbus Inselstraße 26 03046 Cottbus TsleK.r-.. Bundesgesellschaft Für Endlagerung Eschenstraße 55 31224 Peine | 17. Jan, 2023 O.'Qinal: """ | VW; STA Ablage Bearb.: Gesch-Z.: Telefon: Fax:01.33.3-1-1 (0355) - (0355) 48640- Internet:lbgr.brandenburg.de geoarchiv@lbgr.brandenburg.de Cottbus, 11. Januar 2023 Datenlieferung zur Datenabfrage im Zuge der Ermittlung von Standortregionen gemäß §14 StandAG - Brandenburg Sehr geehrte , sehr geehrte Damen und Herren, mit Ihrem Schreiben vom 09.11.2022 haben Sie uns eine Datenabfrage zu oben genanntem Betreff übermittelt. Wie von Ihnen als Möglichkeit dargestellt, erhalten Sie die angefragten Daten des Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg für das gesamte Landesgebiet ohne Fokus auf die in Ihrer Tabelle 1 gelisteten Teilgebiete zzgl. eines 10 km-Pufferbereiches. Unsere Datenlieferung umfasst demnach alle in Ihrer Tabelle 1 aufgelisteten Teilgebiete. Zur Abfrage Geophysikalische Daten und Bohrakten Die bisherige Datenlieferung umfasste die digitalen Schichtenverzeichnisse von Bohrungen tiefer 300 m. Die Bohrungen, welche in der bisherigen Datenlieferung enthalten waren, sind in Anlage 5 dieses Schreibens dargestellt. Hierfür erfolgte mittels Allgemeinverfügung eine Datenkategorisierung. In der aktuellen Datenabfrage vom 09.11.2022 wurden alle Bohrungen ab einer Teufe von 100 m inkl. der vorhandenen analogen bzw. digitalen Bohrungsdaten zu- sammengefasst, Die Bohrungen über 300 m Endteufe sind nicht mehr Bestandteil der aktuellen Datenlieferung. llllllllllllllllllllll Überweisungen an: Landesbank Hessen-Thüringen Kontoinhaber: Landeshauptkasse Potsdam Konto-Nr.: 711 040 174 7 Bankleitzahl: 300 500 00 11995406 IBAN:DE 43 3005 0000 7110 4017 47 BIC-Swift:WELADEDDXXX Seite 2 Bohrungen (Anlage 1) Alle die Teilgebiete betreffenden Informationen zu den Bohrungen ab 100 m Teufe sind in einem hiermit übergebenen GeODin-Proiekt enthalten (Anlage 1). Bestandteil des Projektes sind die Stammdaten der Bohrungen, die dazugehörigen Schichtenverzeichnisse sowie weitere digital im Geoarchiv des LBGR vorhandenen Daten aus der zugehörigen Geowissenschaftlichen Datenbank (GeoDaB) des LBGR. Die übermittelten Schichtenverzeichnisse liegen als digitale Schichtenverzeichnisse und als „analoge" Schichtenverzeichnisse (*.pdf) im GeODin-Projekt vor. Digitale geophysikalische Messkurven im Mas- Format bzw. Composite-Logs liegen in der GeoDaB nicht vor und sind daher nicht Bestandteil der Daten- lieferung. Eine GIS-fähige Übersicht über die Datenlieferung (Bohransatzpunkte) wird als Anlage 1-1 ge- führt. Diese Übersicht stellt keine Grundlage zu einer gezielten Recherche und Abfrage zu bestimmten Daten dar. Die Kategorisierung der beim LBGR in der GeoDaB vorliegenden Bohrungsdaten ist noch nicht abge- schlossen. Die Rechtswirksamkeit der Kategorisierung wird Ende Februar 2023 durch das LBGR ange- strebt. Geophysikalische Daten aus Bohrungen (Anlage 2) Vollständige Bohrakten der Erdöl-Erdgasbohrungen befanden sich im Wissenschaftlichen Zentralarchiv des VEB Erdöl Erdgas Gommern. Im Geoarchiv des LBGR existieren Bohrungsunteriagen, die sich in den verschiedenen, nachfolgend aufgeführten Teilbeständen befinden. Dabei handelt es sich um unvoll- ständige Objektmappen des ehemaligen VEB Erdöl Erdgas Grimmen, Unterlagen aus dem Wissenschaft- lichen Zentralarchiv des VEB Geophysik