Description: Umweltwirtschaft und grüne Zukunftsmärkte Umweltschutz ist nach wie vor ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Deutschland. Deutsche Umweltschutzgüter sind in allen Weltregionen und über alle Umweltschutzbereiche hinweg gefragt. Die Weltmärkte für Umwelt- und Effizienztechnologien weisen Wachstum auf und für die Unternehmen werden Energie-, Rohstoff- und Materialeffizienz zu einem immer wichtiger werdenden Wettbewerbsfaktor. Umweltwirtschaft in Deutschland Die Umweltwirtschaft ist eine Querschnittsbranche, die alle Unternehmen erfasst, die Umweltschutzgüter und -dienstleistungen anbieten. Deutsche Unternehmen produzierten im Jahr 2021 Güter im Wert von 90,6 Milliarden Euro, die für Umweltschutzzwecke eingesetzt werden können . Das entspricht 6,2 % der gesamten Industrieproduktion (siehe Tab. „Produktion von potenziellen Umweltschutzgütern in Deutschland nach Umweltbereichen“). Güter, die dem Klimaschutz dienen können, stellen mit 47,5 % des Produktionsvolumens erneut den mit Abstand größten Umweltbereich. Hierzu gehören beispielsweise Windenergie- und Solaranlagen. Potenzielle Umweltschutzgüter können Umweltschutzzwecken dienen, aber auch andere Funktionen erfüllen. Dazu gehören Güter wie Luft- oder Abwasserfilter oder Rotorblätter für Windkraftanlagen, die ausschließlich für Umweltschutzzwecke eingesetzt werden. Es werden auch Güter einbezogen, die sowohl im Umweltschutz, aber auch zu anderen Zwecken eingesetzt werden können, wie beispielsweise Pumpen, Leitungen oder Mess-, Steuer- und Regelgeräte. Aufgrund ihres Querschnittcharakters basieren die wirtschaftlichen Daten zu Umweltwirtschaft auf verschiedenen Klassen der Produktions- und Außenhandelsstatistik. Produktion potenzieller Umweltschutzgüter nach Wirtschaftszweigen Ein Blick auf die sektorale Aufteilung zeigt, dass fast die Hälfte aller Umweltschutzgüter in nur zwei Wirtschaftszweigen produziert wurde: dem Maschinenbau und dem Sektor Gummi- und Kunststoffwaren (siehe Abb. „Produktion von potenziellen Umweltschutzgütern nach Wirtschaftszweigen 2021“). Beide Wirtschaftszweige sind für mehrere Umweltbereiche von Bedeutung. So machen Maschinenbauerzeugnisse 42,9 % der Produktion von Gütern zur Luftreinhaltung, 36,0 % der Produktion von Gütern für Erneuerbare Energie, und 34,7 % der Produktion von Gütern zur Abfallbehandlung aus. Gummi-und Kunststoffwaren sind besonders in der Produktion von Gütern für die Energieeffizienz (40,1 %), im Abfallbereich (28,4 %) und zur Abwasserbehandlung (24,8 %) wichtig. Gesamt: 89,1 Milliarden Euro Umweltwirtschaft im internationalen Wettbewerb Im Jahr 2021 hat die deutsche Wirtschaft Umweltschutzgüter im Wert von 65 Milliarden Euro exportiert. Das entspricht einem Welthandelsanteil von 12,0 %. Deutschland liegt damit an zweiter Position hinter China mit einem Welthandelsanteil von 20 % (siehe Abb. „Welthandelsanteile der größten Anbieter von potenziellen Umweltschutzgütern“). Chinas Anteil am internationalen Handel mit potenziellen Umweltschutzgütern hat sich seit 2002 mehr als verdreifacht. Auch andere aufholende Volkswirtschaften gewinnen als Anbieter an Bedeutung. „Grüne Zukunftsmärkte“ als Wirtschaftsfaktor Umweltschutz hat nicht nur durch die Produktion von Umweltschutzgütern Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Er entwickelt sich zunehmend auch zu einem Kernthema in den „klassischen“ Wirtschaftszweigen wie beispielsweise dem Automobil- oder Maschinenbau. Der Einsatz von Umwelt- und Effizienztechnologien gewinnt an Bedeutung und entscheidet wesentlich über die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Für diese „grünen Zukunftsmärkte“ wird ein durchschnittliches jährliches Wachstum des globalen Marktvolumens bis 2030 von mehr als sieben Prozent vorausgesagt ( GreenTech-Atlas ). Grüne Zukunftsmärkte haben eine Schlüsselrolle für die Erhaltung der Lebensgrundlagen der Menschheit und die Erfüllung ihrer Grundbedürfnisse. Zudem sind sie wirtschaftlich besonders bedeutsam. Die sieben grünen Zukunftsmärkte sind: Umweltfreundliche Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Energie