API src

Methan-Emissionen

Description: <p>Methan-Emissionen</p><p>Methan ist eines der bedeutendsten Klimagase. 1990 hatten die Emissionen einen Anteil von 10,7 % an den gesamten THG-Emissionen. Von 2016 bis 2024 lag der Anteil bei etwas über 6 %. In absoluten Zahlen sanken die Methan-Emissionen seit 1990 langsam aber stetig auf 1,6 Mio. t.</p><p>Entwicklung in Deutschland seit 1990</p><p>Im Rahmen der<a href="https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/internationale-eu-klimapolitik/klimarahmenkonvention-der-vereinten-nationen-unfccc">"Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC)"</a>haben die Vertragsstaaten Maßnahmen ergriffen, um die Methan-(CH4)-Emissionen zu verringern.</p><p>Von 1990 bis 2024 gingen die Methan-Emissionen um 3,2 Millionen Tonnen (Mio. t) auf unter 1,6 Mio. t zurück. Das entspricht einer Minderung von 67 % (siehe Abb. „Methan-Emissionen nach Kategorien“). Besonders stark sanken die Emissionen im Bereich der Diffusen Emissionen aus Brennstoffen (-1,3 Mio. t.), vor allem durch die sinkende Kohleförderung in Deutschland. Sehr erfolgreich waren auch die Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen aus der Abfallablagerung (-1,3 Mio. t). Die zur Deponierung vorgesehenen Abfallmengen gingen zurück und die Effizienz der Methangaserfassung auf den Deponien wurde verbessert.</p><p>Weil die Tierbestände in den neuen Ländern verkleinert wurden, verminderten sich auch die Emissionen der Landwirtschaft (-28 % seit 1990). Da in den anderen großen Verursacherbereichen aber stärker eingespart wurde, stellt dieser Bereich aktuell mit fast 76 % die größte Emissionsquelle für Methan dar (siehe Tab. „Emissionen ausgewählter Treibhausgase nach Kategorien“).</p><p>Verursacher von Methan-Emissionen</p><p>Eine wesentliche Quelle von Methan ist die Tierhaltung; daneben entstehen Emissionen, wenn Brennstoffe (Steinkohlenbergbau, Gasverteilung) gewonnen, gefördert und verteilt werden. Eine weitere wichtige Quelle ist die Methanbildung auf Abfalldeponien.<br>Geringfügige Emissionen verursachen Verbrennungsprozesse im Straßenverkehr und in stationären Anlagen. Darüber hinaus entsteht Methan durch die Abwasser- und Klärschlammbehandlung und wenn Klärschlämme in der Landwirtschaft verwertet werden. Die geringfügigen Methanemissionen in den Industrieprozessen bei der Erdölverarbeitung, der Herstellung von Eisen-, Stahl- und Temperguss sowie der Verkokung von Braun- und Steinkohle sind nahezu vernachlässigbar.

Types:
Text(
    Editorial,
)

Origins: /Bund/UBA/Website

Tags: Klärschlammbehandlung ? Brennstoff ? Deponierung ? Methanemission ? Abfallablagerung ? Gasversorgung ? Klärschlamm ? Steinkohle ? Steinkohlenbergbau ? Tierhaltung ? Treibhausgasemission ? Petrochemische Industrie ? Kohlebergbau ? Methan ? Emissionsquelle ? Tierbestand ? Deponie ? Verbrennung ? Emissionsentwicklung ? Diffuse Emission ? Landwirtschaftliche Emissionen ? Kokerei ? Emissionsminderung ? Klimarahmenkonvention ? Stationäre Anlage ? Berichterstattung ? Abfallaufkommen ? Emission ? Landwirtschaft ? Verkehrsemission ? Treibhausgas ? Industrielles Verfahren ? Emissionstrend ?

Region: Dessau

Bounding boxes: 12.24555° .. 12.24555° x 51.83864° .. 51.83864°

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Organisations

Issued: 2025-05-26

Time ranges: 2025-05-26 - 2025-05-26

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.