Description: Marktdaten: Finanzen Nachhaltige Geldanlagen, freiwillige Kompensationszahlungen und Spenden erleichtern und ermöglichen die Finanzierung von Projekten zum Umwelt-, Natur- und Klimaschutz. Sie sind deshalb ein wichtiger zusätzlicher Beitrag der privaten Haushalte für einen Wandel hin zu klimaneutralen und umweltgerechten Lebens- und Wirtschaftsweisen. „Grüne“ bzw. nachhaltige Geldanlagen Das Anlagevolumen von nachhaltigen Investmentfonds hat sich in Deutschland von 2019 bis 2021 mehr als verdoppelt. Es betrug 409 Milliarden Euro im Jahr 2021. Der Marktanteil betrug 9,4 % (siehe Abb. „Anlagevolumen und Marktanteil von Investmentfonds mit Umwelt- und Sozialkriterien“). Hinzu kommen 46,1 Milliarden Euro nachhaltig verwaltete Eigenanlagen und 45,8 Milliarden Euro aus Kundeneinlagen von Spezialbanken mit Nachhaltigkeitsfokus. Nicht erfasst sind hier Investitionen in die energetische Sanierung von Eigenheimen oder in privat installierte Solaranlagen. Die Daten werden jährlich vom Forum für nachhaltige Geldanlagen ( FNG ) durch Abfrage bei Finanzinstituten erhoben. Als nachhaltige Geldanlagen bezeichnet FNG „nachhaltige Produkte und Anlagevehikel, die ökologische, soziale und Governance-bezogene Aspekte (ESG-Kriterien) explizit in ihren Anlagebedingungen berücksichtigen“ ( FNG 2022 ). Zu beachten ist, dass diese Definition keine Aussagen über das ökologische oder soziale Anspruchsniveau der entsprechenden Anlagen zulässt. Die Marktdaten liefern demnach nur eine erste Orientierung für das Volumen nachhaltiger Geldanlagen in Deutschland. Angaben zum Marktanteil beziehen sich auf das Volumen aller Fonds in Deutschland gemäß der Daten des Bundesverbands Investment und Asset Management ( BVI ). Freiwillige Kompensation von Treibhausgasemissionen Das Volumen der freiwilligen Kompensationszahlungen für Treibhausgasemissionen hat sich in Deutschland zwischen 2012 und 2020 von rund 3,3 Mio. Tonnen (t) Kohlendioxid-Äquivalente (CO 2e ) auf rund 43,6 Mio. t CO 2e mehr als verzehnfacht (siehe Abb. „Freiwillige CO 2 -Kompensationszahlungen in Deutschland“). Das ist das Ergebnis verschiedener Anbieterbefragungen im Auftrag des Umweltbundesamtes ( UBA 2010 , UBA 2015 , UBA 2018 , UBA 2022 ). Allerdings hatten nur ein Teil der Anbieter von Dienstleistungen zur freiwilligen Kompensation an den jeweiligen Befragungen teilgenommen, so dass es sich bei den Daten nur um grobe Schätzungen des Marktvolumens handelt. Spenden und Kompensationszahlungen Das Spendenvolumen von privaten Haushalten für Umwelt- und Naturschutz schwankte seit 2010 zwischen 108 Millionen Euro (2012) und 191 Millionen Euro (2021). Der Anteil am gesamten Spendenaufkommen privater Haushalte lag zwischen 2,4 % (2013) und 3,7 % (2011). Im Jahr 2021 lag der Anteil bei 3,3 % (siehe Abb. „Spenden für Natur- und Umweltschutz in Deutschland“). Die Daten werden über ein Panel von deutschen Privatpersonen ab 10 Jahren monatlich erfasst ( Deutscher Spendenrat ). Nicht enthalten sind u.a. Spenden an politische Parteien, Spenden von Unternehmen und Organisationen sowie Großspenden über 2.500 Euro.
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Bund/UBA/Webseite
Tags: Solaranlage ? Nachhaltige Geldanlage ? Kreditinstitut ? Projektförderung ? Nachhaltiges Produkt ? CO2-Kompensation ? Marktdaten ? Politische Partei ? Klimaschutz ? Befragung ? CO2-Äquivalent ? Energetische Sanierung ? Investition ? Privathaushalt ? Naturschutz ?
