Description: Die oberste Jagdbehörde stellt hier praktische Hinweise und Informationen zur Jagdausübung nach Themenbereichen zur Verfügung. Die oberste Jagdbehörde stellt hier praktische Hinweise und Informationen zur Jagdausübung nach Themenbereichen zur Verfügung. Der Einsatz bleifreier bzw. weitestgehend bleiminimierter Jagdmunition wurde im Jahr 2019 in der Durchführungsverordnung für das Jagdgesetz vorgeschrieben (Paragraph 4 Absatz 11 BbgJagdDV). Die damit verbundene Übergangsfrist endete am 31. März 2021. Seit April 2021 ist die Verwendung bleihaltiger Jagdmunition bei der Jagd auf Schalenwild in Brandenburg grundsätzlich verboten. In zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen konnte eine Gleichwertigkeit von bleihaltiger und bleifreier Jagdmunition hinsichtlich der Tötungswirkung bestätigt werden. Der Markt bietet inzwischen eine breite Palette bleifreier Jagdmunition für alle gängigen Kaliber an. Demzufolge entspricht das in der Durchführungsverordnung für das Jagdgesetz festgelegte Bleiminimierungsgebot de facto einem Bleiverbot, denn moderne bleifreie Munition ermöglicht eine absolut tierschutzgerechte Jagd. Der Einsatz von bleihaltiger Schrotmunition zur Jagd auf Wasserwild an und über Gewässern ist bereits seit längerem verboten. Im Landeswald ist die Verwendung bleifreier Munition seit 2013 Pflicht. Auch andere Bundesländer wie Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Sachsen, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz oder das Saarland haben bleifreie Munition über ihre Jagdgesetze beziehungsweise auf ihren Landesflächen eingeführt. Durch das Verbot sind zukünftig nicht nur zahlreiche tierische und pflanzliche Organismen vor den toxischen Wirkungen von bleihaltiger Munition geschützt, es profitieren auch alle, die gerne schmackhafte Wildgerichte essen. Bevorratete bleihaltige Munition muss nun jedoch nicht entsorgt werden, sondern darf weiterhin auf den Schießständen zu Übungszwecken zum Einsatz kommen. Eine Jagdwaffe, für die es keine geeignete bleifreie Munitionsalternative gibt, ist ab dem 1. April 2021 in Brandenburgs Jagdrevieren nicht mehr zur Jagd auf Schalenwild zulässig. Der Einsatz bleifreier bzw. weitestgehend bleiminimierter Jagdmunition wurde im Jahr 2019 in der Durchführungsverordnung für das Jagdgesetz vorgeschrieben (Paragraph 4 Absatz 11 BbgJagdDV). Die damit verbundene Übergangsfrist endete am 31. März 2021. Seit April 2021 ist die Verwendung bleihaltiger Jagdmunition bei der Jagd auf Schalenwild in Brandenburg grundsätzlich verboten. In zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen konnte eine Gleichwertigkeit von bleihaltiger und bleifreier Jagdmunition hinsichtlich der Tötungswirkung bestätigt werden. Der Markt bietet inzwischen eine breite Palette bleifreier Jagdmunition für alle gängigen Kaliber an. Demzufolge entspricht das in der Durchführungsverordnung für das Jagdgesetz festgelegte Bleiminimierungsgebot de facto einem Bleiverbot, denn moderne bleifreie Munition ermöglicht eine absolut tierschutzgerechte Jagd. Der Einsatz von bleihaltiger Schrotmunition zur Jagd auf Wasserwild an und über Gewässern ist bereits seit längerem verboten. Im Landeswald ist die Verwendung bleifreier Munition seit 2013 Pflicht. Auch andere Bundesländer wie Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Sachsen, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz oder das Saarland haben bleifreie Munition über ihre Jagdgesetze beziehungsweise auf ihren Landesflächen eingeführt. Durch das Verbot sind zukünftig nicht