API src

Evaluierung der GAP-Reform aus Sicht des Umweltschutzes – Abschlussbericht GAPEval I

Description: Im Mittelpunkt des Projektes stand die Frage nach der Wirkung der EU-Agrarreform von 2013 auf die landwirtschaftliche Nutzung in Deutschland, sowie die daraus resultierenden Umweltwirkungen. Dafür analysierte die Forschungsgruppe ausgewählte ländliche Entwicklungsprogramme und die Daten des Integrierten Verwaltungs-und Kontrollsystems (InVeKos). Die Ergebnisse zeigen, dass die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik kaum zu einer Verbesserung der Umweltwirkungen geführt hat. Die Dominanz von Monokulturen blieb im untersuchten Zeitraum bestehen und das verpflichtende Anlegen ökologischer Vorrangflächen führte nur zu einer geringfügigen Zunahme von Ackerbrachen. Veröffentlicht in Texte | 58/2019.

Types:
Text {
    text_type: Publication,
}

Origin: /Bund/UBA/Webseite

Tags: GAP-Reform ? Landwirtschaftliche Brache ? Landwirtschaftliche Nutzung ? Kontrollsystem ? Monokultur ? Ökologische Vorrangfläche ? Abschlussbericht ?

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Persons

Issued: 2019-06-01

Time ranges: 2019-06-01 - 2019-06-01

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.