API src

Geringe Umweltwirkung, hohe Kosten

Description: Das Papier fasst die wichtigsten Ergebnisse des Vorhabens „Evaluierung der Gemeinsamen Agrarpolitik aus Sicht des Umweltschutzes II“ zusammen. Mithilfe von Landnutzungsdaten wurde analysiert wie sich die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik aus dem Jahr 2013 auf die Umwelt ausgewirkt hat. Die Ergebnisse zeigen, dass in keinem der Bereiche des Greenings (Dauergrünland, Ökologische Vorrangflächen, Feldfruchtdiversität) wesentliche Umweltwirkungen erreicht werden konnten. Das Papier zeigt aber auf wie Verbesserungen möglich sind. So kann eine Förderung von grünen Maßnahmen die nicht pauschal nach Fläche orientiert ist, sondern sich an den entgangenen Gewinnen der Landwirt*innen orientieren, zu positiveren Umweltwirkungen im Allgemeinen und insbesondere in hochproduktiven Ackerbaustandorten führen. Veröffentlicht in Texte | 71/2021.

Types:
Text {
    text_type: Publication,
}

Origin: /Bund/UBA/Webseite

Tags: GAP-Reform ? Gemeinsame Agrarpolitik ? Papier ? Landnutzungsdaten ? Ökologische Vorrangfläche ? Dauergrünland ?

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Persons

Issued: 2021-05-01

Time ranges: 2021-05-01 - 2021-05-01

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.