Description: Der Bericht stellt Ergebnisse der Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit 2014–2017 (GerES V) zur Schadstoffbelastung der Innenraumluft bei Kindern und Jugendlichen vor. Repräsentativ ausgewählte Haushalte wurden auf flüchtige organische Verbindungen ( VOC ), Aldehyde, sowie ultrafeiner Partikel in der Innenraumluft untersucht. Ein Vergleich mit toxikologisch abgeleiteten Innenraumrichtwerten ermöglicht eine gesundheitliche Einordnung der Messwerte. Der Bericht liefert Aussagen zu den vermuteten Ursachen der Schadstoffe sowie Ungleichheiten der Belastung in Abhängigkeit von Geschlecht, Wohnumständen und sozioökonomischen Faktoren. Die Daten dieser Studie stellen einen Referenzdatensatz zur Grundbelastung der Innenraumluft im Wohnumfeld in Deutschland dar. Veröffentlicht in Umwelt & Gesundheit | 01/2025.
Text { text_type: Publication, }
Origin: /Bund/UBA/Website
Tags: Innenraumluft ? VOC ? Schadstoffbelastung ? Ultrafeinstaub ? Aldehyd ? Kind ? Jugendlicher ? GerES ? Studie ? Wohnumfeld ? Kindergesundheit ? Innenraumrichtwert ? Sozioökonomische Merkmale ? Schadstoff ?
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2025-02-01
Time ranges: 2025-02-01 - 2025-02-01
Fachpublikation zu Aldehyden in der Innenraumluft in GerES V in „Indoor Air“
https://doi.org/10.1111/ina.12927 (Webseite)Mehr zur Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit, GerES V (2014-2017)
https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/belastung-des-menschen-ermitteln/umwelt-survey/5-umwelt-survey-von-2013-bis-2016 (Webseite)Mehr zum Thema „Flüchtige organische Verbindungen“ auf den Seiten des Umweltbundesamtes
https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/umwelteinfluesse-auf-den-menschen/chemische-stoffe/fluechtige-organische-verbindungen (Webseite)Mehr zum Thema „Innenraumluft“ auf den Seiten des Umweltbundesamtes
https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/umwelteinfluesse-auf-den-menschen/innenraumluft (Webseite)Accessed 1 times.