Description: <p>Emissionen prioritärer Luftschadstoffe</p><p>Seit den 1970-er Jahren führten zahlreiche politische und technische Anstrengungen zur Reduzierung der Emissionen von Schwefeldioxid, Stickstoffoxiden, flüchtigen organischen Verbindungen ohne Methan sowie von Feinstaub. Dennoch sind die Einträge in Ökosysteme nach wie vor zu hoch.</p><p>Entwicklung seit 2005</p><p>Die Bundesregierung hat sich in der<a href="https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/deutsche-nachhaltigkeitsstrategie-318846">Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie</a>zum Ziel gesetzt, die Emissionen von Schwefeldioxid (SO2), Stickstoffoxiden (NOx), Ammoniak (NH3), flüchtigen organischen Verbindungen ohne Methan (<a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/n?tag=NMVOC#alphabar">NMVOC</a>) und Feinstaub (PM2,5) deutlich zu reduzieren. Deutschland hat sich im Rahmen der neuen <a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/n?tag=NEC-Richtlinie#alphabar">NEC-Richtlinie</a> der EU (siehe weiter unten) zu nationalen Emissionsminderungen für diese Stoffe verpflichtet. Ziel der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie ist es, das ungewichtete, arithmetische Mittel der zugesagten Emissionsminderungen (45 %) zu erreichen. Die Verrechnung der Emissionsentwicklungen zu einem Index ermöglicht es, steigende Emissionen einzelner Schadstoffe durch stärkere Eindämmung des Ausstoßes anderer Schadstoffe zu kompensieren.</p><p>Die Emissionen von Schwefeldioxid sinken am stärksten und zeigen im Jahr 2023 nur noch 46 % des Niveaus des Jahres 2005. Die Emissionen von Stickstoffoxiden und flüchtigen organischen Verbindungen ohne Methan (NMVOC) und Feinstaub zeigen ebenfalls einen stetigen Abwärtstrend und sanken bis 2022 auf etwa 53 % (Stickstoffoxide) bzw. 65 % (NMVOC) und 59 % (Feinstaub PM2.5) des Niveaus von 2005. Die Emissionen von Ammoniak lagen bis 2017 über dem Niveau von 2005 und sinken seitdem sichtbar, die Emissionen im Jahr 2023 liegen aber noch auf 80 % des Jahres 2005. Dadurch fällt der Schadstoff-übergreifende Indikatorwert mit 63 % etwas höher aus (siehe Abb. „Index der Luftschadstoff-Emissionen“).</p><p>Eine Sonderrolle im Trendverlauf nimmt dabei das Jahr 2009 ein, das durch die Effekte der globalen Wirtschaftskrise geprägt war. Die verminderten Aktivitäten führten zu sichtbaren Einbrüchen und Kompensationseffekten im Folgejahr 2010 bei allen Schadstoffen außer Ammoniak (NH3).</p><p>Problematische Stoffe</p><p>Obwohl der Ausstoß von Luftschadstoffen bis heute deutlich verringert wurde, ist er, gemessen an der dauerhaften Belastbarkeit der Ökosysteme, immer noch zu hoch. Dies gilt besonders für versauernde und eutrophierende Luftverunreinigungen (vor allem Stickstoffoxide und Ammoniak). Die über Jahrzehnte erfolgten Einträge von Schwefel und Stickstoff in die Böden hinterlassen noch für lange Zeit eine kritische Altlast. So haben zum Beispiel viele Waldböden erhebliche Anteile basischer Nährstoffe (zum Beispiel Calcium, Magnesium, Kalium) verloren und versauern. Damit geht auch eine Belastung des Sickerwassers einher. Ammoniak wird im Boden durch Bodenbakterien zu Nitrat oxidiert und ausgewaschen. Hohe Ammoniakdepositionen induzieren damit auch eine stärkere Nitratbelastung des Grundwassers und stellen somit eine Gefährdung unseres Trinkwassers dar. Luftverunreinigungen, insbesondere Stickstoffverbindungen, führen auch zum Rückgang der biologischen Vielfalt.</p><p>Internationale Vereinbarungen zur Minderung der Emissionen</p><p>Das Problem des grenzüberschreitenden sauren Regens machte deutlich, dass die Umweltprobleme nur durch internationale Anstrengungen bekämpft werden können. Der<a href="http://www.unece.org/env/lrtap/welcome.html">Genfer Luftreinhaltekonvention</a>der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (UNECE) über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigungen im Jahr 1979 folgten acht internationale rechtsverbindliche Vereinbarungen (Protokolle) zur Luftreinhaltung.</p><p>Ansätze für weitere Maßnahmen</p><p>Weitere Minderungen der NOx-Emissionen aus dem Straßenverkehr sind vor allem durch anspruchsvolle Abgasstandards für LKW (EURO VI), leichte Nutzfahrzeuge und PKW (EURO 6) sowie durch eine umweltverträgliche Gestaltung des Verkehrs zu erzielen. Selbstverständlich haben Abgasrichtlinien nur eine positive Wirkung, wenn sie nicht nur auf dem Prüfstand, sondern auch auf der Straße eingehalten werden.<br>Im Bereich der Lösemittel (NMVOC) besteht die Möglichkeit der Verwendung lösemittelarmer oder freier Produkte in allen Produktbereichen, die durch zusätzliche europäische Regelungen zur Beschränkung des Lösemittelgehaltes in Produkten gefördert werden soll.Potenziale der Luftreinhaltung liegen auch in Energiesparmaßnahmen, der Steigerung der Energieeffizienz (zum Beispiel durch verbrauchsarme Motoren und neue Antriebstechnologien), dem Einsatz von emissionsfreien regenerativen Energien (beziehungsweise weitestgehender Verzicht auf Energieerzeugung aus fossilen Brennstoffen) sowie die Verwendung emissionsarmer Einsatzstoffe und Produkte.Die Reduzierung der Ammoniak-Emissionen aus der Landwirtschaft soll durch die Reform der gemeinsamen europäischen Agrarpolitik und durch verschiedenenationale Agrarumweltmaßnahmenerreicht werden (siehe„Ammoniak-Emissionen“).
