Description: Liebe Leser*innen, Umweltinteressierten ist es klar: Um unsere Lebensgrundlagen zu schützen, muss sich unsere Art zu leben und zu wirtschaften wandeln. Doch wie steht die Gesamtbevölkerung in Deutschland hierzu? Das erfahren Sie in dieser Newsletterausgabe. Konzepte für den Wandel liegen auf dem Tisch. Auch in diesem Newsletter stellen wir Ihnen einige vor. Etwa, wie die Wärmversorgung von Gebäuden treibhausgasneutral und Wald nachhaltig bewirtschaftet werden kann. Interessante Lektüre wünscht Ihre Pressestelle des Umweltbundesamtes Große Mehrheit in Deutschland für sozial-ökologischen Wandel Großen Handlungsbedarf sehen die Befragten bei Landwirtschaft und Ernährung. Quelle: puhimec / Fotolia.com Der deutsche Lebensstil ist nicht nachhaltig. Würden alle Menschen so leben wie wir, wären drei Erden nötig, um den Ressourcenbedarf zu decken. Dass es in der deutschen Bevölkerung eine breite Mehrheit gibt, dies zu ändern und unsere Lebensgrundlagen zu schützen, zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland 2020, die Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt Ende April 2021 veröffentlichten. Demnach befürworten 90 Prozent der Befragten einen zügigen und zugleich sozialverträglichen Umbau zu einer nachhaltigen Wirtschaft. 80 Prozent sind dafür, dass Deutschland beim Klimaschutz international eine Vorreiterrolle einnimmt. Die Umfrage zeigt auch: Die Coronavirus-Pandemie hat das Thema Umwelt- und Klimaschutz keineswegs verdrängt. 65 Prozent der Deutschen halten den Umwelt- und Klimaschutz weiterhin für ein sehr wichtiges Thema. Besonders der Klimaschutz bleibt während der Pandemie für 70 Prozent weiterhin genauso wichtig, für 16 Prozent ist er sogar wichtiger geworden. Handlungsbedarf sehen die Befragten vor allem bei Energie, Landwirtschaft, Ernährung und Verkehr, etwa wenn es um ein besseres Angebot für den Bus-, Bahn- und Radverkehr, weniger Verpackungsmüll oder mehr vegetarische und vegane Speisen in Kantinen und Gaststätten geht. UBA-Präsident Dirk Messner: „Den Menschen in Deutschland ist sehr bewusst, dass ambitionierter Umwelt- und Klimaschutz letztlich die eigenen Lebensgrundlagen erhält. Diese Dekade ist entscheidend dafür, ob es uns gelingt, die Weichen für eine nachhaltige Zukunft richtig zu stellen. Wir sollten diese einmalige Gelegenheit, die sich jetzt bietet, nicht verstreichen lassen – zumal ein sozial-ökologischer Wandel nicht nur mehr Lebensqualität schafft, sondern auch die Wirtschaft belebt.“ Klimaschutz in Deutschland: „Wir müssen unsere Emissionen pro Dekade halbieren“ UBA-Präsident Dirk Messner erklärt im Interview mit dem Tagesspiegel, mit welchen Maßnahmen ein künftig höheres deutsches Klimaziel eingehalten werden könnte. UBA-Zahl des Monats Mai 2021 Quelle: UBA Auf dem Weg vom Feld zum Teller wird ein Drittel aller Lebensmittel verschwendet. Gleichzeitig leiden weltweit viele Millionen Menschen unter Hunger. Zudem belastet die Verschwendung von Lebensmitteln die Umwelt: Die Produktion und der Konsum von Lebensmitteln sind in Deutschland für bis zu 30 Prozent aller Umweltauswirkungen verantwortlich.
Text { text_type: News, }
Origin: /Bund/UBA/Webseite
Tags: Umweltauswirkung ? Verpackungsabfall ? Corona-Pandemie ? Radverkehr ? Gebäude ? Interview ? Konsumverhalten ? Pandemie ? Lebensmittelverschwendung ? Energie ? Klimaschutz ? Befragung ? Green Economy ? Klimaziel ? Landwirtschaft ? Lebensmittel ? Umweltbewusstsein ? Wald ? Verkehr ? Sozial-ökologische Transformation ? Ernährungsverhalten ?
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2021-06-02
Time ranges: 2021-06-02 - 2021-06-02
Accessed 1 times.