Description: Anlage 2B (zum Fachbericht Teilgebiete und Anwendung Geowissenschaftliche Abwägungskriterien gemäß § 24 StandAG) Literaturreferenzen: Teil B (Keine Teilgebiete) Stand 22.09.2020 Geschäftszeichen: SG02102/5 5/2 2020#15 Objekt ID: 829576 Revision: 000 Literaturreferenzen: Teil B (Keine Teilgebiete) G ebiet:004 00IG S s z Wirtsgestein:Steinsalz in steiler Lagerung 1: Kriterium zur Bewertung des Transportes radioaktiver Stoffe durch Grundwasserbewegungen im einschlusswirksamen Gebirgsbereich Charakteristische Gebirgsdurchlässigkeit des Gesteinstyps Wieczorek, Klaus, Behlau, Joachim, Heemann, Ulrich, Masik, Steffen, Raab, Michael, Mueller, Christian and Simo, Eric Kuate ( 2014): VIRTUS Virtuelles Untertagelabor im Steinsalz 9783944161341 McTigue, David F ( 1993): Permeability and hydraulic diffusivity of Waste Isolation Pilot Plant repository salt inferred from small-scale brine inflow experiments Peach, Colin Jack ( 1991): Influence of deformation on the fluid transport properties of salt rocks Press, Frank and Siever, Raymond ( 2008): Allgemeine Geologie Spektrum 9783827418128 Schramm, M ( 2008): Vorkommen natürlicher Gase im Salz Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH Rübel, A. and Mönig, J 9783939355168 Minkley, W and Knauth, M ( 2013): Integrity of rock salt formations under static and dynamic impact OECD NEA Miller, B and Noseck, U Liu, Wenting, Völkner, Eike, Minkley, W and Popp, Till ( 2017): Zusammenstellung der Materialparameter für THM-Modellberechnungen Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Dreyer, W ( 1982): Underground Storage of Oil and Gas in Salt Deposits and Other Non-Hard Rocks Enke 3432884311 Bertrams, N., Bollingerfehr, W., Eickemeier, R., Fahland, S, Flügge, J., Frenzel, B., Hammer, J, Kindlein, J, Liu, Wenting, Maßmann, J, Mayer, K.-M., Mönig, J, Mrugalla, S, Müller-Hoeppe, N, Reinhold, K, Rübel, A., Schubarth-Engelschall, N., Simo, E., Thi ( 2020): Grundlagen zur Bewertung eines Endlagers in flach lagernden Salzformationen (S1) AkEnd ( 2002): Auswahlverfahren für Endlagerstandorte StandAG ( ): Standortauswahlgesetz vom 5. Mai 2017 (BGBl. I S. 1074), das zuletzt durch Artikel 247 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328) geändert worden ist Appel, D and Habler, W ( 2002): Quantifizierung der Wasserdurchlässigkeit von Gesteinen als Voraussetzung für die Entwicklung von Kriterien zur Grundwasserbewegung Phase 2 A bstandsgeschw indigkeit des G rundw assers AkEnd ( 2002): Auswahlverfahren für Endlagerstandorte Wieczorek, Klaus, Behlau, Joachim, Heemann, Ulrich, Masik, Steffen, Raab, Michael, Mueller, Christian and Simo, Eric Kuate ( 2014): VIRTUS Virtuelles Untertagelabor im Steinsalz 9783944161341 Popp, Till, Kansy, A, Meyn, R, Pusch, G and Werunsky, F ( 2008): Modellentwicklung zur Gaspermeation aus unterirdischen Hohlräumen im Salzgebirge Liu, Wenting, Völkner, Eike, Minkley, W and Popp, Till ( 2017): Zusammenstellung der Materialparameter für THM-Modellberechnungen Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Bertrams, N., Bollingerfehr, W., Eickemeier, R., Fahland, S, Flügge, J., Frenzel, B., Hammer, J, Kindlein, J, Liu, Wenting, Maßmann, J, Mayer, K.-M., Mönig, J, Mrugalla, S, Müller-Hoeppe, N, Reinhold, K, Rübel, A., Schubarth-Engelschall, N., Simo, E., Thi ( 2020): Grundlagen zur Bewertung eines Endlagers in flach lagernden Salzformationen (S1) Gies, H, Gresner, H, Herbert, H-J, Jockwer, N, Mittelstädt, R, Mönig, J and Nadler, F ( 1994): Das HAW- Projekt Versuchseinlagerung hochradioaktiver Strahlenquellen im Salzbergwerk Asse. Stoffbestand und Petrophysik des Steinsalzes im HAW-Feld (Asse, 800-m-Sohle) Charakteristischer effektiver Diffusionskoeffizient des Gesteinstyps für tritiiertes Wasser (HTO) bei 25 °C AkEnd ( 2016): Abschlussbericht der Kommision Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffefür Endlagerstandorte - Verantwortung für die Zukunft 2: Kriterium zur Bewertung der Konfiguration der Gesteinskörper Geschäftszeichen: SG02102/5-5/2-2020#15 - Objekt-ID: 829576 - Revision: 000 2 Literaturreferenzen: Teil B (Keine Teilgebiete) Barrierenmächtigkeit BT-Drs 18/11398 ( 2017): Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Gesetzes zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle