Description: <p>Aktuelle Studienergebnisse zu Geruchsprüfungen bei Bauprodukten</p><p>Aus Bauprodukten können flüchtige organische Substanzen (VOC) ausgasen. Diese können, ebenso wie dadurch verursachte Gerüche, dem Wohlbefinden der Raumnutzenden schaden. Unangenehme Gerüche können auch zu vermehrtem Lüften und somit zu höherem Energieverbrauch führen. Der Blaue Engel zeichnet emissions- und geruchsarme Produkte aus. Zu Bodenbelägen gibt es diesbezüglich neue Forschungsergebnisse.</p><p>Gerüche in Innenräumen können belästigend wirken und das Wohlbefinden sowie die Gesundheit beeinflussen. Hauptziel der Untersuchungen im jetzt abgeschlossenen Forschungsvorhaben war es zu prüfen, ob die Vergabekriterien des Umweltzeichens Blauer Engel für die Produktgruppen „Elastische Bodenbeläge“ (DE-UZ 120) und „Emissionsarme Bodenbeläge, Paneele und Türen aus Holz und Holzwerkstoffen für Innenräume“ (DE-UZ 176) um geruchsrelevante Aspekte ergänzt werden können. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen, dass es möglich ist, Anforderungen an den Geruch der Produkte zu stellen.</p><p>Ferner wurde untersucht und gezeigt, dass die bislang vorläufig festgelegte Schwelle einer empfundenen Intensität von 7 pi für die Zulassung von Bauprodukten gemäß Schema des Ausschusses zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten (AgBB) und beim Blauen Engel grundsätzlich als Bewertungsmaßstab geeignet ist.</p><p>Die Einhaltung konstanter Bedingungen für die Temperatur und die relative Feuchte bei den Messungen sind von großer Bedeutung, da diese Einfluss auf die Messergebnisse haben. Es wurden Untersuchungen bei unterschiedlichen Temperaturen und abweichender relativer Luftfeuchte, die mit einer eigens dafür gebauten kleinen raumlufttechnischen Anlage eingestellt werden konnten, durchgeführt. Die<a href="https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/geruchs-emissionsarme-produkte-fuer-eine-gesunde">Ergebnisse</a>belegen, dass die Einhaltung konstanter Prüfbedingungen wichtig ist und zeigen deren Einfluss auf die Geruchswahrnehmung.</p><p>Im Vorhaben wurde gezeigt, dass holzbasierte Produkte teilweise trotz hoher Geruchsintensität eine neutrale bis positive Hedonik (Wahrnehmung/Bewertung) zeigen, was für Bauprodukte untypisch ist. Die Zusammenhänge zwischen Intensität, Hedonik und Zumutbarkeit werden in den nächsten drei Jahren in einem Folgeprojekt weiter untersucht.</p>
Text( Editorial, )
Origins: /Bund/UBA/Website
Tags: Blauer Engel ? Holzwerkstoff ? Umweltzeichen ? Bauprodukt ? Innenraumluft ? VOC ? Geruchsimmission ? Olfaktometrie ? Organisches Material ? Temperaturmessung ? Geruchsintensität ? Energieverbrauch ? Geruch ? Lüftungsanlage ? Luftfeuchtigkeit ? Bodenbelag ? Gesundheitliche Bewertung ? Forschungsprojekt ? Schadstoff ? Innenraum ? AgBB-Schema ?
Region: Dessau-Roßlau
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2025-07-18
Time ranges: 2025-07-18 - 2025-07-18
Beispiel einer Promotion im Rahmen eines REFOPLAN-Vorhabens
https://campus-stories.htw-berlin.de/jahr/2025/von-der-raumluft-zur-abwassertechnik/ (Webseite)Dissertation Weiterentwicklung der sensorischen Messmethode
https://depositonce.tu-berlin.de/items/843b24c8-2797-40ac-aaf5-2eb6216dccd1 (Webseite)Geruchs- und emissionsarme Produkte für eine gesunde Innenraumluft
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/geruchs-emissionsarme-produkte-fuer-eine-gesunde (Webseite)Accessed 1 times.