Description: Im Bereich des Jagdwesens steht die Schaffung und Erhaltung standörtlich angepasster Wildbestände im Mittelpunkt. Um die mit dem jagdlichen Artenschutz einhergehenden Ziele erreichen zu können, ist insbesondere die Erarbeitung, ständige Fortschreibung und Untersetzung der erforderlichen rechtlichen Grundlagen notwendig. Schwerpunkte bilden die Umsetzung des Bundes- und Landesjagdgesetzes und der zugehörigen Verordnungen. Das Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz nimmt als Oberste Jagdbehörde auch die Fachaufsicht über die unteren Jagdbehörden wahr. Im Zusammenhang mit den genannten jagdpolitischen Zielstellungen werden Förderinstrumente strukturiert, umgesetzt und evaluiert. Die Ausgestaltung und Bewilligung von Maßnahmen zur Förderung aus Mitteln der Jagdabgabe ist nur ein Teilbereich. Neben den oben genannten Bereichen sind naturschutz- und umweltrechtliche Ausweisungs- beziehungsweise Planungsverfahren relevant. Im Bereich des Jagdwesens steht die Schaffung und Erhaltung standörtlich angepasster Wildbestände im Mittelpunkt. Um die mit dem jagdlichen Artenschutz einhergehenden Ziele erreichen zu können, ist insbesondere die Erarbeitung, ständige Fortschreibung und Untersetzung der erforderlichen rechtlichen Grundlagen notwendig. Schwerpunkte bilden die Umsetzung des Bundes- und Landesjagdgesetzes und der zugehörigen Verordnungen. Das Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz nimmt als Oberste Jagdbehörde auch die Fachaufsicht über die unteren Jagdbehörden wahr. Im Zusammenhang mit den genannten jagdpolitischen Zielstellungen werden Förderinstrumente strukturiert, umgesetzt und evaluiert. Die Ausgestaltung und Bewilligung von Maßnahmen zur Förderung aus Mitteln der Jagdabgabe ist nur ein Teilbereich. Neben den oben genannten Bereichen sind naturschutz- und umweltrechtliche Ausweisungs- beziehungsweise Planungsverfahren relevant. Für das Land Brandenburg ist nach Paragraph 56 Absatz 1 Jagdgesetz bei der obersten Jagdbehörde ein Landesjagdbeirat zu bilden. Die ehrenamtlich tätigen Mitglieder dieses Beratungsgremiums werden von verschiedenen Verbänden, Behörden und Institutionen vorgeschlagen und von dem zuständigen Mitglied der Landesregierung für einen Zeitraum von jeweils vier Jahren berufen. Dieser setzt sich zusammen aus: Zu den Aufgaben des Landesjagdbeirates gehört es, die oberste Jagdbehörde in jagdlichen Angelegenheiten zu beraten. Bei seiner Beratungstätigkeit hat der Landesjagdbeirat auf einen Ausgleich der verschiedenen Interessen aller am Jagdwesen Beteiligten hinzuwirken. Darüber hinaus erörtert der Landesjagdbeirat jagdliche Belange und positioniert sich zu damit verbundenen Fragen. Der Landesjagdbeirat wird von der obersten Jagdbehörde im Vorfeld wichtiger und grundsätzlicher Entscheidungen im Rahmen seiner gesetzlichen Beratungsaufgaben beteiligt. Ergänzend zum Landesjagdbeirat als Beratungsgremium der obersten Jagdbehörde wird bei jeder unteren Jagdbehörde ein Jagdbeirat als örtliches Beratungsgremium gebildet. Für das Land Brandenburg ist nach Paragraph 56 Absatz 1 Jagdgesetz bei der obersten Jagdbehörde ein Landesjagdbeirat zu bilden. Die ehrenamtlich tätigen Mitglieder dieses Beratungsgremiums werden von verschiedenen Verbänden, Behörden und Institutionen vorgeschlagen und von dem zuständigen Mitglied der Landesregierung für einen Zeitraum von jeweils vier Jahren berufen. Dieser setzt sich zusammen aus: Zu den Aufgaben des Landesjagdbeirates gehört es, die oberste Jagdbehörde in jagdlichen Angelegenheiten zu beraten. Bei seiner Beratungstätigkeit hat der Landesjagdbeirat auf einen Ausgleich der verschiedenen Interessen aller am Jagdwesen Beteiligten hinzuwirken. Darüber hinaus erörtert der Landesjagdbeirat jagdliche Belange und positioniert sich zu damit verbundenen Fragen. Der Landesjagdbeirat wird von der obersten Jagdbehörde im Vorfeld wichtiger und grundsätzlicher Entscheidungen im Rahmen seiner gesetzlichen Beratungsaufgaben beteiligt. Ergänzend zum Landesjagdbeirat als Beratungsgremium der obersten Jagdbehörde wird bei jeder unteren Jagdbehörde ein Jagdbeirat als örtliches Beratungsgremium gebildet.
Text( Editorial, )
Origins: /Land/Brandenburg/MLEUV
Tags: Ländliche Entwicklung ? Landschaftspflege ? Land Brandenburg ? Flurbereinigung ? Altlast ? Wildbestand ? Jagdrecht ? Abfallwirtschaft ? Artenschutz ? Finanzierungshilfe ? Forst ? Hochwasserschutz ? Rechtsgrundlage ? Waldschutz ? Wasserqualität ? Gewässerschutz ? Boden ? Agrar- und Ernährungssektor ? Waldumbau ? Beruf ? Jagd ? Landesregierung ? Landwirtschaft ? Umwelt ? Verbraucherschutz ? Wasserwirtschaft ? Naturschutz ? Planungsverfahren ? Agrar ? Umweltgeologie ? Veterinärwesen ?
Region: Brandenburg
Bounding boxes: 11.265731920706061° .. 14.765701804218695° x 51.3590203517953° .. 53.558701519548926°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Afrikanische Schweinepest
https://mleuv.brandenburg.de/mleuv/de/umwelt/jagd/afrikanische-schweinepest/ (Unbekannt)Allgemeines zu Wild und Jagd
https://mleuv.brandenburg.de/mleuv/de/umwelt/jagd/allgemeines-zu-wild-und-jagd/ (Unbekannt)Hinweise für Jäger
https://mleuv.brandenburg.de/mleuv/de/umwelt/jagd/hinweise-fuer-jaeger/ (Unbekannt)Jagdstatistik
https://mleuv.brandenburg.de/mleuv/de/umwelt/jagd/jagdstatistik/ (Unbekannt)Wildunfall und Fallwild
https://mleuv.brandenburg.de/mleuv/de/umwelt/jagd/wildunfall-und-fallwild/ (Unbekannt)Förderung aus Mitteln der Jagdabgabe
https://mleuv.brandenburg.de/mluk/de/service/foerderung/jagd/jagdabgabe/ (Unbekannt)Untere Jagdbehörden im Land Brandenburg © Offergeld/MLUK Weiterlesen
https://service.brandenburg.de/service/de/adressen/weitere-verzeichnisse/verzeichnisliste/~jagdbehoerden-untere (Unbekannt)Accessed 1 times.