API src

Biologische Vielfalt im Boden schützen

Description: <p>Biologische Vielfalt im Boden schützen</p><p>Ein Teelöffel Boden enthält mehr Organismen als Menschen auf der Erde leben. Im und auf dem Boden leben u.a. Bakterien, Pilze, Insekten, Ameisen, Regenwürmer, Maulwürfe. Diese Bodenvielfalt ist für Klimaschutz und Landwirtschaft von herausragender Bedeutung und trägt zur Reinigung von Luft und Wasser bei. Ein aktuelles Positionspapier fordert deshalb einen stärkeren Schutz der Bodenbiodiversität.</p><p>45 Prozent der Böden in Europa haben durch intensive landwirtschaftliche Nutzung deutlich an organischer Substanz, also an Humus und Bodenlebewesen verloren. Das Bodenleben erstickt mehr und mehr infolge großflächiger Versiegelung unserer Böden durch Asphalt und Beton und ungebremster Flächen-Neuinanspruchnahme. So sind in Deutschland etwa 46 Prozent der Siedlungs- und Verkehrsflächen versiegelt, das heißt bebaut, betoniert, asphaltiert, gepflastert oder anderweitig befestigt.</p><p>Deshalb fordern die Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt (KBU) sowie eine Vielzahl weiterer im Boden- und im Naturschutz tätiger Gremien, Einrichtungen und Verbände in einem<a href="https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/boden-biodiversitaet-forderungen-an-die-politik">gemeinsamen Positionspapier</a>eine verstärkte Wahrnehmung der Bodenbiodiversität und ein entsprechendes Handeln in der Politik.</p><p>Vier Forderungen zeigen, wie die Vielfalt im und auf dem Boden geschützt und vor weiteren Verlusten bewahrt werden kann.</p><p>Unterzeichnende sind neben der KBU das Bundesamt für Naturschutz, die in Deutschland im Bodenschutz aktiven Fachverbände wie die Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft und der Bundesverband Boden, der BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.), der WWF Deutschland, die Zukunftsstiftung Landwirtschaft und das Museum Senckenberg für Naturkunde Görlitz.</p><p>Die Bedeutung des gemeinsamen Positionspapiers unterstreicht der vom Europäischen Rechnungshof Anfang Juni 2020 vorlegte<a href="https://www.eca.europa.eu/Lists/ECADocuments/SR20_13/SR_Biodiversity_on_farmland_DE.pdf">Sonderbericht „Biodiversität landwirtschaftlicher Nutzflächen: Der Beitrag der GAP hat den Rückgang nicht gestoppt“</a>. Er kommt zu dem Schluss, dass ein Großteil der Finanzierungen der GAP nur geringe positive Auswirkungen auf die biologische Vielfalt hat. Die meisten Direktzahlungen tragen nicht zum Erhalt oder zur Verbesserung der biologischen Vielfalt von Agrarland bei.</p><p>Die Übernahme Deutschlands für die EU-Ratspräsidentschaft am 1. Juli 2020 eröffnet die Chance, den Schutz des Bodens und damit der Bodenbiodiversität stärker in den Fokus der politischen Arbeit auf europäischer Ebene zu rücken. Mit der im Mai 2020 von der Europäischen Kommission vorgelegten<a href="https://eur-lex.europa.eu/resource.html?uri=cellar:a3c806a6-9ab3-11ea-9d2d-01aa75ed71a1.0002.02/DOC_1&amp;format=PDF">EU-Biodiversitätsstrategie für 2030</a>ist ein erster Anfang gemacht. Grundsätzlich müssen Schutzziele und -strategien, vor allem in der Landwirtschaft, an Nachhaltigkeit und Funktionalität ausgerichtet werden. Der langfristige Erhalt des Bodenlebens und der Bodenfruchtbarkeit muss Vorrang vor kurzfristigen Produktivitätssteigerungen haben. Der Bodenschutz muss auch Ziel der EU-Agrarpolitik in der neuen Förderperiode, sowie des<a href="https://eur-lex.europa.eu/resource.html?uri=cellar:b828d165-1c22-11ea-8c1f-01aa75ed71a1.0021.02/DOC_1&amp;format=PDF">europäischen Green Deals</a>und der „<a href="https://eur-lex.europa.eu/resource.html?uri=cellar:ea0f9f73-9ab2-11ea-9d2d-01aa75ed71a1.0003.02/DOC_1&amp;format=PDF">Vom Hof auf den Tisch-Strategie</a>“ sein.</p>

Types:
Text(
    Editorial,
)

Origins: /Bund/UBA/Website

Tags: Ameise ? Asphalt ? Maulwurf ? Insekt ? Regenwurm ? Bodenverlust ? Bodenversiegelung ? Europäische Kommission ? Humus ? EU-Agrarpolitik ? Direktzahlung ? Flächenverbrauch ? Landwirtschaftliche Nutzung ? Bodenfruchtbarkeit ? Bakterien ? Ackerboden ? Biodiversitätsverlust ? Bodenschutz ? Bodenorganismen ? Pilz ? Klimaschutz ? Europa ? Nachhaltige Landwirtschaft ? Siedlungs- und Verkehrsfläche ? Schutz der Biodiversität ? Bodenbiodiversität ? Finanzierung ? Landwirtschaft ? Luftreinigung ? Naturschutz ? Landwirtschaftliche Fläche ? Schutzziel ? Biodiversität ? KBU ? Kommission Bodenschutz ? Bodenbiodiverstität ?

Region: Dessau-Roßlau

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Organisations

Issued: 2020-08-19

Time ranges: 2020-08-19 - 2020-08-19

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.