API src

Flächensparen – Böden und Landschaften erhalten

Description: <p>Flächensparen heißt, weniger Flächen für Siedlungen und Verkehr zu beanspruchen und fruchtbare Böden zu erhalten. Mit innovativen Konzepten sollen Flächen umweltschonend und effizient genutzt werden. Im Fokus stehen die Flächen für Wohnen, öffentliche Zwecke, Handel, Gewerbe, Industrie, Freizeit und Sport sowie für den Land-, Wasser- und Luftverkehr.</p><p>Flächenverbrauch in Deutschland und Strategien zum Flächensparen</p><p>Während der letzten 60 Jahre hat sich die Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland mehr als verdoppelt. Im Jahr 2017 wurde täglich eine Fläche von rund 58 Hektar neu ausgewiesen - meist zulasten der Landwirtschaft und fruchtbarer Böden. Das entspricht etwa der Größe von ca.&nbsp;82 Fußballfeldern.</p><p>Ökologisch wertvolle Flächen werden in Bauland und Standorte oder Trassen für Infrastrukturen wie Kläranlagen, Flugplätze, Straßen oder Bahnlinien umgewidmet. Negative Umweltfolgen sowie schädliche städtebauliche, ökonomische und soziale Auswirkungen sind unausweichlich.</p><p>Die Bundesregierung hat sich deshalb im Rahmen der <a href="https://www.bundesregierung.de/resource/blob/975274/1546450/65089964ed4a2ab07ca8a4919e09e0af/2018-11-07-aktualisierung-dns-2018-data.pdf?download=1">Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie</a> zum Ziel gesetzt, <strong>bis zum Jahr 2030</strong> die Neuinanspruchnahme von Flächen für Siedlungen und Verkehr auf unter&nbsp;<strong>30 Hektar pro Tag</strong> zu verringern. Im Durchschnitt der Jahre 1993 bis 2003 lag der Flächenverbrauch noch bei 120 Hektar pro Tag.</p><p>Darüber hinaus fordern der <a href="http://www.nachhaltigkeitsrat.de/">Rat für Nachhaltige Entwicklung</a> (RNE), der <a href="http://www.umweltrat.de/">Rat der Sachverständigen für Umweltfragen</a> (SRU) sowie der <a href="http://www.nabu.de/">Naturschutzbund Deutschland</a> e.V. (NABU), spätestens zum Jahr 2050 die Inanspruchnahme neuer Flächen auf null zu reduzieren.</p><p>Die Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt (KBU) hat darüber hinaus im Rahmen des Positionspapiers „Flächenverbrauch einschränken – jetzt handeln“ einen Vorschlag unterbreitet, wie das 30-Hektar-Ziel der Bundesregierung auf die Bundesländer verteilt werden könnte. Inzwischen haben sich fünf Bundesländer für das Jahr 2020 adäquate quantitative Ziele gesetzt, die zum „30-Hektar-Ziel“ beitragen.</p><p>Um überprüfen zu können, ob sich die tatsächliche Entwicklung in Richtung „30-Hektar-Ziel“ bewegt, hat das UBA für das Jahr 2010 ein Zwischenziel von 80 Hektar und für das Jahr 2015 ein Zwischenziel von 55 Hektar pro Tag gesetzt. Wie die Abbildung zeigt, nahm die Siedlungs- und Verkehrsfläche vor der Jahrtausendwende um gut 129 Hektar pro Tag zu. Seither hat sich der Anstieg des Flächenverbrauchs für Siedlungen und Verkehr deutlich verlangsamt. Das UBA-Ziel für das Jahr 2010 von 80 Hektar pro Tag wurde für die Einzeljahre 2009, 2010 und 2011 unterschritten, jedoch wurde das Ziel im Vier-Jahres-Mittelwert von 2007 bis 2010 verfehlt.</p><p>Insgesamt sind die Inanspruchnahme immer neuer Flächen und die Zerstörung von Böden auf die Dauer nicht vertretbar und sollten beendet werden. Angesichts global begrenzter Landwirtschaftsflächen und fruchtbarer Böden sowie der wachsenden Weltbevölkerung ist der anhaltende Flächenverbrauch mit all seinen negativen Folgen unverantwortlich. Dies gilt auch und besonders mit Rücksicht auf künftige Generationen.