Leipzig sowie dem Bohrarchiv des Zentralen Geologischen Fonds der DDR (Anlage 2), Die beim LBGR vorhandenen analogen Daten zu Bohrlochabweichungen sind Bohrungs-konkret in An- lage 2-4 tabellarisch aufgelistet. Anlage 2-1: Bohrakten, Bohrlochmessungen aus dem Bestand VEB Erdöl Erdgas Grimmen Anlage 2-2: Bohrakten aus dem Bestand des Zentralen Geologischen Fonds (ZGF) der DDR Anlage 2-3: Bohrakten aus den Bestand des VEB Geophysik Leipzig Anlage 2-4: Daten zu vorhandenen Bohrlochabweichungen (BA_EE_Bohrungen,xlsx) Die Kategorisierung der beim LBGR vorliegenden analogen Bohrungsdaten, die in Berichtsform vorlie- gen, ist noch nicht abgeschlossen. Seite 3 Zur Abfrage Geophysik Oberflächengeophysikalische Daten (Anlage 3 und 4) Oberflächengeophysikalische Messungen liegen überwiegend als analoge Ergebnisberichte im Archiv des LBGR vor. Ausgenommen davon sind die Seismikdaten der . Es ergibt sich nachfolgende Übersicht; 2D-Reflexionsseismik: analoge Berichte digitale Daten (Anlage 4) 3D-Reflexionsseismik analoge Berichte soweit vorhanden analoge Berichte Refraktionsseismik digitale Daten aus dem Schwerenetz Brandenburg Gravimetrie (Internetseite Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg) analoge Berichte Geomagnetik analoge Berichte Elektromagnetik analoge Berichte Geoelektrik Analoge oberflächengeophysikalische Daten (Anlage 3) Die in Anlage 3 geführte Aufstellung beinhaltet eine Übersicht der im Geoarchiv des LBGR vorhandenen geophysikalischen Berichte, Gutachten und Dokumentationen, die in dieser Form ausschließlich analog vorliegen und das gesamte Land Brandenburg umfassen. Aus Gründen unterschiedlicher Bestandser- schließung ist eine Aufteilung auf die einzelnen Teilgebiete zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht möglich. Anlage 3-1: Geophysik-Berichte aus dem Bestand des Zentralen Geologischen Fonds (ZGF) der DDR Anlage 3-2: Geophysik-Berichte aus dem Bestand des VEB Geophysik Leipzig Anlage 3-3: Geophysik-Berichte aus dem Bestand Anlage 3-4: Geophysik-Berichte Geoarchiv LBGR Die in der Anlage 3 gelisteten Berichte sind noch nicht nach Geologiedatengesetz kategorisiert. Digitale geophysikalische Daten von seismischen Messungen, welche beim LBGR vorliegen, stammen aus der Datenübergabe von und den Daten der Braunkohleerkundung in der Lausitz. Eine Übersicht ist in Anlage 4 (*.shp und *.xlsx) enthalten. Diese Daten sind nicht kategorisiert, es handelt sich hierbei um nichtstaatliche Daten mit Bezug auf wirtschaftliche Interessen. Diese Daten übergeben wir Ihnen unter Verweis auf §35 Geologiedatengesetz. Digitale oberflächengeophysikalische Daten (Anlage 4) Die digital vorliegenden Daten zu den einzelnen seismischen Profilen von sind in der Tabelle 20230104_DatenDigital .xlsx in Anlage 4 eingetragen. Die Lage der einzelnen Pro- file ist in einer *.shp-Datei ebenfalls in Anlage 4 dargestellt.

Types:
Text {
    text_type: Unspecified,
}

Origin: /Bund/BGE/Website

Tags: Cottbus ? Potsdam ? Lausitz ? Leipzig ? Land Brandenburg ? Erdgas ? Erdöl ? Brandenburg ? Flechte ? Refraktionsseismik ? Endlagerung ? Gravimetrie ? Geoelektrik ? Bergbau ? Geodäsie ? Geologie ? Geophysik ? Rohstoff ? Datenbank ?

Region: Peine

Bounding boxes: 10.2352° .. 10.2352° x 52.31928° .. 52.31928°

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Persons

Status

Quality score

Accessed 1 times.