Energieeffizienz Rohstoff- und Materialeffizienz Nachhaltige Mobilität Kreislaufwirtschaft Nachhaltige Wasserwirtschaft Nachhaltige Agrar- und Forstwirtschaft Diese Leitmärkte der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz sind weit über den Nischenstatus hinaus gewachsen. Sowohl in Deutschland als auch weltweit hat das Marktvolumen der grünen Zukunftsmärkte zugenommen. Im Jahr 2020 betrug das globale Marktvolumen nach Schätzungen von Roland Berger Consulting 4,6 Billionen Euro, 2016 waren es noch 3,2 Billionen Euro. Die vorliegenden Prognosen des Umwelttechnologie-Atlas „GreenTech-Atlas” gehen von einem weiteren Anstieg des Marktvolumens aus. Die Methodik zur Prognose der Marktvolumen ist im GreenTech-Atlas auf S. 19 beschrieben. Weitere Informationen und Literaturhinweise Die Umweltwirtschaft in Deutschland (2023) Weiterentwicklung der Abgrenzung der Umweltwirtschaft
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Bund/UBA/Webseite
Tags: Abfallbehandlung ? Abwasserfilter ? Außenhandel ? Windkraftanlage ? Wirtschaftsprognose ? Solaranlage ? China ? Abwasserbehandlung ? Luftreinhaltung ? Prognosedaten ? Industrieproduktion ? Maschinenbau ? Umweltwirtschaft ? Umwelttechnik ? Volkswirtschaft ? Weltmarkt ? Wettbewerbsfähigkeit ? Klimaschutz ? Kreislaufwirtschaft ? Materialeffizienz ? Energieeffizienz ? Nachhaltige Mobilität ? Anteil erneuerbarer Energien ? Effizienztechnologie ? Weltbevölkerung ? Nachhaltige Wasserwirtschaft ? Forstwirtschaft ? Wirtschaftszweig ? Ressourceneffizienz ? Globaler Umweltschutz ? Umweltschutzgüter ?
Region: Dessau-Roßlau
Bounding boxes: 12.23361° .. 12.23361° x 51.82389° .. 51.82389°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2024-05-10
Time ranges: 2024-05-10 - 2024-05-10
Website Photocase (Ansicht erscheint in neuem Fenster)
http://www.photocase.com/ (Webseite)Website <bmuv.de> – Sie verlassen umweltbundesamt.de (Ansicht erscheint in neuem Fenster). Beachten Sie bitte unseren Haftungshinweis für externe Links im Datenschutzhinweis.
https://www.bmuv.de/themen/nachhaltigkeit/wirtschaft/ueberblick-wirtschaft (Webseite)Sie rufen eine <PDF>-Datei auf. Die Ansicht erscheint in einem neuen Fenster. Beachten Sie bitte unseren Haftungshinweis für externe Links im Datenschutzhinweis.
https://www.rolandberger.com/publications/publication_pdf/roland_berger_greentech_atlas_2.pdf (PDF)Die Umweltwirtschaft in Deutschland - Produktion, Umsatz und Außenhandel - Aktualisierte Ausgabe 2023
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/die-umweltwirtschaft-in-deutschland-produktion (Webseite)Weiterentwicklung der Abgrenzung der Umweltwirtschaft
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/weiterentwicklung-der-abgrenzung-der (Webseite)Tab: Produktion von potenziellen Umweltschutzgütern in Deutschland nach Umweltbereichen
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/384/bilder/dateien/2_tab_prod-potenz-umweltschutzg-umweltbereichen_2024-05-10.pdf (PDF)Tab: Produktion von potenziellen Umweltschutzgütern in Deutschland nach Umweltbereichen
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/384/bilder/dateien/2_tab_prod-potenz-umweltschutzg-umweltbereichen_2024-05-10.xlsx (Microsoft Excel Spreadsheet)Produktion von potenziellen Umweltschutzgütern nach Wirtschaftszweigen 2019
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/384/bilder/dateien/3_abb_prod-potenz-umweltschutzg-wirtschaftszweigen_2024-05-10.xlsx (Microsoft Excel Spreadsheet)Produktion von potenziellen Umweltschutzgütern nach Wirtschaftszweigen 2019
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/384/bilder/dateien/3_abb_prod-potenz-umweltschutzg-wirtschaftszweigen_2024-05-10_0.pdf (PDF)Welthandelsanteile der größten Anbieter von potenziellen Umweltschutzgütern
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/384/bilder/dateien/4_abb_welthandelsanteile_2024-05-10.pdf (PDF)Welthandelsanteile der größten Anbieter von potenziellen Umweltschutzgütern
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/384/bilder/dateien/4_abb_welthandelsanteile_2024-05-10.xlsx (Microsoft Excel Spreadsheet)Accessed 1 times.