API src

Moorschutzprojekte

Description: Das Internetangebot des Landesamtes für Umwelt zum Moorschutz wendet sich vor allem an Ratsuchende und Menschen, die sich mit der Vorbereitung von Moorprojekten beschäftigen. Lange Zeit fehlte es im Land Brandenburg an fachlicher Beratung für Projektträger von Moorschutzvorhaben und für all diejenigen, die mehr über Moorschutz in Brandenburg erfahren wollen. Seit Mai 2007 existiert im Landesamt der Fachbereich Moorschutz, der diese Lücke schließt und Ansprechpartner für alle Fragen zum praktischen Moorschutz ist. Die Mitglieder des Fachbereiches Moorschutz unterstützen Sie bei allen Phasen der Projektplanung bis zur Umsetzung gern. Das Internetangebot des Landesamtes für Umwelt zum Moorschutz wendet sich vor allem an Ratsuchende und Menschen, die sich mit der Vorbereitung von Moorprojekten beschäftigen. Lange Zeit fehlte es im Land Brandenburg an fachlicher Beratung für Projektträger von Moorschutzvorhaben und für all diejenigen, die mehr über Moorschutz in Brandenburg erfahren wollen. Seit Mai 2007 existiert im Landesamt der Fachbereich Moorschutz, der diese Lücke schließt und Ansprechpartner für alle Fragen zum praktischen Moorschutz ist. Die Mitglieder des Fachbereiches Moorschutz unterstützen Sie bei allen Phasen der Projektplanung bis zur Umsetzung gern. Der Fachbereich Moorschutz ist auch für die Fachstellungnahme des Landesamtes zu geförderten Moorprojekten (bis zum Jahr 2014 Integrierte Ländliche Entwicklungs-Richtlinie (ILE-Richtlinie)) zuständig. Weiterhin erstellt der Fachbereich Fachkonzepte und arbeitet unter anderem in der Arebitsgemeinschaft Moorschutzprogramm Brandenburg mit. Moorschutz schafft Bedingungen, bei denen Moore erhalten bleiben oder besser wachsen können. Das ist in aller Regel bei Wasserständen von 10 Zentimeter unter Flur und höher der Fall. Sinkt der Wasserstand tiefer unter Flur, wird der Moorboden belüftet. Mikroorganismen beginnen dann sofort mit der Zerkleinerung der Feststoffe im Torf. Zum Schluss bleiben niedermolekulare Stoffe und Gase übrig. Mit konventionellen Bewirtschaftungsmethoden sind nasse, wachsende Moore nicht zu nutzen. Daher betrachten Nutzer und Flächeneigentümer Moorschutzprojekte oft mit Sorge. Der Planer von Moorschutzvorhaben muss sich diesem Thema frühzeitig stellen, Vertrauen vermitteln, auf die Beteiligten offen zu gehen und Lösungen aufzeigen. Auch wenn es manchmal ein steiniger Weg sein mag, so ist das Ergebnis eines wachsenden Moores viele Mühen wert. Diese Seiten wollen auch dafür Mut machen. Der Fachbereich Moorschutz ist auch für die Fachstellungnahme des Landesamtes zu geförderten Moorprojekten (bis zum Jahr 2014 Integrierte Ländliche Entwicklungs-Richtlinie (ILE-Richtlinie)) zuständig. Weiterhin erstellt der Fachbereich Fachkonzepte und arbeitet unter anderem in der Arebitsgemeinschaft Moorschutzprogramm Brandenburg mit. Moorschutz schafft Bedingungen, bei denen Moore erhalten bleiben oder besser wachsen können. Das ist in aller Regel bei Wasserständen von 10 Zentimeter unter Flur und höher der Fall. Sinkt der Wasserstand tiefer unter Flur, wird der Moorboden belüftet. Mikroorganismen beginnen dann sofort mit der Zerkleinerung der Feststoffe im Torf. Zum Schluss bleiben niedermolekulare Stoffe und Gase übrig. Mit konventionellen Bewirtschaftungsmethoden sind nasse, wachsende Moore nicht zu nutzen. Daher betrachten Nutzer und Flächeneigentümer