Description: Das Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) als oberste atomrechtliche Landesbehörde Brandenburgs sowie das nachgeordnete Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) nehmen in den Bereichen Kerntechnik und Strahlenschutzvorsorge vielfältige Aufgaben wahr. Hier finden Sie sowohl Informationen zum Rückbau des Kernkraftwerks Rheinsberg, zur Kernenergienutzung in anderen Nachbarländern (insbesondere Polen) zur Endlagersuche als auch zur Entsorgung radioaktiver Abfälle, zur Umweltradioaktivität, zu Radon und zu elektromagnetischen Feldern. Die Zuständigkeiten für die Bereiche des allgemeinen Strahlenschutzes (z. B. im Beruf oder in der Medizin) sowie der nichtionisierenden Strahlung (bei Anwendung am Menschen) liegen beim Ministerium für Gesundheit und Soziales (MGS) und dem LAVG und sind dort jeweils dem Arbeitsschutz zugeordnet. Das Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) als oberste atomrechtliche Landesbehörde Brandenburgs sowie das nachgeordnete Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) nehmen in den Bereichen Kerntechnik und Strahlenschutzvorsorge vielfältige Aufgaben wahr. Hier finden Sie sowohl Informationen zum Rückbau des Kernkraftwerks Rheinsberg, zur Kernenergienutzung in anderen Nachbarländern (insbesondere Polen) zur Endlagersuche als auch zur Entsorgung radioaktiver Abfälle, zur Umweltradioaktivität, zu Radon und zu elektromagnetischen Feldern. Die Zuständigkeiten für die Bereiche des allgemeinen Strahlenschutzes (z. B. im Beruf oder in der Medizin) sowie der nichtionisierenden Strahlung (bei Anwendung am Menschen) liegen beim Ministerium für Gesundheit und Soziales (MGS) und dem LAVG und sind dort jeweils dem Arbeitsschutz zugeordnet. Informationen zu Aufgaben, Strukturen sowie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern im Strahlenschutz Zunehmend wird im Alltag unter dem Begriff "Elektrosmog" über mögliche negative Wirkungen technisch erzeugter elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Felder für die menschliche Gesundheit diskutiert. Für die sichere Verbringung von hochradioaktiven Abfällen aus Kernkraftwerken wird in Deutschland aktuell ein Endlagerstandort gesucht. Eine Beteiligung der Öffentlichkeit ist wesentlicher Teil des Verfahrens. Polen plant in den nächsten Jahren die Errichtung großer Leistungsreaktoren und kleiner modularer Reaktoren. Im Rahmen grenzüberschreitender Umweltverträglichkeitsprüfungen ist eine Beteiligung von Öffentlichkeit oder Behörden aus Deutschland an den Verfahren möglich. In Brandenburg befindet sich als einzige kerntechnische Anlage das stillgelegte Kernkraftwerk Rheinsberg. Die seit dem 1. Juni 1990 abgeschaltete Anlage wird derzeit zurückgebaut. Mit Inkrafttreten des Strahlenschutzgesetzes (StrlSchG) Ende 2017 wurden in Umsetzung der Euratom-Richtlinie 2013/59 vom 5. Dezember 2013 erstmals auch Regelungen zum radiologischen Notfallschutz (NFS) aufgenommen. Radon ist ein radioaktives Edelgas, das durch den radioaktiven Zerfall von im Boden und in Gesteinen natürlich vorkommendem Uran entsteht. Radon kann in Gebäude gelangen und sich dort anreichern. Mit den zum 31. Dezember 2018 in Kraft getretenen Regelungen des Strahlenschutzgesetzes und der Strahlenschutzverordnung wurden erstmals umfangreiche Festlegungen zum Schutz vor Radon getroffen. Alle uns umgebenden Stoffe enthalten zumindest in Spuren Radioaktivität. Neben den bekannten natürlich radioaktiven Stoffen (zum Beispiel Uran und Radon) gibt es eine Vielzahl weiterer, erst durch Kernspaltung erzeugbare radioaktiver Stoffe.