nur zahlreiche tierische und pflanzliche Organismen vor den toxischen Wirkungen von bleihaltiger Munition geschützt, es profitieren auch alle, die gerne schmackhafte Wildgerichte essen. Bevorratete bleihaltige Munition muss nun jedoch nicht entsorgt werden, sondern darf weiterhin auf den Schießständen zu Übungszwecken zum Einsatz kommen. Eine Jagdwaffe, für die es keine geeignete bleifreie Munitionsalternative gibt, ist ab dem 1. April 2021 in Brandenburgs Jagdrevieren nicht mehr zur Jagd auf Schalenwild zulässig. Nach Ablauf einer zweijährigen Übergangsphase ist das Verschießen und das Mitführen bleihaltiger Schrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten sowie in einer 100 Meter breiten Pufferzone ab dem 16. Februar 2023 in allen EU-Mitgliedstaaten verboten. Feuchtgebiete sind natürliche oder künstliche, ständige oder vorübergehende Sumpf-, Moor-, Torf- oder Wasserflächen mit stehendem oder fließendem Süß-, Brack- oder Salzwasser (vergleiche Artikel 1 Absatz 1 RamsaR-Konvention ). Die Grundlage für diese Regelung bildet die geänderte REACH-Verordnung (EU) 2021/57 der EU-Kommission vom 25. Januar 2021 betreffend bleihaltiger Munition in oder in der Nähe von Feuchtgebieten. Das aktuelle Verbot betrifft ausschließlich die Verwendung von bleihaltiger Schrotmunition in Feuchtgebieten (inklusive Pufferzone). Ein weiteres Beschränkungsverfahren wird sich nun mit einem möglichen weitergehenden Verbot von Blei in Jagdmunition - also auch in Büchsenmunition und ohne räumliche Einschränkung auf Feuchtgebiete - befassen. Die Verordnung 2021/57 der EU gilt unmittelbar und damit vorrangig zur Regelung in Paragraph 4 Absatz 12 der Verordnung zur Durchführung des Jagdgesetzes für das Land Brandenburg (BbgJagdDV) . Gemäß BbgJagdDV war die Verwendung bleihaltiger Schrotmunition bei der Jagd auf Wasserfederwild an und über Gewässern in Brandenburg bereits seit dem 28. Juni 2019 verboten beziehungsweise in Feuchtgebieten stark eingeschränkt. Der wesentliche Unterschied im Zusammenhang der neuen EU-Regelung liegt nunmehr im grundsätzlichen Verbot des Mitführens und Verschießens bleihaltiger Schrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten einschließlich der 100 m breiten Pufferzone . Für das Land Brandenburg gilt bereits seit dem 1. April 2021 die Regelung, dass Büchsenmunition auf der Jagd auf Schalenwild nicht mehr Blei als nach dem aktuellen Stand der Technik unvermeidbar an den Wildkörper abgeben darf – selbstverständlich unter Wahrung der hohen Anforderungen an Tötungswirkung und Präzision. In der Praxis bedeutet das, dass bleifreie Munition verwendet werden muss, wenn sie am Markt verfügbar ist. Da das Marktangebot inzwischen eine breite Auswahl an bleifreier Büchsenmunition in allen gängigen Kalibern umfasst, kommt diese Regelung de facto einem Verbot der Verwendung bleihaltiger Munition für die Jagd auf Schalenwild gleich. Nach Schätzungen der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) liegt die Zahl der Wasservögel, die in der Europäischen Union jährlich an Bleivergiftungen sterben, bei etwa einer Million. Die Verwendung von Blei in Jagdmunition birgt auch ein Risiko für Arten, die mit bleihaltiger Jagdmunition vergiftete Vögel fressen, und ein Risiko für den Menschen beim Verzehr von Wasservögeln, die mit bleihaltiger Jagdmunition erlegt wurden, obwohl letztgenanntes Risiko bisher nur qualitativ bewertet wurde. Bleiexposition wird beim Menschen mit Auswirkungen auf die Entwicklung des Nervensystems, einer Beeinträchtigung der Nierenfunktion und der