Region: Dessau-Roßlau
Bounding boxes: 12.23361° .. 12.23361° x 51.82389° .. 51.82389°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2022-06-23
Time ranges: 2022-06-23 - 2022-06-23
Website Photocase (Ansicht erscheint in neuem Fenster)
http://www.photocase.com/ (Webseite)Website <bvi.de> – Sie verlassen umweltbundesamt.de (Ansicht erscheint in neuem Fenster). Beachten Sie bitte unseren Haftungshinweis für externe Links im Datenschutzhinweis.
https://www.bvi.de/service/publikationen/ (Webseite)DEHSt: Freiwillige Kompensation
https://www.dehst.de/DE/Themen/Klimaschutzprojekte/Freiwillige-Kompensation/freiwillige-kompensation_node.html (Webseite)Freiwillige Kompensation von Treibhausgas-Emissionen in Deutschland
https://www.dehst.de/SharedDocs/downloads/DE/projektmechanismen/FreiwilligerMarkt_Marktumfrage.pdf (PDF)Website <forum-ng.org> – Sie verlassen umweltbundesamt.de (Ansicht erscheint in neuem Fenster). Beachten Sie bitte unseren Haftungshinweis für externe Links im Datenschutzhinweis.
https://www.forum-ng.org/de/ (Webseite)Website <forum-ng.org> – Sie verlassen umweltbundesamt.de (Ansicht erscheint in neuem Fenster). Beachten Sie bitte unseren Haftungshinweis für externe Links im Datenschutzhinweis.
https://www.forum-ng.org/de/markt/fng-marktbericht (Webseite)Verbraucherzentrale: Geld bewegt
https://www.geld-bewegt.de/ (Webseite)Website <spendenrat.de> – Sie verlassen umweltbundesamt.de (Ansicht erscheint in neuem Fenster). Beachten Sie bitte unseren Haftungshinweis für externe Links im Datenschutzhinweis.
https://www.spendenrat.de/reports/bilanz-des-helfens/ (Webseite)Aktualisierte Analyse des deutschen Marktes zur freiwilligen Kompensation von Treibhausgasemissionen
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/aktualisierte-analyse-des-deutschen-marktes-zur (Webseite)Analyse des deutschen Marktes zur freiwilligen Kompensation von Treibhausgasemissionen
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/analyse-des-deutschen-marktes-zur-freiwilligen (Webseite)Grüne Produkte in Deutschland 2017: Marktbeobachtungen für die Umweltpolitik
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/gruene-produkte-in-deutschland-2017 (Webseite)Infopapier zur Marktanalyse Freiwillige Kompensation 2021
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/infopapier-zur-marktanalyse-freiwillige (Webseite)Umweltbewusstsein in Deutschland 2020
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/umweltbewusstsein-in-deutschland-2020 (Webseite)Spenden für Natur- und Umweltschutz in Deutschland
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/3630/bilder/dateien/4_abb_umweltspenden_2022-06-23-.pdf (PDF)Spenden für Natur- und Umweltschutz in Deutschland
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/3630/bilder/dateien/4_abb_umweltspenden_2022-06-23-.xlsx (Microsoft Excel Spreadsheet)Anlagevolumina und Marktanteil von Anlageprodukten mit Umwelt- und Sozialnutzen
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/384/bilder/dateien/2_abb_geldanlagen_2022-06-23.pdf (PDF)Anlagevolumina und Marktanteil von Anlageprodukten mit Umwelt- und Sozialnutzen
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/384/bilder/dateien/2_abb_geldanlagen_2022-06-23.xlsx (Microsoft Excel Spreadsheet)Freiwillige CO₂-Kompensationszahlungen in Deutschland
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/384/bilder/dateien/3_abb_kompensationszahlungen_2022-06-23.pdf (PDF)Freiwillige CO₂-Kompensationszahlungen in Deutschland
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/384/bilder/dateien/3_abb_kompensationszahlungen_2022-06-23.xlsx (Microsoft Excel Spreadsheet)UBA-Ratgeber: Kompensation von Treibhausgasemissionen
https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/uebergreifende-tipps/kompensation-von-treibhausgasemissionen (Webseite)Accessed 1 times.