Text( Editorial, )
Origins: /Land/Brandenburg/MLEUV
Tags: Ländliche Entwicklung ? Landschaftspflege ? Flurbereinigung ? Radon ? Elektromagnetisches Feld ? Grenzüberschreitende UVP ? Brandenburg ? Endlager ? Altlast ? Edelgas ? Nichtionisierende Strahlung ? Radioaktiver Abfall ? Strahlenschutzverordnung ? Strahlenschutzgesetz ? Uran ? Elektrosmog ? Polen ? Nukleare Entsorgung ? Endlagerung ? Gebäude ? Kernkraftwerk ? Kernspaltung ? Kerntechnische Anlage ? Strahlenschutz ? Kernenergienutzung ? Reaktor ? Landesverwaltung ? Abfallwirtschaft ? Waldschutz ? Wasserqualität ? Gewässerschutz ? Boden ? Hochwasserschutz ? Rückbau ? Radioaktiver Stoff ? Menschliche Gesundheit ? Agrar- und Ernährungssektor ? Arbeitsschutz ? Öffentlichkeitsbeteiligung ? Waldumbau ? Kerntechnik ? Forst ? Beruf ? Umwelt ? Verbraucherschutz ? Wasserwirtschaft ? Naturschutz ? Gestein ? Landwirtschaft ? Radioaktivität ? Umweltgeologie ? Veterinärwesen ? Agrar ?
Region: Brandenburg
Bounding boxes: 11.265731920706061° .. 14.765701804218695° x 51.3590203517953° .. 53.558701519548926°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Informationen zu Aufgaben, Strukturen sowie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern im Strahlenschutz
https://mleuv.brandenburg.de/mleuv/de/verbraucherschutz/kerntechnik-und-strahlenschutz/aufgaben-und-organisation/ (Unbekannt)Zunehmend wird im Alltag unter dem Begriff "Elektrosmog" über mögliche negative Wirkungen technisch erzeugter elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Felder für die menschliche Gesundheit diskutiert.
https://mleuv.brandenburg.de/mleuv/de/verbraucherschutz/kerntechnik-und-strahlenschutz/elektromagnetische-felder/ (Unbekannt)Für die sichere Verbringung von hochradioaktiven Abfällen aus Kernkraftwerken wird in Deutschland aktuell ein Endlagerstandort gesucht. Eine Beteiligung der Öffentlichkeit ist wesentlicher Teil des Verfahrens.
https://mleuv.brandenburg.de/mleuv/de/verbraucherschutz/kerntechnik-und-strahlenschutz/endlagersuche/ (Unbekannt)Polen plant in den nächsten Jahren die Errichtung großer Leistungsreaktoren und kleiner modularer Reaktoren. Im Rahmen grenzüberschreitender Umweltverträglichkeitsprüfungen ist eine Beteiligung von Öffentlichkeit oder Behörden aus Deutschland an den Verfahren möglich.
https://mleuv.brandenburg.de/mleuv/de/verbraucherschutz/kerntechnik-und-strahlenschutz/kernenergienutzung-in-anderen-laendern/ (Unbekannt)In Brandenburg befindet sich als einzige kerntechnische Anlage das stillgelegte Kernkraftwerk Rheinsberg. Die seit dem 1. Juni 1990 abgeschaltete Anlage wird derzeit zurückgebaut.
https://mleuv.brandenburg.de/mleuv/de/verbraucherschutz/kerntechnik-und-strahlenschutz/kkw-rheinsberg/ (Unbekannt)Mit Inkrafttreten des Strahlenschutzgesetzes (StrlSchG) Ende 2017 wurden in Umsetzung der Euratom-Richtlinie 2013/59 vom 5. Dezember 2013 erstmals auch Regelungen zum radiologischen Notfallschutz (NFS) aufgenommen.
https://mleuv.brandenburg.de/mleuv/de/verbraucherschutz/kerntechnik-und-strahlenschutz/notfallschutz-im-strahlenschutz/ (Unbekannt)Radon ist ein radioaktives Edelgas, das durch den radioaktiven Zerfall von im Boden und in Gesteinen natürlich vorkommendem Uran entsteht. Radon kann in Gebäude gelangen und sich dort anreichern. Mit den zum 31. Dezember 2018 in Kraft getretenen Regelungen des Strahlenschutzgesetzes und der Strahlenschutzverordnung wurden erstmals umfangreiche Festlegungen zum Schutz vor Radon getroffen.
https://mleuv.brandenburg.de/mleuv/de/verbraucherschutz/kerntechnik-und-strahlenschutz/radon/ (Unbekannt)Alle uns umgebenden Stoffe enthalten zumindest in Spuren Radioaktivität. Neben den bekannten natürlich radioaktiven Stoffen (zum Beispiel Uran und Radon) gibt es eine Vielzahl weiterer, erst durch Kernspaltung erzeugbare radioaktiver Stoffe.
https://mleuv.brandenburg.de/mleuv/de/verbraucherschutz/kerntechnik-und-strahlenschutz/umweltradioaktivitaet-und-radioaktive-abfaelle/ (Unbekannt)Accessed 1 times.