Description: Der Drosselrohrsänger ist im Schilf von Seen, Fließen und selbst in Schilfgürteln von Gräben zu finden. Sein lauter Gesang ist sogar bei Wind gut zu hören. Meist sitzt er beim Singen auf einem Schilfhalm oder einem kleinen Baum. Um Pfingsten herum ist die Chance am höchsten das „Karre-karre-kiet-kiet“ des Drosselrohrsängers an Brandenburgs Gewässern zu hören. Mit diesem Ruf markiert er deutlich vernehmlich sein Brutrevier. Mit einer Körperlänge von 19 Zentimetern und einer Flügellänge von 9 Zentimetern überragt er alle mitteleuropäischen Rohrsängerarten und ist fast so groß wie kleinere Drosselarten. Brandenburg hat eine besonders hohe Verantwortung für den Schutz des Drosselrohrsängers, da es rund 51 Prozent des bundesweiten Bestandes dieser Art beherbergt. In Brandenburg wurden 2016 über 8000 Brutreviere des Drosselrohrsängers gezählt. Weit in Brandenburg verbreitet, kann man den Drosselrohrsänger nahezu überall entdecken. Entlang der Flüsse wie im Naturpark Westhavelland oder in seenreichen Regionen wie im Naturpark Uckermärkische Seen fallen die Beobachtungen am leichtesten. Der Drosselrohrsänger ist im Schilf von Seen, Fließen und selbst in Schilfgürteln von Gräben zu finden. Sein lauter Gesang ist sogar bei Wind gut zu hören. Meist sitzt er beim Singen auf einem Schilfhalm oder einem kleinen Baum. Um Pfingsten herum ist die Chance am höchsten das „Karre-karre-kiet-kiet“ des Drosselrohrsängers an Brandenburgs Gewässern zu hören. Mit diesem Ruf markiert er deutlich vernehmlich sein Brutrevier. Mit einer Körperlänge von 19 Zentimetern und einer Flügellänge von 9 Zentimetern überragt er alle mitteleuropäischen Rohrsängerarten und ist fast so groß wie kleinere Drosselarten. Brandenburg hat eine besonders hohe Verantwortung für den Schutz des Drosselrohrsängers, da es rund 51 Prozent des bundesweiten Bestandes dieser Art beherbergt. In Brandenburg wurden 2016 über 8000 Brutreviere des Drosselrohrsängers gezählt. Weit in Brandenburg verbreitet, kann man den Drosselrohrsänger nahezu überall entdecken. Entlang der Flüsse wie im Naturpark Westhavelland oder in seenreichen Regionen wie im Naturpark Uckermärkische Seen fallen die Beobachtungen am leichtesten. Galerie öffnen Galerie öffnen Galerie öffnen
Text( Editorial, )
Origins: /Land/Brandenburg/LfU
Tags: Drosselrohrsänger ? Seen ? Fluss ? Schilfgürtel ? Brandenburg ? Baum ? Wind ? Graben ? Schilf ? Naturpark ? Vögel Brandenburg ?
Region: Brandenburg
Bounding boxes: 11.265731920706061° .. 14.765701804218695° x 51.3590203517953° .. 53.558701519548926°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Rote Listen der Brutvögel
https://lfu.brandenburg.de/lfu/de/aufgaben/natur/artenschutz/rote-listen/rote-listen-der-brutvoegel/ (Unbekannt)Staatliche Vogelschutzwarte
https://lfu.brandenburg.de/lfu/de/aufgaben/natur/artenschutz/vogelschutzwarte/ (Unbekannt)Veröffentlichungen
https://lfu.brandenburg.de/lfu/de/service/sitemap/#panel238358 (Unbekannt)Beiträge
https://lfu.brandenburg.de/lfu/de/service/sitemap/#panel238433 (Unbekannt)Galerie öffnen
https://lfu.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/Drosselohrs%C3%A4nger-2.jpg (JPEG)Galerie öffnen
https://lfu.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/Drosselrohrs%C3%A4nger-1.jpeg (JPEG)Galerie öffnen
https://lfu.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/Drosselrohrs%C3%A4nger-3.jpg (JPEG)Link zum direkten Download der Audiodatei.
https://lfu.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/Drosselrohrsaenger_Gesang_DIG107_10.mp3 (MP3)Accessed 1 times.