API src

Potenziale des Radverkehrs für den Klimaschutz

Description: Das Ziel des Vorhabens bestand darin, belastbare Aussagen zu den Potenzialen des Radverkehrs in Bezug auf Umweltentlastungswirkungen zu gewinnen. Mit Hilfe eines für das Projekt entwickelten Kennwertmodells wurden Stellschrauben analysiert und variiert, um dadurch Veränderungen von Fahrleistungen und Umweltwirkungen abzuschätzen. Im Ergebnis bringt die Verlagerung kurzer Kfz-Wege bis fünf Kilometer Länge nur eine geringe Änderung der CO 2 -Emissionen von ein bis drei Prozent, da der Anteil dieser Wege an der ⁠ Fahrleistung ⁠ niedrig ist. Würde das Fahrrad auch für die von der Bevölkerung als „gut mit dem Fahrrad erreichbar“ wahrgenommenen (weiter entfernten) Ziele genutzt, steigt das Reduktionspotenzial deutlich auf sechs bis elf Prozent der gesamten CO 2 -Emissionen des werktäglichen Personenverkehrs. Werden neben der reinen Verlagerung auch Strategien der Verkehrsvermeidung in die Modellrechnungen integriert sind Fahrleistungsrückgänge von 19 bis 38 Prozent bzw. eine CO 2 -Minderung von 13 bis 27 Prozent errechnet worden. Die Ergebnisse lassen damit Schlussfolgerungen über die Potenziale des Radverkehrs zur Emissionsreduzierung zu und geben Hinweise zu deren Einordnung in ganzheitliche nachhaltige Strategien. Dadurch wird deutlich, welchen Beitrag die Verlagerung von Verkehrsmittelanteilen (Modal Shift) vom motorisierten Individualverkehr (MIV) sowie die Vermeidung von weiten MIV-Wegen leisten kann. Veröffentlicht in Texte | 19/2013.

Types:
Text {
    text_type: Publication,
}

Origin: /Bund/UBA/Webseite

Tags: Motorisierter Individualverkehr ? Radverkehr ? Emissionsminderung ? Personenverkehr ? Klimaschutz ? Verkehrsvermeidung ? Minderungspotenzial ? Modellierung ? Verkehrsverlagerung ? Fahrleistung ?

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Persons

Issued: 2013-03-01

Time ranges: 2013-03-01 - 2013-03-01

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.