Description: Pflanzenschutzmittelverwendung in der Landwirtschaft Neben den erwünschten Wirkungen birgt der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zahlreiche Risiken für die Umwelt einschließlich der biologischen Vielfalt. Während der Absatz von Pflanzenschutzmitteln seit Jahren auf unverändert hohem Niveau stagniert, nimmt die Biodiversität in der Agrarlandschaft weiter ab. Funde von Pflanzenschutzmitteln in Gewässern In den letzten Jahren gingen die Funde von Pflanzenschutzmitteln im Grundwasser kontinuierlich zurück, wie die Abbildung „Häufigkeitsverteilung der Funde von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen und ihren relevanten Metaboliten in oberflächennahen Grundwassermessstellen“ zeigt. Zwischen 2017 und 2021 überschritten noch etwa 3,6 % der Proben im oberflächennahen Grundwasser den jeweiligen gesetzlichen Grenzwert von 0,1 Mikrogramm pro Liter (µg/l) bei mindestens einem Wirkstoff (letzte vorliegende Daten). Der Rückgang der Grundwasserbelastungen ist dabei wesentlich auf abnehmende Fundhäufigkeiten von Atrazin, Desethylatrazin und einigen wenigen anderen Wirkstoffen sowie deren Metaboliten (Abbauprodukte) zurückzuführen, deren Anwendung bereits seit Jahren oder sogar Jahrzehnten verboten ist (Gewässer in Deutschland) . Hier zeigt sich eine Verzögerung der ökologischen Prozesse, die die strenge Zulassung in Deutschland rechtfertigt. Zu den am häufigsten gefundenen Einzelsubstanzen gehören neun PSM-Wirkstoffe, die im Berichtszeitraum Bestandteil von zugelassenen Pflanzenschutzmitteln sind. Für Oberflächengewässer wird die Belastung mit Pflanzenschutzmitteln derzeit nur im Gewässermonitoring zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie systematisch erhoben. Da dazu nur größere Gewässer herangezogen werden, sind die Daten nicht dazu geeignet, um die Belastung der zahlreichen Kleingewässer in der Agrarlandschaft mit Pflanzenschutzmitteln abzuschätzen . Zulassung von Pflanzenschutzmitteln Das europäische und das deutsche Pflanzenschutzrecht gewährleisten, dass nur Pflanzenschutzmittel in Verkehr gebracht werden, die auf ihre Umweltauswirkungen geprüft wurden. Die Umweltprüfung erfolgt im Rahmen des Zulassungsverfahrens durch das Umweltbundesamt. Im Jahr 2022 waren 1.000 Mittel (ohne ruhende Zulassungen) mit 1.849 Handelsnamen zugelassen (Mittel können als „Vertriebserweiterungen“ unter mehreren Handelsnamen vertrieben werden). Die Zahl eingesetzter Wirkstoffe in den zugelassenen Pflanzenschutzmitteln ist seit 2000 (276 Wirkstoffe) annähernd konstant geblieben. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 281 Wirkstoffe eingesetzt (siehe Abb. „Zahl zugelassener Pflanzenschutzmittel und Wirkstoffe“). Absatz von Pflanzenschutzmitteln Der Absatz von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland lag zwischen 1995 und 2005 bei etwa 30.000 Tonnen (t) Wirkstoff (ohne Berücksichtigung der im Vorratsschutz eingesetzten inerten Gase, und mit Ausnahme des Jahres 1998). Seit 2006 liegt der Inlandsabsatz zwischen etwa 30.000 und 35.000 t Wirkstoff (ohne inerte Gase). Die Gruppe der Herbizide macht mit rund 50 % den größten Anteil an den abgegebenen Pflanzenschutzmitteln (ohne inerte Gase) aus (siehe Abb. „Inlandsabsatz einzelner Wirkstoffgruppen in Pflanzenschutzmitteln“). Aus den Angaben über den Inlandsabsatz (Verkauf) von Pflanzenschutzmitteln kann allerdings nicht unmittelbar auf den Verbrauch je Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche geschlossen werden, da die ausgebrachten Mengen je nach Art des Anbaus und der Fruchtfolge sowie den standörtlichen Bedingungen zum Teil erheblich variieren und die Präparate unter Umständen auch über mehrere Jahre hinweg gelagert werden. Die tatsächlich ausgebrachten Mengen an Pflanzenschutzmitteln wurden bisher nur stichprobenartig und in unregelmäßigen Abständen durch das Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Julius Kühn-Institut (JKI), früher Biologische Bundesanstalt erfasst. Nach Berechnungen des Umweltbundesamts ergibt sich für die deutsche Landwirtschaft ein durchschnittlicher jährlicher Einsatz von 7,3 Kilogramm (kg) Pflanzenschutzmitteln beziehungsweise 2,4 kg Wirkstoff je Hektar Anbaufläche (Berechnung für 2021, bei ca. 11,9 Millionen Hektar Ackerland und Dauerkulturen laut Statistischem Bundesamt). Mit der Überarbeitung und Verabschiedung der europäischen Verordnung zu Statistiken von landwirtschaftlichen Betriebsmitteln ( SAIO-Verordnung, EU 2022/2379 ) müssen die Anwendungsdaten ab 2028 vollständig in digitaler Form systematisch erfasst und bestimmten Behörden in anonymisierter Form zugänglich gemacht werden. Weitere Informationen zu Pflanzenschutzmitteln und ihrem Zulassungsverfahren sowie Maßnahmen zur Reduzierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft finden Sie in den Artikeln „Pflanzenschutzmittel“ sowie „ Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft “ und „Pflanzenschutzmittel in der Umwelt“ sowie im Umweltatlas auf unseren Internetseiten. ___ * zum Beispiel Kohlendioxid; inert = wenig reaktionsfreudig; Einsatz in geschlossenen Räumen/Lagerungsbehältern Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL): Absatz an Pflanzenschutzmitteln in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse der Meldungen gemäß § 64 (früher § 19) Pflanzenschutzgesetz
