Description: Per- und polyfluorierte alkylierte Substanzen ( PFAS ) sind eine Stoffgruppe mit vielen nützlichen Eigenschaften in Produkten, aber auch problematischem Verhalten in der Umwelt. Das Umweltmonitoring stellt eine große Herausforderung dar, da die Einzelstoffanalytik von PFAS sehr zeit- und kostenintensiv ist und viele organische Fluorverbindungen trotzdem unerkannt bleiben. Das Forschungsvorhaben untersucht die Eignung der Verbrennungs-Ionenchromatographie (CIC) zur Bestimmung eines Summenparameters für PFAS in Konsumgütern. Damit soll das geplante Ziel des REACH -Beschränkungsvorschlages - sämtliche PFAS in nicht-essenziellen Verwendungen einzuschränken - bestmöglich unterstützt werden. Das Messverfahren wurde mit ausgewählten Konsumproduktproben optimiert, auf Robustheit geprüft, ein Methodenvorschlag erarbeitet und in einem Validierungsringversuch getestet. Das Projekt wird ein validiertes Messverfahren zur Erfassung von PFAS als Summenparameter empfehlen. Dies soll der Beurteilung des Gefahrenpotenzials dienen und die Konformitätsprüfung von Produkten nach Vorgaben gemäß REACH-Beschränkungsvorschlag für PFAS erleichtern. Die Publikation richtet sich an Umweltbehörden, Regulierungsbehörden und die Industrie, die sich mit der Überwachung, Bewertung und Regulierung von PFAS beschäftigen. Veröffentlicht in Texte | 113/2025.
Text( Publication, )
Origins: /Bund/UBA/Website
Tags: PFAS ? Fluorkohlenwasserstoffe ? Umweltmonitoring ? Verbraucherprodukt ? Messverfahren ? REACH ? Umweltverwaltung ? Forschungsprojekt ?
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2025-09-01
Time ranges: 2025-09-01 - 2025-09-01
Investigation of pH-dependent extraction methods for PFAS in (fluoropolymer-based) consumer products
https://doi.org/10.1016/j.chemosphere.2024.141200 (Webseite)Nächster Meilenstein im PFAS-Beschränkungsverfahren erreicht
https://www.umweltbundesamt.de/themen/naechster-meilenstein-im-pfas (Webseite)Accessed 1 times.