Moorschutzprojekte oft mit Sorge. Der Planer von Moorschutzvorhaben muss sich diesem Thema frühzeitig stellen, Vertrauen vermitteln, auf die Beteiligten offen zu gehen und Lösungen aufzeigen. Auch wenn es manchmal ein steiniger Weg sein mag, so ist das Ergebnis eines wachsenden Moores viele Mühen wert. Diese Seiten wollen auch dafür Mut machen. Bild vergrößern Mit acht Projektpartnern ist für zehn Moorgebiete das neue Klimamoor-Projekt ”Klimaschutz und Klimafolgenanpassung durch moorschonende Einrichtung der Staubereiche und Wasserbewirtschaftung in Bezug auf Moorflächen des Landes Brandenburg und deren Einzugsgebiete“ des Landes Brandenburg gestartet. Ziel des Projektes der Arbeitsgemeinschaft Klimamoor ist es, Landwirtschaft auf Niedermoorböden und Klimaschutz in Einklang zu bringen. Nasse Moore leisten einen wichtigen Beitrag zur CO 2 -Speicherung (Kohlenstoffdioxid) und können gleichzeitig auch landwirtschaftliche Existenzen sichern: Bis zum Jahr 2026 werden gemeinsam mit den Nutzern, Strategien und Lösungen für eine an hohe Wasserstände angepasste Bewirtschaftung und Verwertungsmöglichkeiten der gewonnenen Biomasse erarbeitet und umgesetzt. Begonnen wird im 5-jährigen Projektzeitraum mit großflächigen Moorgebieten in Brandenburg, in denen der Wasserstand durch Entwässerung zur landwirtschaftlichen Nutzung dieser Flächen erheblich abgesenkt wurde. Im weiteren Projektverlauf sollen weitere zehn Projektgebiete einbezogen werden. Bis zum Jahr 2050 sollen alle größeren Moore in Brandenburg wieder revitalisiert und nass bewirtschaftet werden können. Bild vergrößern Mit acht Projektpartnern ist für zehn Moorgebiete das neue Klimamoor-Projekt ”Klimaschutz und Klimafolgenanpassung durch moorschonende Einrichtung der Staubereiche und Wasserbewirtschaftung in Bezug auf Moorflächen des Landes Brandenburg und deren Einzugsgebiete“ des Landes Brandenburg gestartet. Ziel des Projektes der Arbeitsgemeinschaft Klimamoor ist es, Landwirtschaft auf Niedermoorböden und Klimaschutz in Einklang zu bringen. Nasse Moore leisten einen wichtigen Beitrag zur CO 2 -Speicherung (Kohlenstoffdioxid) und können gleichzeitig auch landwirtschaftliche Existenzen sichern: Bis zum Jahr 2026 werden gemeinsam mit den Nutzern, Strategien und Lösungen für eine an hohe Wasserstände angepasste Bewirtschaftung und Verwertungsmöglichkeiten der gewonnenen Biomasse erarbeitet und umgesetzt. Begonnen wird im 5-jährigen Projektzeitraum mit großflächigen Moorgebieten in Brandenburg, in denen der Wasserstand durch Entwässerung zur landwirtschaftlichen Nutzung dieser Flächen erheblich abgesenkt wurde. Im weiteren Projektverlauf sollen weitere zehn Projektgebiete einbezogen werden. Bis zum Jahr 2050 sollen alle größeren Moore in Brandenburg wieder revitalisiert und nass bewirtschaftet werden können. Das Pilotprojekt BLuMo hat das Ziel, die nasse Bewirtschaftung von Niedermoorflächen zu erproben und eine dauerhafte, nachhaltige Wertschöpfung durch landwirtschaftliche Nutzung zu ermöglichen. Dazu werden in Zusammenarbeit mit den Landnutzern Demonstrationsflächen im Rhinluch, in den Möllmer Seewiesen und im Randowbruch eingerichtet. Das Projekt liefert wertvolle Erkenntnisse durch die Erprobung der praxistauglichen Wiedervernässung und der nachhaltigen Nutzung. Erhaltung und Wiederherstellung kalkreicher Niedermoore. In sechs Landkreisen, Dahme-Spreewald, Märkisch-Oderland, Oberhavel, Oder-Spree, Uckermark und Barnim, wird