Description: Grundwasserbeschaffenheit Eine gute Qualität des Grundwassers ist lebensnotwendig. Ziel des Grundwasserschutzes ist es, diese Ressource vor Verunreinigung zu schützen und verunreinigte Grundwasservorkommen zu sanieren. Nitrat im Grundwasser Die Belastung des Grundwassers mit Nitrat ist die häufigste Ursache dafür, dass Grundwasserkörper in einem schlechten chemischen Zustand sind. Erhöhte Nitratgehalte beeinträchtigen die Ökologie der Gewässer sowie die Trinkwasserqualität und können zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Die Höhe der Nitratkonzentration hängt von mehreren Faktoren ab. Von größter Bedeutung sind die Belastungen durch die Landnutzung im Einzugsgebiet von Messstellen. Daneben spielen die regionalen hydrogeologischen Bedingungen, wie Grundwasserflurabstand und Fließgeschwindigkeit, sowie die hydrochemischen Bedingungen im Untergrund eine wichtige Rolle. Die Bundesländer überwachen mit landeseigenen Messnetzen den Grundwasserzustand. Für die regelmäßige Berichterstattung an die Europäische Umweltagentur (EUA) über den Zustand des Grundwassers in Deutschland wurden von den Bundesländern repräsentative Messstellen ausgewählt und zu einem Grundwasserbeschaffenheitsmessnetz (EUA-Grundwassermessnetz) zusammengefasst. Dieses Messnetz ist 2015/2016 überarbeitet worden. Es wurde von ca. 800 auf jetzt ca. 1.200 Messstellen erweitert. Der Parameter „Nitrat“ wird an allen Messstellen regelmäßig untersucht. Der Nitratbericht der Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft ( LAWA ) erscheint alle 4 Jahre. In verschiedenen Gesetzen und Verordnungen wurden der Grenzwert sowie Maßnahmen zur Verminderung der Nitratbelastung im Grundwasser festgelegt: 1991: Zum Schutz des Grundwassers in Regionen mit intensiver landwirtschaftlicher Nutzung hat die Europäische Union (EU) im Jahr 1991 die EU- Nitratrichtlinie (91/676/EWG) erlassen. Die Richtlinie hat das Ziel, Verunreinigungen des Grundwassers durch landwirtschaftliche Nitrateinträge zu vermeiden. Regierungen müssen Aktionsprogramme entwickeln, um Nitratgehalte über 50 mg/l zu verhindern. Das zentrale Element zur Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie in Deutschland ist die Düngeverordnung . Diese definiert „die gute fachliche Praxis der Düngung“ und gibt vor, wie die mit der Düngung verbundenen Risiken zu minimieren sind. Sie ist wesentlicher Bestandteil des nationalen Aktionsprogramms zur Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie. 1998: Die Europäische Union (EU) machte im Jahr 1998 einen Nitratgrenzwert von 50 Milligramm pro Liter (mg/l) im Trinkwasser mit der EU-Trinkwasserrichtlinie für alle EU-Staaten verbindlich. Mit der Trinkwasserverordnung (TrinkwV von 2001) wurde dies in nationales Recht umgesetzt. 2000: Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) (Richtlinie 2000/60/EG), Ziel der WRRL ist der gute Zustand aller Gewässer. 