Fruchtbarkeit, Bluthochdruck, ungünstigen Schwangerschaftsverläufen und dem Tod in Verbindung gebracht ( vergleiche Artikel 6 REACH-Verordnung 2021/57 ). Nach Ablauf einer zweijährigen Übergangsphase ist das Verschießen und das Mitführen bleihaltiger Schrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten sowie in einer 100 Meter breiten Pufferzone ab dem 16. Februar 2023 in allen EU-Mitgliedstaaten verboten. Feuchtgebiete sind natürliche oder künstliche, ständige oder vorübergehende Sumpf-, Moor-, Torf- oder Wasserflächen mit stehendem oder fließendem Süß-, Brack- oder Salzwasser (vergleiche Artikel 1 Absatz 1 RamsaR-Konvention ). Die Grundlage für diese Regelung bildet die geänderte REACH-Verordnung (EU) 2021/57 der EU-Kommission vom 25. Januar 2021 betreffend bleihaltiger Munition in oder in der Nähe von Feuchtgebieten. Das aktuelle Verbot betrifft ausschließlich die Verwendung von bleihaltiger Schrotmunition in Feuchtgebieten (inklusive Pufferzone). Ein weiteres Beschränkungsverfahren wird sich nun mit einem möglichen weitergehenden Verbot von Blei in Jagdmunition - also auch in Büchsenmunition und ohne räumliche Einschränkung auf Feuchtgebiete - befassen. Die Verordnung 2021/57 der EU gilt unmittelbar und damit vorrangig zur Regelung in Paragraph 4 Absatz 12 der Verordnung zur Durchführung des Jagdgesetzes für das Land Brandenburg (BbgJagdDV) . Gemäß BbgJagdDV war die Verwendung bleihaltiger Schrotmunition bei der Jagd auf Wasserfederwild an und über Gewässern in Brandenburg bereits seit dem 28. Juni 2019 verboten beziehungsweise in Feuchtgebieten stark eingeschränkt. Der wesentliche Unterschied im Zusammenhang der neuen EU-Regelung liegt nunmehr im grundsätzlichen Verbot des Mitführens und Verschießens bleihaltiger Schrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten einschließlich der 100 m breiten Pufferzone . Für das Land Brandenburg gilt bereits seit dem 1. April 2021 die Regelung, dass Büchsenmunition auf der Jagd auf Schalenwild nicht mehr Blei als nach dem aktuellen Stand der Technik unvermeidbar an den Wildkörper abgeben darf – selbstverständlich unter Wahrung der hohen Anforderungen an Tötungswirkung und Präzision. In der Praxis bedeutet das, dass bleifreie Munition verwendet werden muss, wenn sie am Markt verfügbar ist. Da das Marktangebot inzwischen eine breite Auswahl an bleifreier Büchsenmunition in allen gängigen Kalibern umfasst, kommt diese Regelung de facto einem Verbot der Verwendung bleihaltiger Munition für die Jagd auf Schalenwild gleich. Nach Schätzungen der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) liegt die Zahl der Wasservögel, die in der Europäischen Union jährlich an Bleivergiftungen sterben, bei etwa einer Million. Die Verwendung von Blei in Jagdmunition birgt auch ein Risiko für Arten, die mit bleihaltiger Jagdmunition vergiftete Vögel fressen, und ein Risiko für den Menschen beim Verzehr von Wasservögeln, die mit bleihaltiger Jagdmunition erlegt wurden, obwohl letztgenanntes Risiko bisher nur qualitativ bewertet wurde. Bleiexposition wird beim Menschen mit Auswirkungen auf die Entwicklung des Nervensystems, einer Beeinträchtigung der Nierenfunktion und der Fruchtbarkeit, Bluthochdruck, ungünstigen Schwangerschaftsverläufen und dem Tod in Verbindung gebracht ( vergleiche Artikel 6 REACH-Verordnung 2021/57 ). Seit 1. Juni 2024 unterliegen die Tierarten Bisam und Nutria in Brandenburg nicht mehr dem Jagdrecht. Bisam und Nutria leben in Gewässernähe und errichten im Uferbereich unterirdische Gänge mit Wohnkesseln. Aufgrund ihrer intensiven