Description: Mäuse- und Rattengift sicher und wirksam anwenden Die Bekämpfung von Ratten und Mäusen mit giftigen Ködern kann zu unabsichtlichen Vergiftungen von Haus- und Wildtieren führen. Zudem verbleiben die meisten Nagetierbekämpfungsmittel lange in der Umwelt und reichern sich in Tieren an. Um dies möglichst zu verhindern, müssen zahlreiche Maßnahmen zur Risikominderung eingehalten werden, wie beispielsweise die Verwendung von Köderstationen. Das Umweltbundesamt (UBA) hat diese Maßnahmen in praxisnahen Handbüchern für Profis und Laien zusammengestellt und beantwortet häufig gestellte Fragen zum Thema Nagetierbekämpfung. Nagetierbekämpfungsmittel (Rodentizide) enthalten in der Regel blutgerinnungshemmende Wirkstoffe, sogenannte Antikoagulanzien. Sie werden häufig als Fraßköder in und um Gebäuden, in der Kanalisation oder in Rattenbauen in der Erde eingesetzt. Dabei kann es zu unabsichtlichen Vergiftungen von Haus- und Wildtieren kommen. Zudem verbleiben die meisten Antikoagulanzien lange in der Umwelt und reichern sich in Lebewesen und damit in der Nahrungskette an. Rückstände dieser Chemikalien wurden unter anderem in Füchsen, Wieseln, Eulen, Greif- und Singvögeln sowie in Fischen gefunden. Wenn diese Mittel eingesetzt werden, müssen Profis wie Laien zahlreiche Anwendungsbestimmungen zum Schutz der Umwelt und der Gesundheit von Mensch und Tier befolgen. Diese wurden im Rahmen der Biozidproduktzulassung verbindlich festgelegt und stehen in der Gebrauchsanweisung der Produkte. Ein Verstoß stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit bis zu 50.000 Euro Bußgeld geahndet werden kann. Für verschiedene Anwendergruppen gelten unterschiedliche Bestimmungen. Entsprechend hat das UBA für die breite Öffentlichkeit, für berufsmäßige Verwender (ohne Sachkunde) sowie für geschulte berufsmäßige Verwender jeweils eine eigene „Gute fachliche Anwendung“ (kurz: GfA) zusammengestellt und veröffentlicht. Die darin enthaltenen Bestimmungen stellen praxistauglich und übersichtlich dar, wie Mäuse- und Rattengifte rechtskonform, sicher und wirksam angewendet werden. Zudem hat das UBA eine Sammlung häufig gestellter Fragen (FAQ) zur Nagetierbekämpfung mit Antikoagulanzien aktualisiert. Darin sind zahlreiche Hintergrundinformationen zu der Zulassung von Rodentiziden, zu bestehenden Umweltrisiken und Risikominderungsmaßnahmen sowie zu nicht-chemischen Maßnahmen der Nagetierbekämpfung zusammengefasst. Die aktualisierte 4. Auflage der FAQ enthält erstmals auch Informationen zum Nachweis von Rodentizid-Rückständen in Fischen und widmet der Rattenbekämpfung in der Kanalisation ein eigenes Kapitel.
Text { text_type: PressRelease, }
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Bund/UBA/Website
Tags: Eule ? Rodentizid ? Singvogel ? Biozid ? Fuchs ? Umweltbundesamt ? Vergiftung ? Fisch ? Kanalisation ? Antikoagulans ? Gebäude ? Großfeuerungsanlage ? Maus ? Ordnungswidrigkeit ? Zulassung von Biozidprodukten ? Ratte ? Wildtier ? Bußgeld ? Chemikalien ? Pestizidrückstand ? Risikominderung ? Umweltgefährdung ? Rattenbekämpfung ? Nagetierbekämpfung ? Nahrungskette ? Schädlingsbekämpfung ? Umweltschutz ? Giftköder ?
Region: Dessau-Roßlau
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2018-12-17
Time ranges: 2018-12-17 - 2018-12-17
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Nagetierbekämpfung mit Antikoagulanzien
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/antworten-auf-haeufig-gestellte-fragen-zu (Webseite)Gute fachliche Anwendung von Nagetierbekämpfungsmitteln mit Antikoagulanzien: Für berufsmäßige Verwender (ohne Sachkunde)
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/gute-fachliche-anwendung-von (Webseite)Gute fachliche Anwendung von Nagetierbekämpfungsmitteln mit Antikoagulanzien: Für geschulte berufsmäßige Verwender
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/gute-fachliche-anwendung-von-0 (Webseite)Mäuse- und Rattengift sicher und wirksam anwenden
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/maeuse-rattengift-sicher-wirksam-anwenden (Webseite)Pressemitteilung 47/2018
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/dokumente/pm-2018-47_nagetierbekaempfung_birgt_risiken_fuer_mensch_und_umwelt.pdf (PDF)Accessed 1 times.