Description: Im Fachbereich Grünland werden in der Prüfstation Paulinenaue Prüfungen und Untersuchungen auf Grünland- und Ackerfutterflächen bezüglich der fachrechtlichen Zuständigkeiten sowie zur tiergebundenen Grünlandnutzung vor dem Hintergrund spezifischer Agrar-, Umwelt- und Klimamaßnahmen beziehungsweise von Naturschutzauflagen durchgeführt. Es wird außerdem das förderrechtliche Genehmigungsverfahren zum Umbruch von Dauergrünland betreut. Im Fachbereich Grünland werden in der Prüfstation Paulinenaue Prüfungen und Untersuchungen auf Grünland- und Ackerfutterflächen bezüglich der fachrechtlichen Zuständigkeiten sowie zur tiergebundenen Grünlandnutzung vor dem Hintergrund spezifischer Agrar-, Umwelt- und Klimamaßnahmen beziehungsweise von Naturschutzauflagen durchgeführt. Es wird außerdem das förderrechtliche Genehmigungsverfahren zum Umbruch von Dauergrünland betreut. Im Beitrag „Mischungs- und Sortenempfehlungen – Grünland“ sind Mischungen für Neuansaaten und Nachsaaten für nordostdeutsche Grünlandstandorte angegeben. Sie sind für unterschiedliche Bodenverhältnisse, Bewirtschaftungsintensitäten und Nutzungsrichtungen geeignet. Ferner werden für die Region geeignete Sorten empfohlen. Basis hierfür bilden Prüfungen des Bundessortenamtes sowie Landessortenprüfungen in den Ländern Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern. Im Beitrag „Mischungs- und Sortenempfehlungen – Grünland“ sind Mischungen für Neuansaaten und Nachsaaten für nordostdeutsche Grünlandstandorte angegeben. Sie sind für unterschiedliche Bodenverhältnisse, Bewirtschaftungsintensitäten und Nutzungsrichtungen geeignet. Ferner werden für die Region geeignete Sorten empfohlen. Basis hierfür bilden Prüfungen des Bundessortenamtes sowie Landessortenprüfungen in den Ländern Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern. Ackerfutter ist vielfältig nutzbar. Es kann sowohl als Weide- und Frischfutter Verwendung finden als auch der Konservatfutterherstellung dienen. In den Beiträgen werden Mischungen beziehungsweise Reinsaaten empfohlen sowie Hinweise zur Düngung und Nutzung gegeben. Ackerfutter ist vielfältig nutzbar. Es kann sowohl als Weide- und Frischfutter Verwendung finden als auch der Konservatfutterherstellung dienen. In den Beiträgen werden Mischungen beziehungsweise Reinsaaten empfohlen sowie Hinweise zur Düngung und Nutzung gegeben. Futterwirtschaftlich wertvolle Grünlandbestände sind Voraussetzung für die Bereitstellung hochwertigen Grundfutters. Zum Erhalt beziehungsweise zur Verlängerung der Leistungsdauer bedarf es einer ordnungsgemäßen Pflege (Schleppen, Walzen, Nachsaat) und Düngung. Weiterhin ist für die Konservatfutterbereitung der Erntetermin von entscheidender Bedeutung. Futterwirtschaftlich wertvolle Grünlandbestände sind Voraussetzung für die Bereitstellung hochwertigen Grundfutters. Zum Erhalt beziehungsweise zur Verlängerung der Leistungsdauer bedarf es einer ordnungsgemäßen Pflege (Schleppen, Walzen, Nachsaat) und Düngung. Weiterhin ist für die Konservatfutterbereitung der Erntetermin von entscheidender Bedeutung. Grünlandbestände, insbesondere ältere Bestände, sind durch eine Vielzahl von Grasarten unterschiedlicher Wertigkeit, Leguminosen, Kräuter und Giftpflanzen geprägt. Lassen sich die drei letzten Kategorien noch relativ einfach unterscheiden, fällt die Identifizierung der einzelnen Grasarten doch wesentlich schwerer. Diese Bildtafel soll dazu beitragen einzelne Grasarten anhand ihrer spezifischen Merkmale leichter zu erkennen. Futterwertzahlen und eine Beispielsrechnung zur Ermittlung des Futterwertes von Grünlandbeständen ergeben Hinweise zu deren Qualität. Daraus lassen sich dann Maßnahmen zur Verbesserung ableiten, denn nur mit futterwirtschaftlich wertvollen Grasbeständen lassen sich hohe Grundfutterqualitäten produzieren. Grünlandbestände, insbesondere ältere Bestände, sind durch eine Vielzahl von Grasarten unterschiedlicher