Wühltätigkeiten verursachen die Tiere teilweise erhebliche Schäden an Deichen, deren Funktionstüchtigkeit dann nicht mehr gewährleistet ist. Um einer übermäßigen Ausbreitung der Tiere entgegen zu wirken, ist ein Management beider Tierarten unerlässlich. Weitergehende Informationen zum Thema finden Sie auf unserer Internetseite " Umgang mit Bisam und Nutria ". Seit 1. Juni 2024 unterliegen die Tierarten Bisam und Nutria in Brandenburg nicht mehr dem Jagdrecht. Bisam und Nutria leben in Gewässernähe und errichten im Uferbereich unterirdische Gänge mit Wohnkesseln. Aufgrund ihrer intensiven Wühltätigkeiten verursachen die Tiere teilweise erhebliche Schäden an Deichen, deren Funktionstüchtigkeit dann nicht mehr gewährleistet ist. Um einer übermäßigen Ausbreitung der Tiere entgegen zu wirken, ist ein Management beider Tierarten unerlässlich. Weitergehende Informationen zum Thema finden Sie auf unserer Internetseite " Umgang mit Bisam und Nutria ". Verantwortungsvolle Jagd erfordert den Einsatz brauchbarer Jagdhunde. Vorstehende Maßgabe ist nicht nur Ausdruck waidgerechter Jagdausübung, sondern auch eine berechtigte gesetzliche Forderung des Landesjagdgesetzes sowie des Tierschutzgesetzes. Diese Forderung gilt nicht zuletzt auch unter dem Tierschutzaspekt in ganz besonderer Weise für die Schweißarbeit. Vor diesem Hintergrund erfolgt durch die unteren Jagdbehörden die Bestätigung von Schweißhundeführern, die insoweit auch mit besonderen Befugnissen ausgestattet sind. Lehnschulzenstraße 31 16244 Schorfheide Abkürzungen : ADBr = Alpenländische Dachsbracke BGS = Bayerischer Gebirgsschweißhund | BrBr = Brandlbracke DD = Deutsch Drahthaar | DJT = Deutsche Jagdterrier | DK = Deutsch Kurzhaar | DW = Deutscher Wachtelhund ECS = Englisch Cocker Spaniel GonP = Gończy Polski HS = Hannoverscher Schweißhund KLM = Kleiner Münsterländer RT = Rauhaarteckel SB = Schwarzwildbracke | StBr = Steirische Rauhaarbracke T = Terrier W = Weimeraner Verantwortungsvolle Jagd erfordert den Einsatz brauchbarer Jagdhunde. Vorstehende Maßgabe ist nicht nur Ausdruck waidgerechter Jagdausübung, sondern auch eine berechtigte gesetzliche Forderung des Landesjagdgesetzes sowie des Tierschutzgesetzes. Diese Forderung gilt nicht zuletzt auch unter dem Tierschutzaspekt in ganz besonderer Weise für die Schweißarbeit. Vor diesem Hintergrund erfolgt durch die unteren Jagdbehörden die Bestätigung von Schweißhundeführern, die insoweit auch mit besonderen Befugnissen ausgestattet sind. Lehnschulzenstraße 31 16244 Schorfheide Abkürzungen : ADBr = Alpenländische Dachsbracke BGS = Bayerischer Gebirgsschweißhund | BrBr = Brandlbracke DD = Deutsch Drahthaar | DJT = Deutsche Jagdterrier | DK = Deutsch Kurzhaar | DW = Deutscher Wachtelhund ECS = Englisch Cocker Spaniel GonP = Gończy Polski HS = Hannoverscher Schweißhund KLM = Kleiner Münsterländer RT = Rauhaarteckel SB = Schwarzwildbracke | StBr = Steirische Rauhaarbracke T = Terrier W = Weimeraner
Text( Editorial, )
Origins: /Land/Brandenburg/LfU /Land/Brandenburg/MLEUV
Tags: Bleivergiftung ? Wasservogel ? Baden-Württemberg ? Niedersachsen ? Schleswig-Holstein ? Land Brandenburg ? Schalenwild ? Vogel ? Blei ? Wasserwild ? Brandenburg ? Rheinland-Pfalz ? Saarland ? Sachsen ? REACH-Verordnung ? Europäische Kommission ? Munition ? Anwendungsverbot ? Feuchtgebiet ? Jagdrecht ? Salzwasser ? Reproduktionstoxizität ? Durchführungsverordnung ? Nervensystem ? Ramsar-Konvention ? Schießanlage ? Stand der Technik ? Toxizität ? Wasserfläche ? Europäische Union ? Jagd ? Teaserliste Hochwasserschutz ?