</p><p>* Die Flächenerhebung beruht auf der Auswertung der Liegenschaftskataster der Länder. Aufgrund von Umstellungsarbeiten in den Katastern (Umschlüsselung der Nutzungsarten im Zuge der Digitalisierung) ist die Darstellung der Flächenzunahme ab 2004 verzerrt. Neben den regulären Ergebnissen des Jahres 2023 und deren gleitendem Vierjahresdurchschnitt (2020 bis 2023) wurden die Ergebnisse der Jahre 2020 bis 2022 und deren gleitende Vierjahresdurchschnitte außerplanmäßig revidiert. Mehr dazu unter: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/08/PD25_286_412.html.<br> ** Ziele 2030: "unter 30 Hektar pro Tag" in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, Neuauflage 2016"; "20 Hektar pro Tag" im Integrierten Umweltprogramm 2030.<br> *** Ab 2016 entfällt aufgrund der Umstellung von automatisierten Liegenschaftsbuch (ALB) auf das automatisierte Liegenschaftskataster-Informationssystem (ALKIS) die Unterscheidung zwischen "Gebäude- und Freifläche" sowie "Betriebsfläche ohne Abbauland". Dadurch ist derzeit der Zeitvergleich beeinträchtigt und die Berechnung von Veränderungen wird erschwert. Die nach der Umstellung ermittelte Siedlungs- und Verkehrsfläche enthält weitgehend dieselben Nutzungsarten wie zuvor. Weitere Informationen unter www.bmu.de/WS2220#c10929.</p><p>___<br> Werte aus Statistisches Bundesamt 2025, Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche (gleitender Vierjahresdurchschnitt) und Anstieg der Unterarten der Siedlungs- und Verkehrsfläche (Jahreswerte)</p><p>Maßnahmen und Instrumente</p><p>Eine verstärkte Innenentwicklung und die Aufbereitung und Nutzung von Brachflächen sind die wesentlichen Bausteine für die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme. Konkrete Maßnahmen- und Instrumentenvorschläge konzentrieren sich somit darauf, den Ausbau von Siedlungsflächen und die damit verbundene Verkehrserschließung zu dämpfen. Um die Inanspruchnahme immer neuer Flächen für Siedlungszwecke zu reduzieren, sind viele aufeinander abgestimmte Maßnahmen erforderlich. Ergänzend sollten Siedlungsflächen die umweltschonend genutzt und der Bedarf im Fernstraßenbau gedämpft werden.</p><p>Zielführende Instrumente und Maßnahmen zum Flächensparen sowie zur Förderung von Innenentwicklung und Flächenrecycling sind:</p><p>Strategien und Maßnahmenvorschläge des Umweltbundesamtes</p><p>Vorschläge, wie eine Trendwende bei der Flächeninanspruchnahme im Einzelnen erreicht werden kann, unterbreitet das Umweltbundesamt in einem Strategiepapier von 2003. Gemeinsam mit dem <a href="http://www.bfn.de/">Bundesamt für Naturschutz</a> (⁠<a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/b?tag=BfN#alphabar">BfN</a>⁠) hat das Umweltbundesamt im Jahr 2009 diese Vorschläge gesichtet sowie – wo nötig – aktualisiert, ergänzt und mit Prioritäten versehen. Das Ergebnis haben die Ämter dem <a href="http://www.bmu.de/">Bundesministerium für Umwelt</a> (⁠<a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/b?tag=BMU#alphabar">BMU</a>⁠) berichtet. Auf dieser Basis berät das Umweltbundesamt das Bundesumweltministerium im Rahmen von aktuellen Gesetzgebungsverfahren und sonstigen flächenpolitischen Aktivitäten.</p><p>Das Umweltbundesamt hat diverse Forschungsvorhaben durchgeführt, unter anderem zu Kosten- und Nutzen der Siedlungsentwicklung und des Flächenrecycling, um daraus Kriterien für eine effiziente Siedlungsentwicklung abzuleiten, oder zu Ansätzen, um Planungsrecht und Planungsinstrumente noch stärker auf Flächensparen und Innenentwicklung auszurichten.</p><p>Ein neues innovatives Instrument zum Flächensparen wird derzeit in einem Modellversuch des Umweltbundesamtes erprobt: Der Handel mit Flächenzertifikaten soll – in Anlehnung an den Handel mit ⁠<a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/c?tag=CO2#alphabar">CO2</a>⁠-Emissions-Zertifikaten – finanzielle Anreize setzen für diejenigen Kommunen, die Innenentwicklung betreiben und Flächen sparen.