den Kalkmooren ihre eigentliche Bedeutung für den Natur- und Klimaschutz und den Wasserhaushalt zurückgegeben. Kalkmoore gehören zu den wertvollsten und am stärksten bedrohten Ökosystemen Brandenburgs. Erhalt mit durch Nutzung: Bewirtschaftung und Biomasseverwertung von nassen Niedermooren - WetNetBB-Projekt. Die Trockenlegung von Moorgebieten hat über Jahrzehnte hinweg zur Freisetzung von im Torf gebundenem CO2 geführt und die Bodenmasse reduziert. Das Projekt WetNetBB am Landesamt für Umwelt modelliert und demonstriert gemeinsam mit Partnern aus der Wissenschaft wichtige Schritte in diesem Prozess der Wiedervernässung in Niedermooren Brandenburgs. Initiierung und Begleitung durch den Fachbereich Moorschutz mit hilfreicher Unterstützung des Landkreises Dahme-Spreewald Umsetzung: Wasser- und Bodenverband "Nördlicher Spreewald" Der Fachbereich hat das Vorhaben über mehrere Jahre vorbereitet und bei der Europäische Union mit Unterstützung des "NaturSchutzFonds Brandenburg" beantragt und anschließend fachlich begleitet. Der NaturSchutzFonds ist Projektträger. NaturSchutzFonds - Kalkmoore Brandenburg Planung und Vorbereitung durch den Fachbereich Moorschutz, Projektträgerschaft durch Landschaftspflegeverband „Uckermark-Schorfheide“ Der Fachbereich hat das Vorhaben mehrere Jahre vorbereitet, beantragt und die ersten zwei Jahre als Projektträger begleitet. Das Vorhaben wird seit 2014 vom Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin fortgeführt. Projektinfos unter: www.lifeschreiadler.de/ Vorbereitung, Beantragung und Baubegleitung durch den Fachbereich, Projektträger: Sielmannstiftung Initiierung und Begleitung durch den Fachbereich Moorschutz mit hilfreicher Unterstützung des Landkreises Dahme-Spreewald Umsetzung: Wasser- und Bodenverband "Nördlicher Spreewald" Der Fachbereich hat das Vorhaben über mehrere Jahre vorbereitet und bei der Europäische Union mit Unterstützung des "NaturSchutzFonds Brandenburg" beantragt und anschließend fachlich begleitet. Der NaturSchutzFonds ist Projektträger. NaturSchutzFonds - Kalkmoore Brandenburg Planung und Vorbereitung durch den Fachbereich Moorschutz, Projektträgerschaft durch Landschaftspflegeverband „Uckermark-Schorfheide“ Der Fachbereich hat das Vorhaben mehrere Jahre vorbereitet, beantragt und die ersten zwei Jahre als Projektträger begleitet. Das Vorhaben wird seit 2014 vom Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin fortgeführt. Projektinfos unter: www.lifeschreiadler.de/ Vorbereitung, Beantragung und Baubegleitung durch den Fachbereich, Projektträger: Sielmannstiftung

Types:
Text(
    Editorial,
)

Origins: /Land/Brandenburg/LfU

Tags: Spreewald ? Schorfheide-Chorin ? Land Brandenburg ? Brandenburg ? Moor ? Moorschutz ? Feststoff ? Kohlendioxid ? Landwirtschaftliche Nutzung ? Moorboden ? Niedermoor ? Torf ? Biomassenutzung ? Einzugsgebiet ? Mikroorganismen ? Biosphärenreservat ? Klimaschutz ? Europäische Union ? Klimaanpassung ? Moorentwässerung ? Klimawandel ? Landwirtschaft ? Ökosystem ? Pilotprojekt ? Wasserhaushalt ? Wasserstand ? Wasserwirtschaft ? Biomasse ? Moornutzung ? Klimamoor ? Lebensräume ? Kalkmoore ? Moorprojekte ? Projekte ? blumo ?

Region: Brandenburg

Bounding boxes: 11.265731920706061° .. 14.765701804218695° x 51.3590203517953° .. 53.558701519548926°

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Organisations

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.