Description: <p>Die Kompensation der Treibhausgasemissionen von Dienstreisen der Bundesregierung ab dem Jahr 2014 hat begonnen. Das UBA hat die Minderungsmengen zum Ausgleich dieser Emissionen aus Klimaschutzprojekten erworben und anschließend gelöscht. Wie die Kompensation funktioniert und welche Projekte unterstützt werden, erklärt ein Hintergrundpapier der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) im UBA.</p><p>Die klimaschädliche Wirkung der Dienstreisen im Jahr 2014 (Emissionen von über 138.000 Tonnen <a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/c?tag=CO2#alphabar">CO2</a>-Äquivalente) ist bereits vollständig ausgeglichen. Unterstützt wurden ganz unterschiedliche Projektarten. Dazu gehören Projekte, bei denen arme Haushalte in China und Nepal neue Kochstellen erhalten, die mit Haushaltsbiogas betrieben werden. Das Biogas erspart im Vergleich zum sonst üblichen Feuerholz nicht nur Treibhausgase, sondern ist auch eine rauchfreie und kostengünstige Energiequelle. Andere ausgewählte Kompensationsprojekte fördern eine nachhaltige Stromerzeugung durch Verwendung von Ernteresten, Deponiegasen oder Windenergie.</p>
Text( Editorial, )
Origins: /Bund/UBA/Website
Tags: Deponiegas ? Biogas ? Brennholz ? Windenergie ? China ? Nepal ? Erneuerbare Stromerzeugung ? Umweltbundesamt ? CO2-Minderung ? CO2-Kompensation ? Energiequelle ? Klimaschutz ? Geschäftsreise ? Treibhausgas ?
Region: Dessau-Roßlau
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2016-07-19
Time ranges: 2016-07-19 - 2016-07-19
Hintergrundpapier der DEHSt
https://www.dehst.de/SharedDocs/downloads/DE/projektmechanismen/Dienstreisen_Hintergrundpapier.pdf?__blob=publicationFile&v=3 (PDF)Presse-Information zum Beschluss der Bundesregierung
https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/bundesregierung-kompensiert-alle (Webseite)Accessed 1 times.