und anderer Gesetze BGE ( 2020a): Arbeitshilfe zur Anwendung der geowissenschaftlichen Abwägungskriterien im Rahmen von § 13 StandAG Teufe der oberen Begrenzung des erforderlichen einschlusswirksamen Gebirgsbereichs StandAG ( ): Standortauswahlgesetz vom 5. Mai 2017 (BGBl. I S. 1074), das zuletzt durch Artikel 247 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328) geändert worden ist BGE ( 2020a): Arbeitshilfe zur Anwendung der geowissenschaftlichen Abwägungskriterien im Rahmen von § 13 StandAG Flächenhafte Ausdehnung bei gegebener Mächtigkeit (Vielfaches des Mindestflächenbedarfs) BGE ( 2020a): Arbeitshilfe zur Anwendung der geowissenschaftlichen Abwägungskriterien im Rahmen von § 13 StandAG 3: Kriterium zur Bewertung der räumlichen Charakterisierbarkeit Variationsbreite der Eigenschaften der Gesteinstypen im Endlagerbereich Kockel, F and Krull, P ( 1995): Endlagerung stark wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in tiefen geologischen Formationen Deutschlands Untersuchung und Bewertung von von Salzformationen Reinhold, Klaus, Hammer, Jörg and Pusch, Maximilian ( 2014): Verbreitung, Zusammensetzung und geologische Lagerungsverhältnisse flach lagernder Steinsalzfolgen in Deutschland Bundesanst. f. Geowiss. u. Rohstoffe Jockwer, N ( 1981): Die thermische Kristallwasserfreisetzung des Polyhalits und Kieserits in Abhängigkeit von der absoluten Luftfeuchtigkeit Kali und Steinsalz Bertrams, N., Bollingerfehr, W., Eickemeier, R., Fahland, S, Flügge, J., Frenzel, B., Hammer, J, Kindlein, J, Liu, Wenting, Maßmann, J, Mayer, K.-M., Mönig, J, Mrugalla, S, Müller-Hoeppe, N, Reinhold, K, Rübel, A., Schubarth-Engelschall, N., Simo, E., Thi ( 2020): Grundlagen zur Bewertung eines Endlagers in flach lagernden Salzformationen (S1) Räumliche Verteilung der Gesteinstypen im Endlagerbereich und ihrer Eigenschaften Jockwer, N ( 1981): Die thermische Kristallwasserfreisetzung des Polyhalits und Kieserits in Abhängigkeit von der absoluten Luftfeuchtigkeit Kali und Steinsalz BGE ( 2020a): Arbeitshilfe zur Anwendung der geowissenschaftlichen Abwägungskriterien im Rahmen von § 13 StandAG Pollok, Lukas, Hölzner, Markus and Fleig, Stephanie ( 2016): AP 2 – Erfassung des Internbaus von Salzstrukturen und geologische 3D-Modellierung Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Ausmaß der tektonischen Überprägung der geologischen Einheit Frisch, Ursula and Kockel, Franz ( 2004): Der Bremen-Knoten im Strukturnetz Nordwest-Deutschlands Kockel, F and Krull, P ( 1995): Endlagerung stark wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in tiefen geologischen Formationen Deutschlands Untersuchung und Bewertung von von Salzformationen Jaritz, Werner ( 1983): Eignung von Salzstöcken in Niedersachsen zur Endlagerung radioaktiver Abfälle Brasser, T., Herbert, H.J., Miehe, R. and Schmidt, G. ( 2008): Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in Deutschland. Anhang Wirtsgesteine. Potenzielle Wirtsgesteine und ihre Eigenschaften Pollok, Lukas, Hölzner, Markus and Fleig, Stephanie ( 2016): AP 2 – Erfassung des Internbaus von Salzstrukturen und geologische 3D-Modellierung Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Gesteinsausbildung (Gesteinsfazies) Jockwer, N ( 1981): Die thermische Kristallwasserfreisetzung des Polyhalits und Kieserits in Abhängigkeit von der absoluten Luftfeuchtigkeit Kali und Steinsalz Geschäftszeichen: SG02102/5-5/2-2020#15 - Objekt-ID: 829576 - Revision: 000 3
Text { text_type: Unspecified, }
Origin: /Bund/BGE/Website
Tags: Magnesiumsulfat ? Niedersachsen ? Zufluss ? Endlager Asse ? Endlager ? Pfirsich ? Salzstock ? Steinsalz ? Strömungstechnik ? Salz ? Endlagerung radioaktiver Abfälle ? Standortauswahlgesetz ? Gasförmiger Stoff ? Salzbergbau ? Hydraulik ? Tieflagerung ? Lagerstätte ? Endlagerung ? Abfalltransport ? Membranverfahren ? OECD ? Reaktorsicherheit ? Bewertungskriterium ? Rohstoff ? Geologie ? Standortwahl ? Grundwasserströmung ? Wasserdurchlässigkeit ? Luftfeuchtigkeit ? Standortbewertung ? Schutt ? Radioaktiver Stoff ? Abschlussbericht ? Versuchsanlage ? Gestein ? Gasreinigung ?
Region: Peine
Bounding boxes: 10.2352° .. 10.2352° x 52.31928° .. 52.31928°
License: other-closed
Language: Deutsch
Accessed 1 times.