Description: <p>Energieverbrauch für fossile und erneuerbare Wärme</p><p>Wärme macht mehr als 50 Prozent des gesamten deutschen Endenergieverbrauchs aus und wird vielfältig eingesetzt: als Raumwärme oder zur Klimatisierung, für Warmwasser und Prozesswärme oder zur Kälteerzeugung. Durch zunehmende Energieeffizienzmaßnahmen ist ihr Anteil am Endenergieverbrauch seit 1990 leicht rückläufig. Erneuerbare Energien spielen bei der Wärmebereitstellung eine zunehmende Rolle.</p><p>Wärmeverbrauch und -erzeugung nach Sektoren</p><p>Der <a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/e?tag=Endenergieverbrauch#alphabar">Endenergieverbrauch</a> für Wärme und Kälte verursacht gut die Hälfte des gesamten Endenergieverbrauchs (EEV), wobei Wärme und Kälte für unterschiedliche Anwendungsbereiche benötigt werden. Allein die Raumwärme und die <a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/p?tag=Prozesswrme#alphabar">Prozesswärme</a> haben sektorübergreifend Anteile von knapp 27 % bzw. gut 21 % am EEV. Mit großem Abstand folgen die Anwendungsbereiche Warmwasser und Kälteerzeugung (siehe Abb. „Anteil des Wärmeverbrauchs am Endenergieverbrauch 2008 und 2021“).</p><p>Wärme wird größtenteils in den drei Endverbrauchssektoren „Private Haushalte“, „Industrie“ sowie „Gewerbe, Handel und Dienstleistungen (GHD)“ direkt erzeugt und verbraucht. Darüber hinaus wird knapp ein Zehntel des Wärmebedarfs durch Fernwärme aus dem Umwandlungssektor der allgemeinen Versorgung gedeckt. Die Anteile der unterschiedlichen Energieträger an der Wärmebereitstellung haben sich in den letzten Jahren kaum verändert (siehe Abb. „Wärmeverbrauch nach Energieträgern“).</p><p>Die Aufschlüsselung des Wärmeverbrauchs nach Anwendungsbereichen zeigt, dass diese in den drei genannten Sektoren teils sehr unterschiedlich sind (siehe Abb. „Wärmeverbrauch nach Sektoren und Anwendungsbereichen“):</p><p>Bei der Fernwärmeerzeugung im<strong>Umwandlungssektor</strong>finden Gase (insbesondere Erdgas) die größte Verwendung, gefolgt von Kohlen. Der Einsatz von <a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/b?tag=Biomasse#alphabar">Biomasse</a> und Abfall hat sich in den letzten Jahren stetig erhöht. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass 2005 begonnen wurde, unbehandelte Siedlungsabfälle energetisch zu nutzen, statt sie auf Deponien abzulagern (siehe Abb. „Energieeinsatz zur Fernwärmeerzeugung in Kraftwerken der allgemeinen Versorgung“). Abnehmer von Fernwärme sind zu etwa gleichen Teilen die Industrie und die privaten Haushalte, der Anteil des GHD-Sektors beträgt rund 10 %.</p><p>Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien</p><p>Der Anteil erneuerbarer Energien zur Deckung des Wärmebedarfs in Deutschland steigt seit den 1990er Jahren nur relativ langsam an. Auch im Jahr 2024 kam es nur zu einem geringen Anstieg. Mit 18,1 % lag der Anteil o,1 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert von 18,0 % (siehe Abb. „Erneuerbare Energie für Wärme und Kälte - Anteil erneuerbarer Quellen am gesamten <a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/e?tag=Endenergieverbrauch#alphabar">Endenergieverbrauch</a> für Wärme und Kälte“). Zurückzuführen ist diese Entwicklung auf mehrere Effekte: Zwar wuchs die Menge der genutzten erneuerbaren Wärme leicht an, gleichzeitig nahm der 2022/23 krisenbedingt rückläufige Gesamtwärmebedarf jedoch wieder zu.</p><p>Hinsichtlich der einzelnen erneuerbaren Energieträger im Wärmesektor ergibt sich ein gemischtes Bild: Bei <a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/b?tag=Biomasse#alphabar">Biomasse</a> und biogenem Abfall gab es nach derzeitigem Kenntnisstand einen leichten Rückgang. Gleichzeitig wuchs die Energiebereitstellung aus Geothermie und Umweltwärme deutlich. Die sonnenärmere <a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/w?tag=Witterung#alphabar">Witterung</a> hingegen beeinflusste die Wärmenutzung aus Solarthermieanlagen negativ, so dass hier zu einem Minus von kam.</p><p>Insgesamt wird der erneuerbare Wärmeverbrauch von der festen Biomasse dominiert, also vor allem Holz und Holzprodukte wie Pellets. Sie stellte 2024 etwa zwei Drittel der insgesamt aus erneuerbaren Energien gewonnenen Wärme bereit (siehe Abb. „Erneuerbare Energie für Wärme und Kälte im Jahr 2024“). Solarthermie, Geothermie und Umweltwärme stellten auch im Jahr 2024 noch weniger als 20 % der erneuerbaren Wärme zur Verfügung. (siehe Abb. „Erneuerbare Energie für Wärme und Kälte“).</p>
Text( Editorial, )
Origins: /Bund/UBA/Website
Tags: Holzpellets ? Erdgas ? Fernwärme ? Umgebungswärme ? Solarthermie ? Raumwärme ? Erneuerbare Wärme ? Geothermie ? Erneuerbarer Energieträger ? Prozesswärme ? Wärmeversorgung ? Bioabfall ? Solarthermieanlage ? Solarthermisches Kraftwerk ? Wärme ? Kohle ? Siedlungsabfall ? Wärmeerzeugung ? Energieträger ? Warmwasser ? Erneuerbare Energie ? Endenergieverbrauch ? Deponie ? Wärmenutzung ? Wärmeverbrauch ? Wärmebedarf ? Dienstleistungssektor ? Witterung ? Energieverbrauch ? Energieeffizienz ? Biomassenutzung ? Anteil erneuerbarer Energien ? Holzprodukt ? Privathaushalt ? Biomasse ? Heizung ? Kältetechnik ? Klimakälte ? AGEE-Stat ? Kälte ?
Region: Dessau-Roßlau
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2025-04-25
Time ranges: 2025-04-25 - 2025-04-25
Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB)
http://www.ag-energiebilanzen.de/ (Webseite)Indikator: Anteil Erneuerbare am Bruttoendenergieverbrauch
https://www.umweltbundesamt.de/daten/umweltindikatoren/indikator-erneuerbare-energien (Webseite)Erneuerbare Energien in Deutschland 2024
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/erneuerbare-energien-in-deutschland-2024 (Webseite)Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland (XLSX)
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/372/dokumente/zeitreihen-zur-entwicklung-der-erneuerbaren-energien-in-deutschland-excel_uba_deu_0.xlsx (Microsoft Excel Spreadsheet)Liste der Artikel zu Erneuerbaren Energien
https://www.umweltbundesamt.de/tags/agee-stat (Webseite)Thema: Erneuerbare Energien in Zahlen
https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/erneuerbare-energien/erneuerbare-energien-in-zahlen (Webseite)Accessed 1 times.