API src

E-Mail-Verlauf zwischen BGE und LIAG – Datenabfrage Datenbank des Gebirgstemperaturmodells (PDF)

Description: Von: Gesendet: An: Cc: Betreff: Dienstag, 11. Oktober 2022 15:44 AW: Datenabfrage Datenbank des Gebirgstemperaturmodells Sehr geehrter ich bedanke mich vielmals für die Literatur, die Sie uns am 06.09.2022 übermittelt haben. Mit Erinnerung an unsere Datenabfrage vom 05.09.2022 (Unser Zeichen: SG02101/28‐4/3‐2022#6) bitten wir, mit Verweis auf § 12 Abs. 3 StandAG, erneut um die Übermittlung der korrigierten Temperaturdaten. Dabei ist es für uns ausreichend, wenn sich die Messwerte auf die nach § 13 StandAG als Teilgebiete ausgewiesenen Bereiche beschränken. Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Ich bitte zu beachten, dass diese E‐Mail bzw. dieses Schreiben sowie die Rückantworten ggf. auf einer Internetpräsenz der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH veröffentlicht und dem Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zur Veröffentlichung auf der Informationsplattform gemäß § 6 StandAG zur Verfügung gestellt werden. Sollten Ihrerseits Bedenken bestehen, so sind diese ausdrücklich der Rückantwort voranzustellen. ___________________________________________________________________________________ Mit freundlichen Grüßen i.A. Geowissenschaftlerin BGE Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH Standortauswahl Standort Peine Eschenstraße 55 31224 Peine T +49 5171 43‐ bge.de www.bge.de Sitz der Gesellschaft: Peine, eingetragen beim Handelsregister AG Hildesheim (HRB 204918) Geschäftsführung: Stefan Studt (Vors.), Steffen Kanitz, Dr. Thomas Lautsch Vorsitzender des Aufsichtsrats: Parlamentarischer Staatssekretär Christian Kühn Von: < leibniz‐liag.de> Gesendet: Dienstag, 6. September 2022 15:27 An: < bge.de>; < Cc: < leibniz‐liag.de> Betreff: AW: Datenabfrage Datenbank des Gebirgstemperaturmodells 1 bge.de> Sehr geehrte , anbei sende ich Ihnen die Fachartikel, welche die Korrekturverfahren für die Untergrundtemperaturen beschreiben. Über die Weitergabe der korrigierten Temperaturdaten muss zunächst die Institutsleitung entscheiden. Da die ursprünglichen Messungen aus der Industrie stammen, dürften einige wenige Datensätze noch vertraulich sein (jünger als 10 Jahre). Leider ist aus Gründen des Personalmangels das Fachinformationssystem Geophysik zur Zeit nicht im Internet erreichbar, so dass ich Ihnen diesen Weg der Datenbeschaffung nicht als Alternative anbieten kann. Für Rückfragen können Sie mich jederzeit gerne anrufen. Mit freundlichen Grüßen, Forschungsleiter Informationssysteme Geothermik & Informationssysteme (Sektion 4) Leibniz‐Institut für Angewandte Geophysik Stilleweg 2 30655 Hannover Tel.: 0511 643 Email.: leibniz‐liag.de Von: < bge.de> Gesendet: Montag, 5. September 2022 13:14 An: Poststelle, LIAG‐Hannover <Poststelle@leibniz‐liag.de> Cc: < leibniz‐liag.de> Betreff: Datenabfrage Datenbank des Gebirgstemperaturmodells ACHTUNG!! Diese E-Mail erreicht Sie von einem Absender außerhalb der GZH-Infrastruktur. Bitte klicken Sie auf keine Links oder öffnen Sie keine E-Mail-Anhänge, falls Sie den Absender nicht kennen und nicht wissen, ob der Inhalt sicher ist. Sehr geehrte Damen und Herren, wir bedanken uns für die am 11.07.2022 zur Verfügung gestellten Daten für das von Ihnen entwickelte Temperaturmodell. Für unsere weiteren Arbeitsschritte ist es notwendig, dass wir die Entstehung des Temperaturmodells verstehen und die zugrundeliegenden Eingangsdaten kennen. Daher bitten wir Sie ergänzend um die Bereitstellung der nach Anwendung von Korrekturverfahren ungestörten Temperaturwerte, welche als Eingangsdaten für das geostatistische Modell in der Software ISATIS.NEO verwendet wurden. Die Tiefenangabe der Messwerte sollte dabei, insofern möglich, in m u. GOK angegeben werden. Genauere Informationen zur Durchführung der Methodenentwicklung und den Daten entnehmen Sie bitte dem beigefügten Schreiben. 2 Wir bitten Sie, uns die angeforderten Daten bis zum 19.09.2022 zur Verfügung zu stellen. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ich bitte zu beachten, dass diese E‐Mail bzw. dieses Schreiben sowie die Rückantworten ggf. auf einer Internetpräsenz der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH veröffentlicht und dem Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zur Veröffentlichung auf der Informationsplattform gemäß § 6 StandAG zur Verfügung gestellt werden. Sollten Ihrerseits Bedenken bestehen, so sind diese ausdrücklich der Rückantwort voranzustellen. ___________________________________________________________________________________ Mit freundlichen Grüßen i.A. Geowissenschaftlerin BGE Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH Standortauswahl Standort Peine Eschenstraße 55 31224 Peine T +49 5171 43‐ bge.de www.bge.de Sitz der Gesellschaft: Peine, eingetragen beim Handelsregister AG Hildesheim (HRB 204918) Geschäftsführung: Stefan Studt (Vors.), Steffen Kanitz, Dr. Thomas Lautsch Vorsitzender des Aufsichtsrats: Parlamentarischer Staatssekretär Christian Kühn 3

Types:
Text {
    text_type: Unspecified,
}

Origin: /Bund/BGE/Website

Tags: Hannover ? Hildesheim ? Geothermie ? Nukleare Entsorgung ? Endlagerung ? Software ? Fachinformationssystem ? Geophysik ? Informationssystem ? Literaturdatenbank ? Standortwahl ? Datenbank ?

Region: Peine

Bounding boxes: 10.2352° .. 10.2352° x 52.31928° .. 52.31928°

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Persons

Status

Quality score

Accessed 1 times.