Description: Klimaneutrales und ressourcenschonendes Wohnen ist ein Big Point beim nachhaltigen Konsum. Hierzu müssen – neben der Senkung des Wärmebedarfs von Gebäuden – vor allem der stetige Anstieg der Pro-Kopf-Wohnfläche gestoppt, die Wärmegewinnung von Verbrennungssystemen auf Wärmepumpe und solare Wärme sowie die Stromerzeugung auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Wohnfläche pro Einwohner*in gestiegen Die Wohnfläche pro Einwohner*in ist in Deutschland in den letzten Jahrzehnten deutlich angestiegen. 1990 lag sie noch bei 34,8 Quadratmetern (m²), 3 Jahrzehnte später bei über 47 m² (siehe Abb. „Wohnfläche pro Kopf“). Das Statistische Bundesamt definiert die Wohnfläche als die Fläche aller Wohn- und Schlafräume sowie aller Küchen und Nebenräume. Unberücksichtigt bleiben dabei die nicht zum Wohnen bestimmten Boden-, Keller- und Wirtschaftsräume. Außerdem wird die Wohnfläche in Leerständen nicht erfasst. Heizsysteme: Verbrennung noch marktbeherrschend Jede vierte neu installierte Heizung ist inzwischen eine Wärmepumpe (siehe Abb. „Marktentwicklung Wärmeerzeuger“). Allerdings verharrt der Marktanteil der Wärmepumpen in den letzten beiden Jahren nach dem deutlichen Anstieg in 2022 auf diesem Niveau. Wärmepumpen: Sprunghaft gestiegene Nachfrage Der Absatz von Wärmepumpen hat sich von 2019 bis 2023 mehr als vervierfacht. Im Jahr 2024 ist er allerdings unter das Niveau von 2022 gefallen (siehe Abb. „Absatz von Wärmepumpen, Marktanteil von Heizungswärmepumpen“). Mehr als 90 % der verkauften Wärmepumpen waren dabei Luft-/Wasser-Systeme. Im Jahr 2024 wurden außerdem 41.500 Warmwasserwärmepumpen verkauft. Sonnenkollektoren: Talfahrt bei Neuinstallationen Sonnenkollektoranlagen können zur Warmwasserbereitung sowie zur Heizungsunterstützung eingesetzt werden. Die neuinstallierte Kollektorfläche lag 2023 und 2024 mit 367.000 und 220.000 m² auf einem historischen Tiefstand (siehe Abb. „Jährliche Neuinstallation von Solarwärmeanlagen“). Ökostromtarife: Klimaschutzdebatte pusht die Nachfrage Der Marktanteil von Ökostromtarifen lag bei privaten Haushalten 2023 bei 59,5 %. Bei Industrie, Gewerbe und sonstigen Letztverbrauchern lag der Marktanteil bei 22,5 % (siehe Abb. „Marktanteil von Ökostromtarifen“).
Text { text_type: Editorial, }
Origins: /Bund/UBA/Website
Tags: Umweltkennzeichnung ? Ökostrom ? Heizenergie ? Solarkollektor ? Solarthermieanlage ? Pro-Kopf-Wohnfläche ? Erneuerbare Stromerzeugung ? Strompreis ? Gebäude ? Verbrennung ? Wärmeerzeugung ? Wärmepumpe ? Industrie ? Nachhaltiger Konsum ? Nachhaltiges Produkt ? Marktdaten ? Wärmebedarf ? Konsum ? Marktentwicklung ? Umweltfreundliches Produkt ? Warmwasserbereitung ? Wirtschaftsraum ? Gewerbe ? Heizung ? Privathaushalt ? Wohnen ?
Region: Dessau-Roßlau
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2025-05-02
Time ranges: 2025-05-02 - 2025-05-02
Bundesnetzagentur: Monitoringberichte
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/Monitoringberichte/start.html (Webseite)13 Thesen für einen treibhausgasneutralen Gebäudebestand
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/13-thesen-treibhausgasneutrale-gebaeude (Webseite)Der Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/der-weg-klimaneutralen-gebaeudebestand (Webseite)Flächensparend Wohnen
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/flaechensparend-wohnen (Webseite)Grüne Produkte in Deutschland 2017: Marktbeobachtungen für die Umweltpolitik
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/gruene-produkte-in-deutschland-2017 (Webseite)Ausgewählte Ergebnisse: Wohnen und Sanieren
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/wohnen-sanieren-0 (Webseite)Wohnfläche pro Kopf
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/384/bilder/dateien/2_abb_wohnflaeche-pro-kopf_2025-05-02.pdf (PDF)Wohnfläche pro Kopf
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/384/bilder/dateien/2_abb_wohnflaeche-pro-kopf_2025-05-02.xlsx (Microsoft Excel Spreadsheet)Marktentwicklung Wärmeerzeuger
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/384/bilder/dateien/3_abb_marktentwicklung-waermeerzeuger_2025-05-02.pdf (PDF)Marktentwicklung Wärmeerzeuger
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/384/bilder/dateien/3_abb_marktentwicklung-waermeerzeuger_2025-05-02.xlsx (Microsoft Excel Spreadsheet)Absatz von Wärmepumpen, Marktanteil von Heizungswärmepumpen
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/384/bilder/dateien/4_abb_waermepumpen_2025-05-02.pdf (PDF)Absatz von Wärmepumpen, Marktanteil von Heizungswärmepumpen
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/384/bilder/dateien/4_abb_waermepumpen_2025-05-02.xlsx (Microsoft Excel Spreadsheet)Jährliche Neuinstallation von Solarwärmeanlagen
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/384/bilder/dateien/5_abb_neuinstallation-solarwaerme_2025-05-02.pdf (PDF)Jährliche Neuinstallation von Solarwärmeanlagen
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/384/bilder/dateien/5_abb_neuinstallation-solarwaerme_2025-05-02.xlsx (Microsoft Excel Spreadsheet)Marktanteil von Ökostromtarifen (bei Letztverbrauchern)
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/384/bilder/dateien/6_abb_oekostromtarife_2025-05-02.pdf (PDF)Marktanteil von Ökostromtarifen (bei Letztverbrauchern)
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/384/bilder/dateien/6_abb_oekostromtarife_2025-05-02.xlsx (Microsoft Excel Spreadsheet)UBA-Ratgeber: Ökostrom
https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/haushalt-wohnen/oekostrom (Webseite)UBA-Ratgeber: Heizen
https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/heizen-bauen/heizen-raumtemperatur (Webseite)UBA-Ratgeber: Warmwasser
https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/heizen-bauen/warmwasser (Webseite)Accessed 1 times.