Description: <p>Ammoniak-Emissionen</p><p>Die Ammoniak-Emissionen stammen im Wesentlichen aus der Tierhaltung und weiteren Quellen in der Landwirtschaft. Von 1990 bis 2023 sanken die Ammoniak-Emissionen aus der Landwirtschaft um etwa 32 Prozent.</p><p>Entwicklung seit 1990</p><p>Von 1990 bis 2023 sanken die Ammoniak-Emissionen (NH3) im Gesamtinventar um 265 Tausend Tonnen (Tsd. t) oder knapp 32 %. Die Emissionen stammen hauptsächlich aus der Landwirtschaft (um die 93 % Anteil an den Gesamtemissionen). Die Emissionsreduktionen in den ersten Jahren unmittelbar nach der Wiedervereinigung lassen sich auf den strukturellen Umbau in den neuen Bundesländern zurückführen. Seit der Berichterstattung 2016 werden auch Ammoniak-Emissionen aus Lagerung und Ausbringung von Gärresten nachwachsender Rohstoffe (NAWARO) der Biogasproduktion berücksichtigt, deren Zunahme auf den Ausbau der Anlagen zurückzuführen ist. Zusätzlich werden Emissionen aus der Klärschlammausbringung betrachtet.</p><p>Die Ammoniak-Emissionen aus der Landwirtschaft dominieren seit Mitte der 1990er Jahre auch die in Säure-Äquivalenten berechneten, summierten Emissionen der Säurebildner Schwefeldioxid (SO2), Stickstoffoxide (NOx) und Ammoniak (NH3). Berechnet man das Versauerungspotenzial dieser drei Schadstoffe, so ergibt sich wegen der erheblich stärkeren Emissionsminderung bei SO2und NOxein steigender Einfluss von NH3und somit der Landwirtschaft. Von 18 % im Jahre 1990 stieg der Emissionsanteil der Landwirtschaft bei den Säurebildnern bis 2023 auf 57 % (siehe Tab. „Emissionen ausgewählter Luftschadstoffe nach Quellkategorien“).</p><p>Verursacher</p><p>Ammoniak (NH3) entsteht vornehmlich durch Tierhaltung und in geringerem Maße durch die Verwendung mineralischer Düngemittel, sowie die Lagerung und Ausbringung von Gärresten der Biogasproduktion in der Landwirtschaft.</p><p>Von geringerer Bedeutung sind industrielle Prozesse (Herstellung von Ammoniak und stickstoffhaltigen Düngemitteln sowie von kalziniertem Soda), Feuerungsprozesse, Anlagen zur Rauchgasentstickung sowie Katalysatoren in Kraftfahrzeugen.</p><p>Umweltwirkungen</p><p>Ammoniak und das nach Umwandlung entstehende Ammonium schädigen Land- und Wasserökosysteme erheblich durch <a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/v?tag=Versauerung#alphabar">Versauerung</a> und <a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/e?tag=Eutrophierung#alphabar">Eutrophierung</a> (Nährstoffanreicherung).</p><p>Mehr Informationen auf der Themenseite Luftschadstoffe im Überblick:<a href="https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/luftschadstoffe-im-ueberblick/ammoniak">Ammoniak</a>.</p><p>Erfüllungsstand der Emissionsminderungsbeschlüsse</p><p>Im<a href="https://unece.org/environment-policy/air/protocol-abate-acidification-eutrophication-and-ground-level-ozone">Göteborg-Protokoll</a>zur <a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/u?tag=UNECE#alphabar">UNECE</a>-Luftreinhaltekonvention und in der <a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/n?tag=NEC-Richtlinie#alphabar">NEC-Richtlinie</a> (<a href="https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32016L2284">EU 2016/2284</a>) der EU wird festgelegt, dass die jährlichen NH3-Emissionen ab 2020 um 5 % niedriger sein müssen als 2005. Dieses Ziel wird für alle betreffenden Jahre eingehalten.</p><p>Auf EU-Ebene legt die NEC-Richtlinie (<a href="https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32016L2284">EU 2016/2284</a>) auch fest, dass ab 2030 die jährlichen Emissionen 29 % niedriger gegenüber 2005 sein sollen. Dieses Ziel wurde bisher nicht erreicht.</p>
Text( Editorial, )
Origins: /Bund/UBA/Website
Tags: Natriumcarbonat ? Ammonium ? Tierhaltungsanlage ? Ammoniak ? Ammoniakemission ? Ostdeutschland ? Eutrophierung ? Katalysator ? Tierhaltung ? Düngemittelproduktion ? Emissionsquelle ? Klärschlammdüngung ? Nachwachsender Rohstoff ? Schwefeldioxid ? Stickoxide ? Europäische Gemeinschaften ? NEC-Richtlinie ? Emissionsminderung ? Entstickung ? Aquatisches Ökosystem ? Luftschadstoff ? Biogaserzeugung ? Berichterstattung ? Gärrest ? Versauerungspotenzial ? Anlagenbau ? Landwirtschaft ? Schadstoff ? Versauerung ? Industrielles Verfahren ? Emissionstrend ?
Region: Dessau
Bounding boxes: 12.24555° .. 12.24555° x 51.83864° .. 51.83864°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2025-07-10
Time ranges: 2025-07-10 - 2025-07-10
UBA Data Cube • Emission von Luftschadstoffen
https://datacube.uba.de/vis?fs%5B0%5D=Themen%2C0%7CLuft%23AIR%23&pg=0&fc=Themen&bp=true&snb=5&vw=tb&df%5Bds%5D=ds-dc-release&df%5Bid%5D=DF_AIR_EMISSIONS_TRENDS&df%5Bag%5D=UBA&df%5Bvs%5D=1.2&dq=.A.3B1%2B3B2%2B3B3%2B3B4%2B1A3a%2B1A3c%2B1A3d%2B1A3e%2B1A4c%2B1_ENERGY%2B1A%2B1A1%2B1A2%2B1A3%2B1A3b%2B1A4%2B1A4a%2B1A4b%2B1A5%2B1B%2B1B1%2B1B2%2B2_INDUSTRY%2B2A%2B2B%2B2C%2B2D%2B2G%2B2H%2B2I%2B3_AGRICULTURE%2B3B%2B3D%2B3J%2B5_WASTE%2B5A%2B5B%2B5C%2B5D%2B5E%2B6_OTHER%2BTOTAL%2BMEMO%2B1A3ai%2B1A3di%2B11_NATURAL.NH3.KT&pd=1990%2C&to%5BTIME_PERIOD%5D=false (Webseite)Website <eur-lex.europa.eu> – Sie verlassen umweltbundesamt.de (Ansicht erscheint in neuem Fenster). Beachten Sie bitte unseren Haftungshinweis für externe Links im Datenschutzhinweis.
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32016L2284 (Webseite)Website <unece.org> – Sie verlassen umweltbundesamt.de (Ansicht erscheint in neuem Fenster). Beachten Sie bitte unseren Haftungshinweis für externe Links im Datenschutzhinweis.
https://unece.org/environment-policy/air/protocol-abate-acidification-eutrophication-and-ground-level-ozone (Webseite)UNECE: Multikomponentenprotokoll
https://unece.org/environmental-policy/air/protocol-abate-acidification-eutrophication-and-ground-level-ozone (Webseite)Thema: Emissionen von Luftschadstoffen
https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/emissionen-von-luftschadstoffen (Webseite)Ammoniak
https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/luftschadstoffe-im-ueberblick/ammoniak (Webseite)Thema: Regelungen und Strategien
https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/regelungen-strategien (Webseite)Accessed 2 times.