Region: Brandenburg
Bounding boxes: 11.265731920706061° .. 14.765701804218695° x 51.3590203517953° .. 53.558701519548926°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Verordnung zur Durchführung des Jagdgesetzes für das Land Brandenburg (BbgJagdDV)
https://bravors.brandenburg.de/verordnungen/bbgjagddv (Unbekannt)geänderte REACH-Verordnung (EU) 2021/57 der EU-Kommission vom 25. Januar 2021
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32021R0057&from=DE (Unbekannt)"Performance of Lead-Free versus Lead-Based Hunting Ammunition in Ballistic Soap"
https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0102015 (Unbekannt)Umgang mit Bisam und Nutria
https://mleuv.brandenburg.de/mluk/de/umwelt/wasser/gewaesser-und-anlagenunterhaltung/umgang-mit-bisam-und-nutria/ (Unbekannt)"Bleifrei jagen schützt Verbraucherinnen und Verbraucher sowie die Natur"
https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/aktuelles/presseinformationen/detail/~29-03-2021-bleifrei-jagen-schuetzt-verbraucherinnen-und-verbraucher-sowie-die-natur (Unbekannt)RamsaR-Konvention
https://www.ramsar.org/sites/default/files/documents/library/scan_certified_g.pdf (PDF)Ralf-Halm@web.de
mailto:Ralf-Halm@Web.de (Unbekannt)StefanRussig@gmx.de
mailto:StefanRussig@gmx.de (Unbekannt)thomas.wenzel@lfb.brandenburg.de
mailto:Thomas.Wenzel@LFB.Brandenburg.de (Unbekannt)torsten.bieler@lfb.brandenburg.de
mailto:Torsten.Bieler@LFB.Brandenburg.de (Unbekannt)a.polz@amt-schlieben.de
mailto:a.polz@amt-schlieben.de (Unbekannt)beitsch@t-online.de
mailto:beitsch@t-online.de (Unbekannt)bodo.janitza@senUVK.berlin.de
mailto:bodo.janitza@senUVK.berlin.de (Unbekannt)bodo.lemke@LFB.Brandenburg.de
mailto:bodo.lemke@LFB.Brandenburg.de (Unbekannt)brigitte@oxy-doc.com
mailto:brigitte@oxy-doc.com (Unbekannt)c.quahl@t-online.de
mailto:c.quahl@t-online.de (Unbekannt)constantinink@gmx.de
mailto:constantinink@gmx.de (Unbekannt)cora-04@gmx.de
mailto:cora-04@gmx.de (Unbekannt)di99a@hotmail.de
mailto:di99a@hotmail.de (Unbekannt)dr.torsten.miethe@arcor.de
mailto:dr.torsten.miethe@arcor.de (Unbekannt)e.bargenda@gmx.de
mailto:e.bargenda@gmx.de (Unbekannt)eichenfreund62@web.de
mailto:eichenfreund62@web.de (Unbekannt)enricosuss@gmail.com
mailto:enricosuss@gmail.com (Unbekannt)falk.bosdorf@gmx.de
mailto:falk.bosdorf@gmx.de (Unbekannt)forsthaus_schlepzig@gmx.de
mailto:forsthaus_schlepzig@gmx.de (Unbekannt)frank-lebrecht@gmx.de
mailto:frank-lebrecht@gmx.de (Unbekannt)g.prowatschke@spreewaldbauer-ricken.de
