API src

KORREKTUR: 80 % des Klärschlamms aus kommunalen Kläranlagen im Jahr 2022 thermisch verwertet

Description: Presse KORREKTUR: 80 % des Klärschlamms aus kommunalen Kläranlagen im Jahr 2022 thermisch verwertet Thermische Verwertung von Klärschlamm nimmt stetig zu // Die am 18.12.2023 verbreitete Meldung muss aufgrund von Fehlern im ersten Absatz korrigiert werden. Die Korrekturen sind fett hervorgehoben. Seite teilen Pressemitteilung Nr. 485 vom 18. Dezember 2023 WIESBADEN – Der Klärschlamm aus kommunalen Kläranlagen in Deutschland wurde im Jahr 2022 zu gut 80 % (1,34 Millionen Tonnen) thermisch verwertet. Seit Beginn der Erhebung wurde damit erstmals die 80 %-Marke bei der thermischen Verwertung von Klärschlamm überschritten. Nach Angaben der Energiestatistik wurden im Jahr 2022 durch die Verbrennung von Klärschlamm 471,8 Millionen kWh Strom und 860,4 Millionen kWh Wärme erzeugt. Insgesamt wurden im Jahr 2022 deutschlandweit 1,67 Millionen Tonnen Klärschlamm entsorgt, das waren 3 % weniger als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg der Anteil des thermisch verwerteten Klärschlamms in den vergangenen Jahren stetig. 2012 lag er noch bei 55 % und zu Beginn der Zeitreihe im Jahr 2006 bei 47 %. Demgegenüber sank der Anteil des in der Landwirtschaft, im Landschaftsbau und anderer stofflicher Verwertung eingesetzten Klärschlamms im Jahr 2022 mit 0,32 Millionen Tonnen auf gut 19 % (2012: 45 %; 2006: 53 %). Lediglich 0,5 % des Klärschlamms wurden 2022 auf anderen Wegen entsorgt. Verschärfte Regeln zum Einsatz von Klärschlamm in der Landwirtschaft seit 2017 In der Klärschlammverordnung von 2017 wurden die Vorgaben zur Ausbringung von Klärschlamm in der Landwirtschaft verschärft, um den Eintrag von Schadstoffen wie zum Beispiel Arzneimittelrückstände oder Mikroplastik in die Böden zu verringern. Für eine bessere Ressourcennutzung wird ab 2029 zusätzlich die Phosphorrückgewinnung aus dem Klärschlamm verpflichtend. Diese Rückgewinnung ist nach derzeitigem technischem Stand hauptsächlich aus den Rückständen thermischer Verfahren möglich. Die höchsten Anteile an thermischer Verwertung in den Flächenländern hatten im Jahr 2022 Baden-Württemberg (99 %), Nordrein-Westfalen (93 %) und Bayern (89 %). Demgegenüber verzeichneten Thüringen (58 %), Niedersachsen (45 %) und Mecklenburg-Vorpommern (44 %) die niedrigsten Anteile unter den Flächenländern. Entsorgungswege des Klärschlamms aus der biologischen Abwasserbehandlung 2022 Land Klärschlamm- entsorgung insgesamt 1 Davon thermische Entsorgung 2 bodenbezogene (stoffliche) Verwertung 3 andere Entsorgung 4 1000 Tonnen Trockenmasse 1000 Tonnen Trockenmasse Anteil in % 1000 Tonnen Trockenmasse Anteil in % 1000 Tonnen Trockenmasse Anteil in % Die regionale Zuordnung erfolgt jeweils nach dem Standort der Abwasserbehandlungsanlage. 1: Ohne Abgabe an andere Abwasserbehandlungsanlagen. 2: Durch thermische Behandlung (Monoverbrennung), thermische Mitbehandlung (zum Beispiel in Kraftwerken und in anderen industriellen Feuerungsanlagen) oder wenn das thermische Verfahren unbekannt ist. 3: In Landwirtschaft, bei landschaftsbaulichen Maßnahmen sowie in Vererdung und Kompostierung. 4: Hierzu zählen Mengen, bei denen die weitere Entsorgung nicht bekannt ist. Deutschland 1 667,1 1 336,6 80,2 322,9 19,4 7,6 0,5 Baden-Württemberg 212,0 210,7 99,4 0,3 0,2 1,0 0,5 Bayern 279,0 248,2 88,9 29,8 10,7 1,1 0,4 Berlin 50,2 50,2 100,0 0,0 0,0 - - Brandenburg 61,3 47,1 76,7 14,1 23,1 0,1 0,2 Bremen 17,9 15,2 85,0 2,7 15,0 - - Hamburg 45,1 45,1 100,0 0,0 0,0 - - Hessen 142,2 108,2 76,0 34,1 24,0 - - Mecklenburg-Vorpommern 32,0 14,2 44,3 17,8 55,7 - - Niedersachsen 164,8 74,3 45,1 85,3 51,7 5,3 3,2 Nordrhein-Westfalen 351,4 327,1 93,1 24,3 6,9 - - Rheinland-Pfalz 79,4 39,6 49,9 39,8 50,1 0,0 0,0 Saarland 17,8 14,3 80,3 3,5 19,7 - - Sachsen 64,8 52,0 80,3 12,8 19,7 - - Sachsen-Anhalt 48,8 30,0 61,5 18,8 38,5 - - Schleswig-Holstein 67,4 41,5 61,6 25,8 38,3 0,1 0,1 Thüringen 32,9 19,1 58,0 13,8 42,0 - - Weitere Informationen: Die Daten zur Erhebung über die öffentliche, biologische Klärschlammentsorgung sind in den Tabellen „ Abwasserentsorgung – Klärschlamm “ auf der Themenseite „ Wasserwirtschaft “ im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes sowie in der Datenbank GENESIS- Online ( Tabelle 32214-0001 ) abrufbar. Kontakt für weitere Auskünfte Statistiken der Wasserwirtschaft und der klimawirksamen Stoffe Telefon: +49 611 75 8950 Zum Kontaktformular Zum Thema Wasserwirtschaft

Types:

Origins: /Bund/Destatis

Tags: Phosphorrückgewinnung ? Baden-Württemberg ? Recycling ? Bayern ? Niedersachsen ? Nordrhein-Westfalen ? Sachsen-Anhalt ? Schleswig-Holstein ? Thüringen ? Wiesbaden ? Mecklenburg-Vorpommern ? Klärschlammverbrennung ? Kompostierung ? Stoffliche Verwertung ? Berlin ? Brandenburg ? Bremen ? Hamburg ? Hessen ? Rheinland-Pfalz ? Saarland ? Sachsen ? Biologische Abwasserreinigung ? Kommunale Kläranlage ? Monoverbrennung ? Klärschlamm ? Solarthermisches Kraftwerk ? Klärschlammentsorgung ? Pressemitteilung ? Energetische Verwertung ? Abwasserbeseitigung ? Statistische Daten ? Abwasserbehandlungsanlage ? Klärschlammdüngung ? Plastikverschmutzung ? Arzneimittelrückstand ? Zeitreihe ? Thermisches Verfahren ? Energiestatistik ? Klärschlammverordnung ? Feuerungsanlage ? Garten- und Landschaftsbau ? Landwirtschaft ? Ressourcennutzung ? Wasserwirtschaft ? Schadstoff ? Treibhausgas ? Datenbank ? Datenerhebung ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2023-12-18

Time ranges: 2023-12-18 - 2023-12-18

Status

Quality score

Accessed 1 times.