Description: Das Zusammenwirken von Öffentlichkeit, Politik und Wissenschaft spielt in der Umweltpolitik eine wichtige Rolle. Ein Format dafür stellt Citizen Science oder Bürgerwissenschaft dar. Das Konzept zur Anwendbarkeit von Citizen Science in der Ressortforschung bietet einen Leitfaden zur Prüfung, unter welchen Bedingungen Citizen Science sich für ein Forschungsvorhaben im Umweltbundesamt eignet und mit welchen zusätzlichem Aufwand und Nutzen bei der Anwendung zu rechnen ist. Veröffentlicht in Texte | 49/2017.
Types:
Text {
text_type: Publication,
}
Origin: /Bund/UBA/Webseite
Tags:
Leitfaden
?
Citizen Science
?
Forschungsprojekt
?
Umweltpolitik
?
License: other-closed
Language: Deutsch
Organisations
Persons
-
Claudia Göbel (Verfasser*in)
-
David Ziegler (Verfasser*in)
-
Jana Rückert-John (Verfasser*in)
-
Katrin Vohland (Verfasser*in)
-
Larissa Talmon-Gros (Verfasser*in)
-
Magdalena Wiatr (Verfasser*in)
-
Melanie Jaeger-Erben (Verfasser*in)
-
René John (Verfasser*in)
-
Thomas Teichler (Verfasser*in)
Issued: 2017-06-01
Time ranges:
2017-06-01 - 2017-06-01
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.68
-
Findability: 0.45
- Title: 0.31
- Description: 0.42
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 1.00
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: true
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.50
- Open file format: true
- Media type: true
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.78
- License: UnclearInformation (0.33)
- Contact info: true
- Publisher info: true
Accessed 1 times.