API src

Der dritte PMT-Workshop 2021

Description: <p>Der dritte PMT-Workshop fand am 25. und 26. März 2021 unter dem Titel "Kontrolle von PMT- und vPvM-Stoffen unter REACH" als Online-Konferenz statt. Er wurde vom Umweltbundesamt (UBA) und dem Norwegischen Geotechnischen Institut (NGI) organisiert.</p><p>&lt;– zurück:<a href="https://www.umweltbundesamt.de/anwendung-der-kriterien-zur-identifizierung-von">Anwendung (2019 - laufend) der PMT/vPvM-Kriterien</a>| –&gt; weiter:<a href="https://www.umweltbundesamt.de/medienberichterstattung-verbreitung-pmtvpvm">Medienberichterstattung</a></p><p><strong>Über 700 Expert:innen aus 32 Nationen hatten sich vorab registriert. Darunter Vertreter:innen von Wasserversorgern, der chemischen Industrie, der akademischen Forschung, Regulierungsbehörden und NGOs. In der Spitze waren 510 Zuhörer:innen gleichzeitig online. Dies unterstreicht einmal mehr die wachsende internationale Aufmerksamkeit für PMT/vPvM-Stoffen in der Umwelt.</strong></p><p>Der Workshop zeigte eine Vielzahl von Perspektiven auf, wie PMT- und vPvM-Stoffe unter ⁠<a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/r?tag=REACH#alphabar">REACH</a>⁠ beherrscht werden können. Die Europäische Kommission, die ECHA und nationale Behörden erörterten Aspekte der politischen Steuerung und Koordination, beispielsweise wie PMT/vPvM Stoffen in der ⁠<a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/c?tag=CLP#alphabar">CLP</a>⁠-Verordnung und REACH berücksichtigt werden können. Zudem wurde über die Identifizierung der ersten beiden PMT/vPvM-Stoffe als SVHC unter REACH, sowie über nationale Strategien für den Umgang mit diesen Substanzen informiert. Die Wasserversorger äußerten ihre Besorgnis über das Vorhandensein von PMT/vPvM-Stoffen in Trinkwasserressourcen in ganz Europa und das Fehlen praktischer Ansätze, um diese zu entfernen. Die chemische Industrie präsentierte ihre Initiativen zur Produktverantwortung und begrüßte einen offenen Dialog mit allen Parteien, um den Schutz der Umwelt und der menschlichen Gesundheit zu gewährleisten. Aus der wissenschaftlichen Forschung wurden ⁠<a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/m?tag=Monitoring#alphabar">Monitoring</a>⁠- und Sanierungsstudien, Toxizitäts- und ⁠<a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/p?tag=Persistenz#alphabar">Persistenz</a>⁠-Screening-Methoden sowie realen Fallstudien von neu auftretenden PMT-Substanzen vorgestellt. NGOs konnten zeigen, wie sowohl Markt- als auch politische Mechanismen genutzt werden können, um Innovationen voranzutreiben um einen Ausstieg aus der Verwendung von PMT/vPvM-Stoffen zu realisieren.</p><p>Zum Abschluss des Workshops wurde die Meinung des Publikums über die 10 größten Schwachstellen bezüglich der Beherrschung von PMT/vPvM-Stoffen durch eine Live-Umfrage ermittelt. Die Ergebnisse dieser Umfrage und der dazugehörigen Interpretation finden Sie<a href="https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/362/dokumente/third_pmt_workshop_polling_results_commentary_final.pdf">hier</a>.</p><p></p><p>&lt;– zurück:<a href="https://www.umweltbundesamt.de/anwendung-der-kriterien-zur-identifizierung-von">Anwendung (2019 - laufend) der PMT/vPvM-Kriterien</a>| –&gt; weiter:<a href="https://www.umweltbundesamt.de/medienberichterstattung-verbreitung-pmtvpvm">Medienberichterstattung</a></p><p>Lesen Sie die vollständige Geschichte der Entwicklung der PMT/vPvM-Kriterien im Rahmen der EU-Chemikaliengesetzgebung REACH zur Identifizierung von PMT/vPvM-Stoffen: (01) –&gt;<a href="https://www.umweltbundesamt.de/PMT-stoffe">Einführung zu