mailto:g.prowatschke@spreewaldbauer-ricken.de (Unbekannt)gino.neumann@ymail.com
mailto:gino.neumann@ymail.com (Unbekannt)gisela.polz@pension-freileben.de
mailto:gisela.polz@pension-freileben.de (Unbekannt)gruber-juergen@gmx.de
mailto:gruber-juergen@gmx.de (Unbekannt)hundeausbildung@deckwerth.de
mailto:hundeausbildung@deckwerth.de (Unbekannt)info@brandenburger-baumdienst.de
mailto:info@brandenburger-baumdienst.de (Unbekannt)info@forstundjagd.de
mailto:info@forstundjagd.de (Unbekannt)karsten.domagk@aol.com
mailto:karsten.domagk@aol.com (Unbekannt)kay.bengelsdorf@gmx.de
mailto:kay.bengelsdorf@gmx.de (Unbekannt)korn.gorinsee@web.de
mailto:korn.gorinsee@web.de (Unbekannt)kruegel-erich@t-online.de
mailto:kruegel-erich@t-online.de (Unbekannt)m.troppa@kfz-troppa.de
mailto:m.troppa@kfz-troppa.de (Unbekannt)marcel1979@t-online.de
mailto:marcel1979@t-online.de (Unbekannt)mario-hergt@t-online.de
mailto:mario-hergt@t-online.de (Unbekannt)martin.prehn@lfb.brandenburg.de
mailto:martin.prehn@lfb.brandenburg.de (Unbekannt)martin.schoenfeld-simon@gmx.de
mailto:martin.schoenfeld-simon@gmx.de (Unbekannt)matthias.henkel@AFFTP.brandenburg.de
mailto:matthias.henkel@AFFTP.brandenburg.de (Unbekannt)mirko@OSM-doll.de
mailto:mirko@OSM-doll.de (Unbekannt)nadine.obermann@gmx.de
mailto:nadine.obermann@gmx.de (Unbekannt)nh-nord1@t-online.de
mailto:nh-nord1@t-online.de (Unbekannt)ohrenjoint@web.de
mailto:ohrenjoint@web.de (Unbekannt)oliver.schuppert@senuvk.berlin.de
mailto:oliver.schuppert@senuvk.berlin.de (Unbekannt)oliver@oxy-doc.com
mailto:oliver@oxy-doc.com%C2%A0 (Unbekannt)paule.paulsen@t-online.de
mailto:paule.paulsen@t-online.de (Unbekannt)rainer.tomberg.cewt@t-online.de
mailto:rainer.tomberg.cewt@t-online.de (Unbekannt)raykfuhrmann@gmx.de
mailto:raykfuhrmann@gmx.de (Unbekannt)rechtsanwalt.dollwetzel@gmx.de
mailto:rechtsanwalt.dollwetzel@gmx.de (Unbekannt)rj-s.lerch@gmx.de
mailto:rj-s.lerch@gmx.de (Unbekannt)robin_balke@hotmail.de
mailto:robin_balke@hotmail.de (Unbekannt)schnittker@stift-neuzelle.de
mailto:schnittker@stift-neuzelle.de (Unbekannt)schrammargaret@gmail.com
mailto:schrammargaret@gmail.com (Unbekannt)steffen_hartke@web.de
mailto:steffen_hartke@web.de (Unbekannt)tkleckers@gmx.de
mailto:tkleckers@gmx.de (Unbekannt)ulf.rau@lfb.brandenburg.de
mailto:ulf.rau@lfb.brandenburg.de (Unbekannt)vom-Wolfsdickicht@web.de
mailto:vom-Wolfsdickicht@web.de (Unbekannt)wolfthomas560@gmail.com
mailto:wolfthomas560@gmail.com (Unbekannt)Accessed 1 times.