Wertigkeit, Leguminosen, Kräuter und Giftpflanzen geprägt. Lassen sich die drei letzten Kategorien noch relativ einfach unterscheiden, fällt die Identifizierung der einzelnen Grasarten doch wesentlich schwerer. Diese Bildtafel soll dazu beitragen einzelne Grasarten anhand ihrer spezifischen Merkmale leichter zu erkennen. Futterwertzahlen und eine Beispielsrechnung zur Ermittlung des Futterwertes von Grünlandbeständen ergeben Hinweise zu deren Qualität. Daraus lassen sich dann Maßnahmen zur Verbesserung ableiten, denn nur mit futterwirtschaftlich wertvollen Grasbeständen lassen sich hohe Grundfutterqualitäten produzieren. Durch verschiedenste Einflüsse kommt es zu einer Verschlechterung der Bestandeszusammensetzung des Grünlandes, welches zu einer unzureichenden Eignung für die futterwirtschaftliche Nutzung führt. Die Nachsaat und die Neuansaat sind wesentliche Maßnahmen, die zu einer Grünlandverbesserung oder Grünlanderneuerung führen. Durch verschiedenste Einflüsse kommt es zu einer Verschlechterung der Bestandeszusammensetzung des Grünlandes, welches zu einer unzureichenden Eignung für die futterwirtschaftliche Nutzung führt. Die Nachsaat und die Neuansaat sind wesentliche Maßnahmen, die zu einer Grünlandverbesserung oder Grünlanderneuerung führen. GENEHMIGUNGSVERFAHREN für den Umbruch von Dauergrünland
Text( Editorial, )
Origins: /Land/Brandenburg/LfU /Land/Brandenburg/LELF
Tags: Sachsen-Anhalt ? Mecklenburg-Vorpommern ? Brandenburg ? Leguminosen ? Grünlandumbruch ? Grünfutter ? Giftpflanze ? Grünland ? Düngung ? Genehmigungsverfahren ? Management ? Klimaschutz ? Naturschutzauflagen ?
Region: Brandenburg
Bounding boxes: 11.265731920706061° .. 14.765701804218695° x 51.3590203517953° .. 53.558701519548926°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Ansaatempfehlungen für den Ackerfutterbau
https://lelf.brandenburg.de/lelf/de/landwirtschaft/acker-und-pflanzenbau/gruenland/ansaatempfehlungen-ackerfutterbau/ (Unbekannt)Mischungs- und Sortenempfehlungen Grünland
https://lelf.brandenburg.de/lelf/de/landwirtschaft/acker-und-pflanzenbau/gruenland/mischungs-und-sortenempfehlungen/ (Unbekannt)Sortenempfehlungen für den Ackerfutterbau
https://lelf.brandenburg.de/lelf/de/landwirtschaft/acker-und-pflanzenbau/gruenland/sortenempfehlungen-ackerfutterbau/ (Unbekannt)Vegetationsentwicklung von Niedermoorgrünland nach verschiedenen landschaftspflegerischen Maßnahmen
https://lelf.brandenburg.de/lelf/de/landwirtschaft/acker-und-pflanzenbau/gruenland/vegetationsentwicklung/ (Unbekannt)Giftiges Jakobskreuzkraut auf Wiesen und Weiden
https://lelf.brandenburg.de/lelf/de/landwirtschaft/pflanzenschutz/giftiges-jakobskreuzkraut/ (Unbekannt)Beiträge
https://lelf.brandenburg.de/lelf/de/service/sitemap/#panel121563 (Unbekannt)Veröffentlichungen
https://lelf.brandenburg.de/lelf/de/service/sitemap/#panel121568 (Unbekannt)Nutzung und Schutz grundwasserbeeinflusster Böden Brandenburgs - Ratgeber für die Grünlandbewirtschaftung
https://lelf.brandenburg.de/lelf/de/service/veroeffentlichungen/details/~01-05-2014-nutzung-und-schutz-grundwasserbeeinflusster-boeden-brandenburgs (Unbekannt)Faltblatt zur Gräserbestimmung
https://lelf.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/Faltblatt%20zur%20Gr%C3%A4serbestimmung.pdf (PDF)Nachsaat und Neuansaat auf dem Grünland
https://lelf.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/Faltblatt_Nachsaat.pdf (PDF)Giftpflanzen auf Wiesen und Weiden
https://lelf.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/Giftpflanzen.pdf (PDF)Grunddüngung von Niedermoorgrünland
https://lelf.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/Grundd%C3%BCngung%20von%20Niedermoorgr%C3%BCnland.pdf (PDF)Standort- und Artenkenntnis erleichtert die Mischungswahl für Grünland und ausdauerndes Ackerfutter auf trockenen Standorten
https://lelf.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/Standort%20und%20Artenkenntnis.pdf (PDF)Accessed 1 times.