Description: Fläche, Boden und Land-Ökosysteme sind schützenswerte Ressourcen. Der wachsende Flächenverbrauch und ein zunehmender Verlust von qualitativ hochwertigen Böden stellen eine Bedrohung für die Intaktheit der Land-Ökosysteme dar. Versiegelungen, Umwandlung von natürlichen Flächen in landwirtschaftliche Nutzflächen und Bodendegradation führen zu einer Verknappung dieser Ressourcen und wirken sich negativ auf die Artenvielfalt aus. Indikator: Eutrophierung durch Stickstoff Indikator: Siedlungs- und Verkehrsfläche Indikator: Artenvielfalt und Landschaftsqualität Indikator: Landschaftszerschneidung Der Flächenverbrauch für Siedlungen und Verkehr hat Auswirkungen auf die Umwelt. Versiegelte Flächen schaden Böden und begünstigen Hochwasser. Die Zersiedelung erzeugt zudem mehr Verkehr. Die Bundesregierung will den Flächenverbrauch bis 2030 auf weniger als 30 ha pro Tag senken. Das integrierte Umweltprogramm des Bundesumweltministeriums formuliert für 2030 ein Ziel von 20 ha pro Tag. weiterlesen Der Abbau von Rohstoffen im Tagebau geht mit einer unwiderruflichen Zerstörung von Böden und Landschaften einher. Wasserhaushalt und Wasserqualität können dauerhaft beeinträchtigt werden. Durch den Abbau von Rohstoffen kamen 2022 pro Tag etwa 7,7 Hektar (ha) Fläche "unter den Bagger", davon 4,3 ha für Bau- und Industriemineralien, 1,8 ha für Torf und 1,6 ha für Braunkohle. weiterlesen Mehr als die Hälfte der deutschen Fläche wird landwirtschaftlich genutzt. Dieser Anteil sinkt langsam, während der für Siedlungen und Verkehr stetig steigt. Ziel einer nachhaltigen Flächennutzung ist daher, den Flächenverbrauch durch Siedlungen und Verkehr zu senken und gleichzeitig vorhandene Flächen für Siedlung und Verkehr optimal zu nutzen und ökologisch aufzuwerten. weiterlesen Altlasten stellen eine große ökologische Belastung dar. Ihre Sanierung trägt dazu bei, den Umweltzustand erheblich zu verbessern, Standorte in eine Nachnutzung zu bringen und Investitionshemmnisse zu beseitigen. weiterlesen Böden erfüllen wichtige Funktionen für das Leben auf der Erde. Sie bilden die Grundlage vieler Land-Ökosysteme, filtern das Wasser, binden Nährstoffe und sind als Wurzelraum von Pflanzen essenziell für die Ernährung des Menschen. Doch Böden sind auch vielfältigen äußeren Belastungen ausgesetzt und können dadurch ihre natürliche Funktions- und Ertragsfähigkeit verlieren. weiterlesen Land-Ökosysteme sind vielfältigen äußeren Belastungen ausgesetzt und können ihre natürliche Funktions- und Ertragsfähigkeit verlieren. Der Schutz von natürlichen Land-Ökosystemen wie Wäldern oder Heiden ist entscheidend für die nachhaltige Nutzung dieser Gebiete. weiterlesen Nährstoffeinträge (vor allem Stickstoff) aus der Luft belasten Land-Ökosysteme und gefährden die biologische Vielfalt. Zur Bewertung dieser Belastung stellt man ökosystemspezifische Belastungsgrenzen (Critical Loads) den aktuellen Stoffeinträgen aus der Luft gegenüber. Trotz rückläufiger Stickstoffbelastungen in Deutschland besteht weiterhin Handlungsbedarf – vor allem bei den Ammoniak-Emissionen. weiterlesen Die versauernden Schwefel- und Stickstoffeinträge aus der Luft in Land-Ökosysteme haben in den letzten Jahren stark abgenommen. Zur Bewertung dieser Belastung stellt man ökosystemspezifische Belastungsgrenzen (Critical Loads) den aktuellen Stoffeinträgen aus der Luft gegenüber. Ammoniumstickstoffeinträge aus der Landwirtschaft sind mittlerweile die Hauptursache für Versauerung. weiterlesen Bodennahes Ozon kann Pflanzen schädigen. Wirkungsschwellenwerte (Critical Levels) markieren, welche Ozonbelastung nicht überschritten werden darf, um Schäden an Kultur- und Wildpflanzen zu vermeiden. Die Zielwerte zum Schutz der Vegetation nach EU-Richtlinie 2008/50/EG werden in Deutschland vielerorts überschritten. Neue Bewertungsmethoden führen zu einer noch präziseren Risikobewertung. weiterlesen Wälder sind Lebensraum für Pflanzen und Tiere, filtern Schadstoffe aus der Luft, schützen vor Erosion und Lawinen, wirken regulierend im Wasserhaushalt, dienen dem Menschen als Ort für Erholung und liefern den Rohstoff Holz. Diese vielfältigen Funktionen im Naturhaushalt und für den Menschen können nur gesunde Wälder erfüllen. Die Kronenverlichtung zeigt den Gesundheitszustand von Waldbäumen an. weiterlesen
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Bund/UBA/Webseite
Tags: Ozon ? Eutrophierung ? Pflanzennährstoff ? Vegetation ? Waldbaum ? Ammoniakemission ? Bodenverlust ? Landschaftszerschneidung ? Luftstickstoff ? Altlast ? Bodenversiegelung ? Braunkohle ? Critical Level ? Kronenverlichtung ? Stickstoff ? Umweltauswirkung ? Erosion ? Hochwasser ? Mineralischer Rohstoff ? Holzrohstoff ? Torf ? Bodendegradation ? Rohstoffgewinnung ? Bodenfruchtbarkeit ? Tagebau ? Bodennahes Ozon ? Stickstoffeintrag ? Flächenverbrauch ? Umweltbelastung ? EU-Luftqualitätsrichtlinie ? Industrierohstoff ? Rhizosphäre ? Wildpflanze ? Landschaftsqualität ? Zersiedelung ? Pflanze ? Nährstoffeintrag ? Luftschadstoff ? Boden ? Lawine ? Heidelandschaft ? Pflanzenernährung ? Bodenbelastung ? Umweltgefährdung ? Integrierte Umweltpolitik ? Siedlungs- und Verkehrsfläche ? Nachhaltige Landnutzung ? Bewertungsverfahren ? Wasserqualität ? Artenvielfalt ? Biodiversität ? Wald ? Landschaft ? Verkehr ? Umweltprogramm ? Waldfunktion ? Nachnutzung ? Umweltzustand ? Naturhaushalt ? Landwirtschaftliche Fläche ? Landwirtschaft ? Risikobewertung ? Versauerung ? Wasserhaushalt ? Versiegelte Fläche ? Zielwert ? Schwellenwert ?
Region: Dessau-Roßlau
Bounding boxes: 12.23361° .. 12.23361° x 51.82389° .. 51.82389°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Accessed 1 times.