Description: Liebe Leserin, lieber Leser, mit der dritten Ausgabe unseres Newsletters „AGEE-Stat aktuell“ im Jahr 2017 möchten wir Sie über die aktuelle Veröffentlichung der jährlichen Publikation „Erneuerbare Energien in Zahlen – Nationale und Internationale Entwicklung im Jahr 2016“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) informieren und einen kurzen Überblick über die neuesten Entwicklungen der erneuerbaren Energien geben. Eine interessante Lektüre wünscht, das Team der Geschäftsstelle der AGEE-Stat am Umweltbundesamt Erneuerbare Energien in Zahlen – Entwicklung im Jahr 2016 Die neue Publikation „Erneuerbare Energien in Zahlen – Nationale und internationale Entwicklung im Jahr 2016“ wurde in den vergangenen Tagen auf den Internetseiten des BMWi veröffentlicht. Sie veranschaulicht mit einer Vielzahl interessanter Grafiken und Tabellen die Entwicklung der erneuerbaren Energien im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor im Jahr 2016 und gibt Einblicke in die Auswirkungen auf Wirtschaft und Klima. Neben Daten zur Entwicklung in Deutschland hält die Publikation auch interessante Fakten zum Status Quo der erneuerbaren Energien in Europa und der Welt bereit. Grundlage der Daten für Deutschland sind die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), die im Auftrag des BMWi die Bilanz der erneuerbaren Energien für Deutschland erarbeitet. Die der Publikation zugrunde liegenden Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien ab dem Jahr 1990 sind sowohl im EXCEL- als auch im PDF-Format im Internet auf dem Informationsportal "Erneuerbare Energien" des BMWi verfügbar. Des Weiteren finden Sie auf diesen Internetseiten eine Vielzahl von Schaubildern zur Entwicklung der erneuerbaren Energien. Wünschen Sie eine Druckversion der Publikation? Auf den Internetseiten des BMWi können Sie kostenlos Exemplare bestellen. Erneuerbare Energien im Jahr 2016 – Effekte auf Wirtschaft und Klima Erneuerbare Energien – wohin führt der Weg? Quelle: pedrosala / Fotolia.com Insgesamt entwickelten sich die erneuerbaren Energien im Jahr 2016 vor allem witterungsbedingt nur mäßig. So stieg der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch auf Grund eines mäßigen Windjahres und geringerer Sonneneinstrahlung nur leicht von 31,5% (2015) auf 31,7% (2016) an. Der Anteil der erneuerbaren Energien im Wärmesektor blieb gegenüber dem Vorjahr konstant bei 13,0% und der Anteil biogener Kraftstoffe, einschließlich des Stromverbrauchs im Verkehr ging um 0,1 auf nunmehr 5,2% zurück. Die Nutzung erneuerbarer Energien schützt das Klima, sorgt gleichzeitig für positive wirtschaftliche Effekte und ist seit Jahren ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für Deutschland. Mit den neu veröffentlichten Zahlen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien konnten auch die damit verbundenen Effekte für Wirtschaft und Klima neu bestimmt werden: Trotz der mäßigen Entwicklung stiegen im Jahr 2016 sowohl die Investitionen in neue Anlangen im Bereich der erneuerbaren Energien auf 15,1 Mrd. Euro als auch die wirtschaftlichen Impulse aus dem Betrieb bestehender Anlagen gegenüber dem Vorjahr an. Dabei überstiegen die wirtschaftlichen Impulse aus dem Betrieb von EE-Anlagen mit 15,6 Mrd. Euro die Investitionen in neue Anlagen. Der insgesamt leicht steigende Einsatz erneuerbarer Energien und die damit verbundene Verdrängung fossiler Energieträger führte auch zu einer leichten Steigerung der vermiedenen Treibhausgasemissionen. Im Jahr 2016 wurden durch die Nutzung erneuerbarer Energien Treibhausgasemissionen in der Höhe von 160 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten vermieden. Davon ist der größte Anteil von rund 119 Mio. Tonnen CO2-Äquivalenten auf die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zurückzuführen. Weitere interessante Informationen zu den Entwicklungen der einzelnen erneuerbaren Energieträger im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor und viele weitere Informationen rund um das Thema der erneuerbaren Energien finden sich im Internet auf dem Informationsportal „Erneuerbare Energien“ des BMWi. Monats- und Quartalsberichte der AGEE-Stat Zeitnahe Informationen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahresverlauf sind ein wichtiger Indikator für den Fortschritt der Energiewende. Ergänzend zu den Zeitreihen auf Jahresbasis veröffentlicht die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) deshalb vorläufige monatliche Daten. Der „Monatsbericht zur Entwicklung der erneuerbaren Stromerzeugung und Leistung in Deutschland“ wird jeweils zur Mitte des Folgemonats aktualisiert. Darüber hinaus stellt die AGEE-Stat vierteljährlich den Quartalsbericht mit aktuellen Zahlen in den Sektoren „Strom“, „Wärme“ und „Verkehr“ zur Verfügung. Basierend auf teilweise amtlichen Daten enthält er belastbare Trendaussagen zur erneuerbaren Stromerzeugung sowie zur installierten Leistung erneuerbarer Energien im Vergleich zum jeweiligen Vorjahreszeitraum. Der Quartalsbericht erscheint regelmäßig etwa zwei Monate nach Ablauf des Quartals.
Text { text_type: News, }
Origin: /Bund/UBA/Webseite
Tags: Biokraftstoff ? Kraftwerksleistung ? Fossiler Energieträger ? Energiewende ? Erneuerbarer Energieträger ? Solarstrahlung ? Treibhausgasemission ? Bruttostromverbrauch ? Erneuerbare Stromerzeugung ? Erneuerbare Wärme ? Elektrizitätsverbrauch ? Erneuerbare Energie ? Erneuerbare-Energien-Anlage ? Erneuerbare Energien-Statistik ? Bilanz ? Informationssystem ? Zeitreihe ? Europa ? CO2-Äquivalent ? Anteil erneuerbarer Energien ? Klimaentwicklung ? Klimawirkung ? Verkehr ?
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2017-10-26
Time ranges: 2017-10-26 - 2017-10-26
Accessed 1 times.