Text( Editorial, )
Origins: /Bund/UBA/Website
Tags: Fossiler Brennstoff ? Ammoniak ? Bodenstickstoff ? Feinstaubemission ? Kalium ? Magnesium ? Nitrat ? Calcium ? Ammoniakemission ? NOx-Emission ? Emissionsminderungsziel ? Altlast ? Bodenbakterien ? Eutrophierung ? VOC ? Lösungsmittel ? Nährstoff ? Sickerwasser ? Schwefel ? PM2,5 ? EU-Agrarpolitik ? EURO 6 ? VOC-Emission ? NOx-Minderung ? Feinstaubreduzierung ? Luftschadstoffemission ? Nitratbelastung des Grundwassers ? Schwefeldioxid-Emission ? Leichtes Nutzfahrzeug ? Stickoxide ? Waldboden ? Luftverschmutzung ? Erneuerbare Energie ? Luftreinhaltung ? Vereinte Nationen ? NMVOC ? Methan ? Emissionsentwicklung ? NEC-Richtlinie ? Feinstaub ? Saurer Regen ? Schadstoffemission ? Schwefeldioxid ? Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie ? Straßenverkehr ? Emissionsminderung ? Luftschadstoff ? Abgasnorm ? Motor ? Energiegewinnung ? Indikatorwert ? Energieeffizienzsteigerung ? Energieeinsparung ? Europa ? Antriebstechnik ? Trinkwasser ? Mittelwert ? Schadstoff ? Ökosystem ? Versauerung ? Verkehr ? Emissionstrend ? Emissionen versauernder und eutrophierender Stoffe ?
Region: Dessau
Bounding boxes: 12.24555° .. 12.24555° x 51.83864° .. 51.83864°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2025-07-10
Time ranges: 2025-07-10 - 2025-07-10
Website "eur-lex.europe.eu" (Ansicht öffnet in neuem Fenster). Bitte beachten Sie unseren Datenschutz- und Haftungshinweis im Impressum.
http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32001L0081 (Webseite)Website "UNECE" (Ansicht öffnet in neuem Fenster). Bitte beachten Sie unseren Datenschutz- und Haftungshinweis im Impressum.
http://www.unece.org/env/lrtap/multi_h1.html (Webseite)Website "UNECE" (Ansicht öffnet in neuem Fenster). Bitte beachten Sie unseren Datenschutz- und Haftungshinweis im Impressum.
http://www.unece.org/env/lrtap/welcome.html (Webseite)UBA Data Cube • Emission von Luftschadstoffen
https://datacube.uba.de/vis?fs%5B0%5D=Themen%2C0%7CLuft%23AIR%23&pg=0&fc=Themen&bp=true&snb=5&vw=tb&df%5Bds%5D=ds-dc-release&df%5Bid%5D=DF_AIR_EMISSIONS_TRENDS&df%5Bag%5D=UBA&df%5Bvs%5D=1.2&dq=.A.TOTAL.NMVOC%2BNH3%2BSO2%2BNOx_NO2%2BPM25.KT&pd=%2C&to%5BTIME_PERIOD%5D=false (Webseite)Website "eur-lex.europe.eu" (Ansicht öffnet in neuem Fenster). Bitte beachten Sie unseren Datenschutz- und Haftungshinweis im Impressum.
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32016L2284 (Webseite)Website "BMEL" (Ansicht öffnet in neuem Fenster). Bitte beachten Sie unseren Datenschutz- und Haftungshinweis im Impressum.
https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/eu-agrarpolitik-und-foerderung/agrarumwelt-und-klimamassnahmen-aukm/agrarumweltmassnahmen-deutschland.html (Webseite)Website "Bundesregierung" (Ansicht öffnet in neuem Fenster). Bitte beachten Sie unseren Datenschutz- und Haftungshinweis im Impressum.
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/deutsche-nachhaltigkeitsstrategie-318846 (Webseite)Ammoniak-Emissionen
https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/luftschadstoff-emissionen-in-deutschland/ammoniak-emissionen (Webseite)Thema: Emissionen von Luftschadstoffen
https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/emissionen-von-luftschadstoffen (Webseite)Thema: Regelungen und Strategien
https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/regelungen-strategien (Webseite)Accessed 1 times.