API src

Erster Schriftwechsel der BGE mit dem LUNG - Datenabfrage Reflexionsseismik (PDF)

Description: Von: Gesendet: An: Cc: Betreff: @lm.mv-regierung.de Mittwoch, 7. Juli 2021 10:53 @lung.mv-regierung.de; @lung.mv-regierung.de; @lm.mv-regierung.de AW: Datenabfrage Reflexionsseismik Sehr geehrte vorab: , ist im Urlaub. Er wird ihre Fragen aber sicher zeitnah nach seiner Rückkehr beantworten. zu dem unten stehenden Email-Verkehr habe ich eine Frage: Sie bitten um die Bereitstellung des Kartenwerks von REINHARDT et al. (1960-1991), von dem ich ausgegangen bin, dass dieses aufgrund seiner Bedeutung Bestandteil des Teilgebieteberichtes hätte sein müssen. Es deckt den östlichen Teil des Norddeutschen Beckens (und auch die weiteren Flächen der ehemalige DDR) ab und ich würde es im Norddeutschen Becken als Pendant zum „Kockel-Atlas“ (Baldschuhn et al. 2001) des westlichen Teils des Norddeutschen Beckens bezeichnen. Das reflexionsseismische Kartenwerk von Reinhardt et al. deckt mehrere Bundesländer ab und sollte komplett/vollständig bei der BGR vorliegen. Wäre es vielleicht möglich, dass Kartenwerk dort komplett zu erbitten und auf die Lieferungen und das Zusammenfügen der Komplettkarten aus den Einzelteilen der verschiedenen beteiligten Bundesländer zu verzichten? Mit herzlichen Grüßen Referat Boden- und Grundwasserschutz, Altlastenfreistellung _________________ Paulshöher Weg 1 | 19061 Schwerin Telefon +49 385 588- @lm.mv-regierung.de www.lm.mv-regierung.de Von: @bge.de> Gesendet: Mittwoch, 7. Juli 2021 09:15 1 An: (LUNG GUE, 360) @lung.mv-regierung.de> Cc: VI-440-4 @lm.mv-regierung.de>; @bge.de> Betreff: AW: Datenabfrage Reflexionsseismik Sehr geehrter leider haben wir bezüglich unserer Anfrage vom 03.06.2021 noch keine Antwort von Ihnen erhalten. Wir möchten noch einmal auf die Dringlichkeit dieser Datenabfrage hinweisen und bitten Sie um Übermittlung bis zum 23.07.2021. Ich bitte zu beachten, dass diese Email bzw. dieses Schreiben sowie die Rückantworten ggf. auf einer Internetpräsenz der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH veröffentlicht und dem Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zur Veröffentlichung auf der Informationsplattform gemäß § 6 StandAG zur Verfügung gestellt werden. Sollten Ihrerseits Bedenken bestehen, so sind diese ausdrücklich der Rückantwort voranzustellen. ___________________________________________________________________________________ Mit freundlichen Grüßen, i.A. BGE Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH Standortauswahl Standort Peine Eschenstraße 55 31224 Peine, Germany T +49 (0) 5171 43- @bge.de www.bge.de Sitz der Gesellschaft: Peine, eingetragen beim Handelsregister AG Hildesheim (HRB 204918) Geschäftsführung: Stefan Studt (Vors.), Beate Kallenbach-Herbert, Steffen Kanitz, Dr. Thomas Lautsch Vorsitzender des Aufsichtsrats: Staatssekretär Jochen Flasbarth Von: Gesendet: Donnerstag, 3. Juni 2021 11:18 An: @lung.mv-regierung.de' Cc: @lm.mv-regierung.de' @bge.de> Betreff: AW: Datenabfrage Reflexionsseismik lung.mv-regierung.de> @lm.mv-regierung.de>; Sehr geehrter vielen Dank für die Übersendung der angefragten Daten bezüglich des „Regionalen Kartenwerks“ (REINHARDT et al. 1960-1991). In ihrer Datenlieferung beschränken sie sich auf folgende Reflektoren: T1 (Basis Tertiär), L1 (Basis Dogger), T3/T4 (Basis Unterkreide) sowie Z1 (Top Basalanhydrit der Staßfurt-Formation). Wir bitten Sie, 2 uns die unten stehenden Karten aus dem Kartenwerk (REINHARDT et al. 1960-1991) ebenfalls digital als Geodatabase zu übermitteln: Basis von Pleistozänrinnen (T0) Basis Obereozän (A2) Basis Oligozän bzw. Basis Obereozän (A1/A2) Transgressionsfläche Känozoikum (T1) Transgressionsfläche Alb/Oberkreidebasis (T2, B2) Diskordanzfläche Wealden bzw. Valangien/Transgressionsfläche Hauterive bis Unteralb (T4/T3) Oberfläche Kimmeridge-Anhydrit/Korallenoolith (E1/E2) Grenzbereich Dogger/Lias (L1/D8) Oberfläche Oberer Gipskeuper/Transgressionsfläche Dolomitmergelkeuper (K2/T7) Oberfläche Muschelkalk (M1) Anhydrite im Grenzbereich Pelitrötfolge-Salinarrötfolge/etwa Basis Salinarrötfolge (S1/S2) Oberfläche Zechstein (X1) Oberfläche Basalanhydrit (Z1) Basis Zechstein (Z3) Basis sedimentäres Rotliegend (H6) Bei einer ersten Sichtung ist uns aufgefallen, dass die übermittelten Daten zum Reflektor L1 (z.B. Verbreitungsgrenzen, Isolinien) sich deutlich von denen unterscheiden, die in Ihrer Stellungnahme vom 03.02.2021 („Fachstellungnahme des Geologischen Dienstes im LUNG M-V zum BGE-Zwischenbericht Teilgebiete“) in Abbildung 5 dargestellt sind. Wir bitten um kurze Erläuterung, wie es zu der Diskrepanz kommt. Falls weiterer Gesprächsbedarf besteht, steht Ihnen meine Kollegin Frau unter zur Verfügung. Wir bitten um Übermittlung der Daten bis zum 18.06.2021. Ich bitte zu beachten, dass diese Email bzw. dieses Schreiben sowie die Rückantworten ggf. auf einer Internetpräsenz der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH veröffentlicht und dem Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zur Veröffentlichung auf der Informationsplattform gemäß § 6 StandAG zur Verfügung gestellt werden. Sollten Ihrerseits Bedenken bestehen, so sind diese ausdrücklich der Rückantwort voranzustellen. ___________________________________________________________________________________ Mit freundlichen Grüßen, i.A. BGE Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH Standortauswahl Standort Peine Eschenstraße 55 31224 Peine, Germany T +49 (0) 5171 43- @bge.de www.bge.de Sitz der Gesellschaft: Peine, eingetragen beim Handelsregister AG Hildesheim (HRB 204918) Geschäftsführung: Stefan Studt (Vors.), Beate Kallenbach-Herbert, Steffen Kanitz, Dr. Thomas Lautsch Vorsitzender des Aufsichtsrats: Staatssekretär Jochen Flasbarth 3

Types:
Text {
    text_type: Unspecified,
}

Origin: /Bund/BGE/Website

Tags: Hildesheim ? Schwerin ? Ostdeutschland ? Reflexionsseismik ? Nukleare Entsorgung ? Endlagerung ? Grundwasserschutz ? Karte ? Standortwahl ? Geodatenbank ?

Region: Peine

Bounding boxes: 10.2352° .. 10.2352° x 52.31928° .. 52.31928°

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Persons

Status

Quality score

Accessed 1 times.