Description: Im Rahmen des Projekts konnte bestätigt werden, dass insbesondere in Sommern mit kurzen Hitzeperioden eine tagesgenaue Analyse die hitzebedingten Sterbefälle vollständiger erfasst als Analysen mit mehrtägiger oder wöchentlicher Auflösung. Als Schwellenwert zur Definition von Hitze wurde das bisherige Kriterium verallgemeinert um methodisch zwischen nur wärmeassoziierten und hitzebedingten Sterbefällen zu unterscheiden. Hitzebedingte Mortalität tritt aufgrund einer stärkeren Hitzeexposition stärker in städtischen Regionen auf, vornehmlich in West- und Süddeutschland. Hitze zeigte eine sehr ähnliche Wirkung auf die Mortalität von Männern und Frauen in der Altersgruppe der über 65-Jährigen. Veröffentlicht in Umwelt & Gesundheit | 04/2025.
Text { text_type: Publication, }
Origins: /Bund/UBA/Website
Tags: Süddeutschland ? Hitzewelle ? Mortalität ? Hitzebedingte Todesfälle ? Schwellenwert ? Stadtregion ?
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2025-06-01
Time ranges: 2025-06-01 - 2025-06-01
Themenseite des RKI „Klimawandel und Gesundheit“
https://www.rki.de/DE/Themen/Gesundheit-und-Gesellschaft/Klimawandel/klimawandel-node.html (Webseite)UBA-Themenseite „Wirkungskomplex: Hitze“
https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/umwelteinfluesse-auf-den-menschen/klimawandel-gesundheit/wirkungskomplex-hitze (Webseite)Accessed 1 times.