PMT/vPvM-Stoffen</a>, (02)&nbsp;–&gt;<a href="https://www.umweltbundesamt.de/emergenz-der-pmtvpvm-kriterien">Emergenz (2009 - 2015) der PMT/vPvM-Kriterien</a>, (03)&nbsp;–&gt;<a href="https://www.umweltbundesamt.de/erster-pmt-workshop-2011">Erster PMT-Workshop 2011</a>, (04) –&gt;<a href="https://www.umweltbundesamt.de/oeffentliche-konsultation-der-pmtvpvm-kriterien">Öffentliche Konsultation (2016 - 2019) zu den PMT/vPvM-Kriterien</a>, (05) –&gt;<a href="https://www.umweltbundesamt.de/zweiter-pmt-workshop-2018">Zweiter PMT-Workshop 2018</a>, (06) –&gt;<a href="https://www.umweltbundesamt.de/anwendung-der-kriterien-zur-identifizierung-von">Anwendung (2019 - laufend) der PMT/vPvM-Kriterien</a>, (07) –&gt; Dritter PMT-Workshop 2021, (08) –&gt;<a href="https://www.umweltbundesamt.de/medienberichterstattung-verbreitung-pmtvpvm">Medienberichterstattung</a>, (09) –&gt;<a href="https://www.umweltbundesamt.de/haeufig-gestellte-fragen-faq-pmtvpvm-kriterien">Häufig gestellte Fragen (FAQ)</a>, (10) –&gt;<a href="https://www.umweltbundesamt.de/die-pmt-vpvm-kriterien">Die abgestimmten PMT/vPvM-Kriterien</a><br>A brief history of the PMT/vPvM criteria - Michael NeumannPMT/vPvM substances on the SIN List - Anna LennquistIdentification of HFPO-DA and PFBS as SVHC under Article 57(f) of REACH - Charmaine AjaoGetting control on 1,4 dioxane - Ivo SchliebnerTrifluoroacetate in the water cycle - Karsten NödlerWorking towards a restriction of PFAS under REACH - Frauke AverbeckA critical perspective on activated carbon for the removal of PMT/vPvM substances from aqueous solutions - Gabriel SigmundAnalytical techniques, (non–target) screening workflows and monitoring tools for ‘Getting control of PMT and vPvM substances under REACH’ - Thomas LetzelPMT/vPvM criteria applied to substances detected in groundwater sources - Martin de JongeBroad–scope groundwater screening focusing on persistent and mobile compounds from urban sources - Juliane HollenderPMT/vPvM substances in drinking water resources – why there is momentum for a proactive approach from EurEau’s perspective - Claudia Castell‐ExnerThe Chemical Strategy for Sustainability and the implementation of the PMT/vPvM criteria - Sylvain BinteinScientific and regulatory challenges to deal with mobile substances in drinking water resources - Marie CollardHow to achieve better protection of the environment and human health from PMT/vPvM substances - Ninja ReinekeRisk governance in the Chemicals Strategy for Sustainability – example of PM substances and Safe and Sustainable by Design - Xenia TrierPersistency measurement of seven organic micropollutants in water - Roberta Hofman‐CarisScreening and prioritising PMT substances: development of a robust T‐score - Julia HartmannGovernance and PMT/vPvM substances - Erik VerhofstadCombining science and legislation to protect the surface water sources of our drinking water: A call for concerted action - Harrie TimmerFilling the gaps to better prioritize PMT/ vPvM substances under REACH - Hans Peter H. Arp

Types:
Text(
    Editorial,
)

Origins: /Bund/UBA/Website

Tags: PMT/vPvM-Stoffe ? Europäische Kommission ? PFAS ? Chemische Industrie ? Produktverantwortung ? Safe and Sustainable by Design ? Fallstudie ? Karstgebiet ? Menschliche Gesundheit ? Europa ? REACH ? Trinkwasserressourcen ? Forschung ? Umweltschutz ? Workshop ? Mobile Chemikalien ? PMT-Workshop ? Persistent und mobil ?

Region: Dessau-Roßlau

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Organisations

Issued: 2021-06-10

Time ranges: 2021-06-10 - 2021-06-10

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.