2006: Bewertungsgrundlage für den chemischen und mengenmäßigen Zustand des Grundwassers ist die EU-Grundwasserrichtlinie (GWRL) aus dem Jahr 2006. Die EU-Richtlinie wurde im Oktober 2010 in nationales Recht umgesetzt: Grundwasserverordnung. Enthält Grundwasser innerhalb eines Grundwasserkörpers mehr als 50 mg/l Nitrat und ist davon ein signifikanter Flächenanteil (i.d.R. mehr als 20%) betroffen, müssen die EU-Mitgliedsstaaten seinen chemischen Zustand als „schlecht“ einstufen. Rückwirkend erfolgte die Auswertung der Daten zum Nitratgehalt im Jahr 2022 an 1.143 Messstellen des EUA-Messnetzes. 46,6 % aller Messstellen waren nicht oder nur geringfügig belastet, da der Nitratgehalt zwischen null und zehn mg/l lag. Bei 37,4 % der Messstellen lag der Nitratgehalt zwischen zehn und fünfzig mg/l. Diese Messstellen waren deutlich bis stark durch Nitrat belastet. Die übrigen 16 % der Messstellen enthielten zum Teil deutlich mehr als 50 mg/l Nitrat. Dieses Grundwasser kann nicht ohne weiteres zur Trinkwassergewinnung genutzt werden, da es den Grenzwert der Trinkwasserverordnung von 50 mg Nitrat pro Liter überschritt (siehe Abb. „Verteilung der Nitratkonzentration im EUA-Grundwassermessnetz 2022“). Nitratbelastung des Grundwassers unter landwirtschaftlich genutzten Flächen Das EUA-Messnetz so angelegt, dass es den Einfluss der verschiedenen landwirtschaftlichen Nutzungen wie Acker, Grünland, Siedlung und Wald auf die Beschaffenheit des Grundwassers in Deutschland repräsentativ abbilden kann. Die Zahl der ausgewählten Messstellen spiegelt die Verteilung der Landnutzung in Deutschland wider. Die Messergebnisse zeigen, dass sich die Nitratbelastung des Grundwassers unter landwirtschaftlich genutzten Flächen zwischen 2016-2019 und 2020-2022 geringfügig verbessert hat. Der Anteil der Messstellen an denen eine Nitratkonzentration von 50 Milligramm pro Liter (mg/l) überschritten wurde liegt im aktuellen Erhebungszeitraum bei 25,6 %. Im vorherigen Zeitraum waren das noch 26,6 % (siehe Abb. „Entwicklung der mittleren Nitratgehalte im EU-Nitratmessnetz 2016-2019 und 2020-2022“). Pflanzenschutzmittel im Grundwasser Die Belastung des Grundwassers mit Pflanzenschutzmittelwirkstoffen und mit deren relevanten und nicht relevanten Metaboliten wird auf der DzU Seite Pflanzenschutzmittel thematisiert.
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Bund/UBA/Webseite
Tags: Nitratgehalt ? Pflanzenschutzmittel ? Gewässerökologie ? Messstation ? Nitrat ? Düngeverordnung ? Trinkwasserverordnung 2001 ? Gesundheitsschaden ? Messstellennetz ? Trinkwasserverordnung ? Nitratbericht ? Nitratbelastung des Grundwassers ? Chemischer Zustand ? Europäische Umweltagentur ? Grünland ? Grundwasserzustand ? Grundwasserschutz ? Grundwasserverunreinigung ? Grundwasservorkommen ? Landwirtschaftliche Nutzung ? Pflanzenschutzmittelrückstand ? Stoffwechselprodukt ? Siedlungsfläche ? EU-Nitratrichtlinie ? Wasserrahmenrichtlinie ? Europäische Union ? Biozidwirkstoff ? EU-Trinkwasserrichtlinie ? Waldfläche ? Grundwasserrichtlinie ? Stickstoffeintrag ? Ackerland ? Düngung ? Grundwasserverordnung ? Flächennutzung ? Untergrund ? Flächenanteil ? Trinkwasser ? Trinkwasserqualität ? Nationales Recht ? Einzugsgebiet ? Grundwasser ? Grundwasserkörper ? Bund-Länder-Zusammenarbeit ? Fließgeschwindigkeit ? EU-Grenzwert ? Gewässerzustand ? Grenzwert ? Wassergewinnung ? Gute fachliche Praxis ? Landwirtschaftliche Fläche ?
