Description: In Deutschland und europaweit nehmen die Bestände vieler für Ackerbaulandschaften typischer Vögel und Säuger stark ab. Eine neue Studie des UBA belegt, dass der großflächige Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Intensivlandwirtschaft insbesondere Feldvogelarten die Nahrungsgrundlage entzieht. Ackerbeikräuter, Käfer und Raupen werden zum Schutz der Kulturpflanzen abgetötet und stehen nicht mehr als Nahrung zur Verfügung. So tragen Pestizide zum zunehmenden Verlust an Artenvielfalt bei. Es ginge auch anders: Ausgleichsflächen wie Blühflächen und Brachen können Vögeln, Bienen und Schmetterlingen als Ersatzlebensräume dienen und so die Folgen des chemischen Pflanzenschutzes kompensieren.
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Bund/UBA/Website
Tags: Biene ? Käfer ? Schmetterling ? Feldvögel ? Pflanzenschutzmittel ? Landsäugetier ? Larve ? Säugetier ? Vogel ? Pestizid ? Artenverlust ? Kulturpflanze ? Gefährdete Tierart ? Herbizideinsatz ? Insektizidanwendung ? Pflanzenschutzmittelanwendung ? Blühstreifen ? Brachfläche ? Intensive Landwirtschaft ? Studie ? Chemische Schädlingsbekämpfung ?
Region: Dessau-Roßlau
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2014-04-01
Time ranges: 2014-04-01 - 2014-04-01
Website Photocase (Ansicht erscheint in neuem Fenster)
http://www.photocase.com/ (Webseite)Presseinformation "Artenschwund auf dem Acker
https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/artenschwund-auf-dem-acker (Webseite)Protection of biodiversity of free living birds and mammals in respect of the effects of pesticides
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/protection-of-biodiversity-of-free-living-birds (Webseite)Accessed 1 times.