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Bund/UBA/Webseite
Tags: Herbizid ? Pflanzenschutzmittel ? Messstation ? Atrazin ? Gewässerbelastung ? Kulturpflanze ? Pflanzenschutzgesetz ? Umweltauswirkung ? Desethylatrazin ? Agrarlandschaft ? Anwendungsverbot ? Gewässerüberwachung ? Grundwasserverunreinigung ? Kohlendioxid ? Pflanzenschutzmittelrückstand ? Stoffwechselprodukt ? Vorratsschutz ? Pflanzenschutzmittelanwendung ? Wasserrahmenrichtlinie ? Pflanzenschutzrecht ? Biozidwirkstoff ? Umweltprüfung ? Zulassung von Pflanzenschutzmitteln ? Oberflächengewässer ? Ackerland ? Zulassungsverfahren ? Fruchtfolge ? Grundwasser ? Kleingewässer ? Lebensmittelsicherheit ? Dauerkultur ? Agrarbiodiversität ? Umweltgefährdung ? Abbauprodukt ? Verkehr ? Landwirtschaftliche Fläche ? Grenzwert ? Landwirtschaft ? Verbraucherschutz ?
Region: Dessau-Roßlau
Bounding boxes: 12.23361° .. 12.23361° x 51.82389° .. 51.82389°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2024-10-15
Time ranges: 2024-10-15 - 2024-10-15
Gesetz zum Schutz von Kulturpflanzen
http://www.gesetze-im-internet.de/pflschg_2012/ (Webseite)Website Photocase (Ansicht erscheint in neuem Fenster)
http://www.photocase.com/ (Webseite)Rahmenrichtlinie 2009/128/EG
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32009L0128&qid=1649837252235 (Webseite)Website <eur-lex.europa.eu> – Sie verlassen umweltbundesamt.de (Ansicht erscheint in neuem Fenster). Beachten Sie bitte unseren Haftungshinweis für externe Links im Datenschutzhinweis.
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX:32022R2379 (Webseite)Nationaler Aktionsplan (pdf)
https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/pflanzenschutz/aktionsplan-anwendung-pflanzenschutzmittel.html (Webseite)Website <ufz.de> – Sie verlassen umweltbundesamt.de (Ansicht erscheint in neuem Fenster). Beachten Sie bitte unseren Haftungshinweis für externe Links im Datenschutzhinweis.
https://www.ufz.de/kgm/index.php?de=44480 (Webseite)Pflanzenschutzmittel in der Umwelt
https://www.umweltbundesamt.de/daten/chemikalien/pflanzenschutzmittel-in-der-umwelt (Webseite)Gewässer in Deutschland
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/gewaesser-in-deutschland (Webseite)Zahl zugelassener Pflanzenschutzmittel und Wirkstoffe
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/384/bilder/dateien/2_abb_zahl-zugel-psm-wirkstoffe_2024-10-15.pdf (PDF)Zahl zugelassener Pflanzenschutzmittel und Wirkstoffe
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/384/bilder/dateien/2_abb_zahl-zugel-psm-wirkstoffe_2024-10-15.xlsx (Microsoft Excel Spreadsheet)Inlandsabsatz einzelner Wirkstoffgruppen in Pflanzenschutzmitteln
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/384/bilder/dateien/3_abb_inlandsabsatz-einz-wsg-psm_2024-10-15.pdf (PDF)Inlandsabsatz einzelner Wirkstoffgruppen in Pflanzenschutzmitteln
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/384/bilder/dateien/3_abb_inlandsabsatz-einz-wsg-psm_2024-10-15.xlsx (Microsoft Excel Spreadsheet)Häufigkeitsverteilung der Funde von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen und ihren relevanten Metaboliten
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/384/bilder/dateien/4_abb_haeufigkeitsverteilung-psm_2022-06-17.pdf (PDF)Häufigkeitsverteilung der Funde von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen und ihren relevanten Metaboliten
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/384/bilder/dateien/4_abb_haeufigkeitsverteilung-psm_2022-06-17.xlsx (Microsoft Excel Spreadsheet)Thema: Pflanzenschutzmittel
https://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/pflanzenschutzmittel (Webseite)Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft
https://www.umweltbundesamt.de/themen/landwirtschaft/umweltbelastungen-der-landwirtschaft/pflanzenschutzmittel-in-der-landwirtschaft (Webseite)Welche Rolle spielen Pflanzenschutzmittel in der deutschen Landwirtschaft?
https://www.umweltbundesamt.de/umweltatlas/umwelt-landwirtschaft/ursachen/stoffeintraege-in-die-umwelt/welche-rolle-spielen-pflanzenschutzmittel-in-der (Webseite)Accessed 1 times.