Region: Dessau-Roßlau
Bounding boxes: 12.23361° .. 12.23361° x 51.82389° .. 51.82389°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2024-10-15
Time ranges: 2024-10-15 - 2024-10-15
Website Photocase (Ansicht erscheint in neuem Fenster)
http://www.photocase.com/ (Webseite)Website "eur-lex.europa.eu" (Ansicht öffnet in neuem Fenster). Bitte beachten Sie unseren Datenschutz- und Haftungshinweis im Impressum.
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?qid=1571645871128&uri=CELEX:32000L0060 (Webseite)Website "eur-lex.europa.eu" (Ansicht öffnet in neuem Fenster). Bitte beachten Sie unseren Datenschutz- und Haftungshinweis im Impressum.
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?qid=1571646280681&uri=CELEX:31998L0083 (Webseite)Website "eur-lex.europa.eu" (Ansicht öffnet in neuem Fenster). Bitte beachten Sie unseren Datenschutz- und Haftungshinweis im Impressum.
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?qid=1571646379639&uri=CELEX:32006L0118 (Webseite)Website <eur-lex.europa.eu> – Sie verlassen umweltbundesamt.de (Ansicht erscheint in neuem Fenster). Beachten Sie bitte unseren Haftungshinweis für externe Links im Datenschutzhinweis.
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?qid=1571646518096&uri=CELEX:31991L0676 (Webseite)UBA-Nitrat WebApp
https://gis.uba.de/maps/resources/apps/nitratbericht_eu_richtlinie/index.html?lang=de (Webseite)BMUV: Nitratberichte
https://www.bmuv.de/download/nitratberichte/ (Webseite)Website <.bundesgesundheitsministerium.de> – Sie verlassen umweltbundesamt.de (Ansicht erscheint in neuem Fenster). Beachten Sie bitte unseren Haftungshinweis für externe Links im Datenschutzhinweis.
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/t/trinkwasser.html (Webseite)Website <gesetze-im-internet.de> – Sie verlassen umweltbundesamt.de (Ansicht erscheint in neuem Fenster). Beachten Sie bitte unseren Haftungshinweis für externe Links im Datenschutzhinweis.
https://www.gesetze-im-internet.de/d_v_2017/BJNR130510017.html (Webseite)Website "gesetze-im-internet.de" (Ansicht öffnet in neuem Fenster). Bitte beachten Sie unseren Datenschutz- und Haftungshinweis im Impressum.
https://www.gesetze-im-internet.de/trinkwv_2023/ (Webseite)LAWA Bericht zur Grundwasserbeschaffenheit - Pflanzenschutzmittel
https://www.lawa.de/documents/psm-bericht-2023-12-22-barrierearm-final_2_1728974845.pdf (PDF)Pflanzenschutzmittel in der Umwelt
https://www.umweltbundesamt.de/daten/chemikalien/pflanzenschutzmittel-in-der-umwelt#zugelassene-pflanzenschutzmittel (Webseite)Gewässer in Deutschland
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/gewaesser-in-deutschland (Webseite)Entwicklung der mittleren Nitratgehalte im neuen EU-Nitratmessnetz
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/384/bilder/dateien/3_abb_entw-mittl-nitratgeh-neuen-eu-nitratmessnetz_2024-08-22.pdf (PDF)Entwicklung der mittleren Nitratgehalte im neuen EU-Nitratmessnetz
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/384/bilder/dateien/3_abb_entw-mittl-nitratgeh-neuen-eu-nitratmessnetz_2024-08-22.xlsx (Microsoft Excel Spreadsheet)Thema: Grundwasser
https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/grundwasser (Webseite)UBA: FAQ Nitrat
https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/grundwasser/nutzung-belastungen/faqs-zu-nitrat-im-grund-trinkwasser (Webseite)Thema: Grundwasserrecht
https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/wasserrecht/grundwasserrecht (Webseite)UBA Stickstoffatlas
https://www.umweltbundesamt.de/umweltatlas/reaktiver-stickstoff/reaktiver-stickstoff (Webseite)Accessed 1 times.