Description: <p>Agrarreform 2013: Kaum Gewinn für den Umweltschutz</p><p>Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU gestaltet die Landwirtschaft wesentlich. In 2015 traten die 2013 beschlossenen Reformen der GAP in Kraft, die unter anderem das Ziel hatten, die negativen Umweltwirkungen der Landwirtschaft zu verringern. Deutlich umweltschonender ist die Landwirtschaft dadurch nicht geworden. Das zeigt ein Forschungsprojekt des UBA.</p><p>Das Forschungsprojekt untersuchte die Veränderungen in der landwirtschaftlichen <a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/l?tag=Landnutzung#alphabar">Landnutzung</a> in Deutschland in den Jahren von 2010 bis 2015. Erstmals umfasste die GAP in 2015 auch Landbewirtschaftungsmethoden, die den <a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/k?tag=Klima#alphabar">Klima</a>- und Umweltschutz (Greening) durch Direktzahlungen unterstützen sollen. Konkret beinhaltet das Greening die folgenden Anforderungen an die landwirtschaftlichen Betriebe: Anbaudiversifizierung, Erhalt des Dauergrünlands und das Ausweisen im Umweltinteresse genutzter Flächen (ökologische Vorrangflächen). Allerdings führte die Einführung der genannten Instrumente im<br>betrachteten Zeitraum nur zu geringfügigen Änderungen in der Landnutzung. Auch die Auswirkung der Landwirtschaft auf die Schutzgüter Boden, Wasser und Luft haben sich kaum verbessert. Eine Analyse der Entwicklung der agrar- und förderstatistischen Daten lässt erwarten, dass das Greening auch seit 2015 keine stärkere Wirkung entfaltet hat.<p>Konkret wurden die Wirkungen der drei Greening-Instrumente wie folgt bewertet:</p><p>Nach Ansicht von Landwirten und Landwirtinnen, Beratern und Beraterinnen, sowie Verwaltungsvertretern und Verwaltungsvertreterinnen haben die Komplexität der Regelungen und der Verwaltungsaufwand deutlich zugenommen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich in der Förderperiode das Spektrum an Maßnahmen mit Relevanz für den Umwelt- und Naturschutz in den Entwicklungsprogrammen für den Ländlichen Raum kaum verändert hat.</p><p>Hintergrund zum Projekt</p><p>Im Mittelpunkt des Projektes standen die Agrarreform von 2013 sowie die daraus resultierenden Änderungen für den abiotischen Ressourcenschutz. Die Forschungsgruppe analysierte ausgewählte ländliche Entwicklungsprogramme, die Daten des Integrierten Verwaltungs-und Kontrollsystems (InVeKos) für die Jahre 2010 bis 2015 und befragte landwirtschaftliche Betriebe und Fachleute aus Verwaltung und Beratung.</p>
Text( Editorial, )
Origins: /Bund/UBA/Website
Tags: GAP-Reform ? Agrarreform ? Gemeinsame Agrarpolitik ? Direktzahlung ? Betriebsdaten ? Landnutzungsänderung ? Landwirtschaftliche Nutzung ? Landwirtschaftlicher Betrieb ? Kontrollsystem ? Ökologische Vorrangfläche ? Dauergrünland ? Forschungsprojekt ? Anbaudiversifizierung ? Ländlicher Raum ? Landwirtschaft ? Ressourcenschutz ? Naturschutz ?
Region: Dessau-Roßlau
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2019-05-22
Time ranges: 2019-05-22 - 2019-05-22
Evaluierung der GAP-Reform aus Sicht des Umweltschutzes – Abschlussbericht GAPEval I
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/evaluierung-der-gap-reform-aus-sicht-des (Webseite)Gestaltung und Umsetzung der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik ab 2021 – Übersicht über die politischen Debatten
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/gemeinsame-eu-agrarpolitik-2021 (Webseite)FAQ zur GAP
https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-landwirtschaft/landwirtschaft-umweltfreundlich-gestalten/fragen-antworten-zur-europaeischen-agrarfoerderung#textpart-1 (Webseite)Accessed 1 times.