</p><p>vom 26.09.2001 zur Berücksichtigung von Flächen mit Bodenbelastungen, insbesondere von Altlasten, bei der Bauleitplanung und im Baugenehmigungsverfahren</p><p> <a href="https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1/dokumente/mustererlassargebau.pdf">Mustererlass der ARGE Bau</a> </p><p>Das Raumordnungsgesetz ist ein deutsches Bundesgesetz, das bundes- wie rahmenrechtliche Vorgaben zu Bedingungen, Aufgaben und Leitvorstellungen der Raumordnung enthält.</p><p> <a href="http://www.gesetze-im-internet.de/rog_2008/"><i></i> ROG</a> <a href="http://www.gesetze-im-internet.de/rog_2008/BJNR298610008.html#BJNR298610008BJNG000100000"><i></i> Abschnitt 1: Allgemeine Vorschriften</a><a href="http://www.gesetze-im-internet.de/rog_2008/BJNR298610008.html#BJNR298610008BJNG000200000"><i></i> Abschnitt 2: Raumordnung in den Ländern</a><a href="http://www.gesetze-im-internet.de/rog_2008/BJNR298610008.html#BJNR298610008BJNG000300000"><i></i> Abschnitt 3: Raumordnung im Bund</a> </p><p>Sparsamer und schonender Umgang mit Grund und Boden. Das deutsche Baugesetzbuch (amtliche Abkürzung BauGB), dessen Vorgänger das Bundesbaugesetz (BBauG) ist, ist das wichtigste Gesetz des Bauplanungsrechts in Deutschland</p><p> <a href="http://www.gesetze-im-internet.de/bbaug/BJNR003410960.html#BJNR003410960BJNG000303301"><i></i> Zweiter Abschnitt: Vorbereitender Bauleitplan (Flächennutzungsplan)</a> <a href="http://www.gesetze-im-internet.de/bbaug/"><i></i> BauGB</a><a href="http://www.gesetze-im-internet.de/bbaug/BJNR003410960.html#BJNR003410960BJNG000303301"><i></i> Zweiter Abschnitt: Vorbereitender Bauleitplan (Flächennutzungsplan)</a><a href="http://www.gesetze-im-internet.de/bbaug/BJNR003410960.html#BJNR003410960BJNG000403301"><i></i> Dritter Abschnitt: Verbindlicher Bauleitplan (Bebauungsplan)</a> </p><p>Die Baunutzungsverordnung (kurz BauNVO) bestimmt in Deutschland die möglichen Festsetzungen bezüglich Art und Maß der baulichen Nutzung eines Grundstücks (Abschnitt 1 und 2), der Bauweise und der überbaubare Grundstücksfläche (Abschnitt 3) in Bauleitplänen.</p><p> <a href="http://www.gesetze-im-internet.de/baunvo/"><i></i> Baunutzungsverordnung (BauNVO)</a> <a href="http://www.gesetze-im-internet.de/baunvo/BJNR004290962.html#BJNR004290962BJNG000101307"><i></i> Erster Abschnitt: Art der baulichen Nutzung</a><a href="http://www.gesetze-im-internet.de/baunvo/BJNR004290962.html#BJNR004290962BJNG000201307"><i></i> Zweiter Abschnitt: Maß der baulichen Nutzung</a><a href="http://www.gesetze-im-internet.de/baunvo/BJNR004290962.html#BJNR004290962BJNG000201307"><i></i> Dritter Abschnitt: Bauweise, überbaubare Grundstücksfläche</a> </p><p> <a href="https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/strukturdaten-privater-haushalte/demografischer-wandel"><i></i> Daten zur Umwelt </a> </p><p>Manifest der Architekten, Ingenieure und Stadtplaner für eine zukunftsfähige Architektur und Ingenieurbaukunst – Der Schutz des Klimas erfordert ein neues Denken, 2009</p><p> <a href="http://www.bda-bund.de/home.html"><i></i> Bund der deutschen Architekten</a> </p><p>UBA fordert Grenzen für Asphalt und Beton, 2008</p><p><a href="https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/grenzen-setzen-fuer-asphalt-beton"><i></i> Grenzen setzen für Asphalt und Beton</a></p><p>Das Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz des Landes Rheinland-Pfalz berichtet über eine gemeinsame Veranstaltung vom Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz, vom Ministerium des Innern und für Sport und des Kompetenzzentrums Flächenhaushaltspolitik zur Thematik Berücksichtigung des Bodenschutzes in der räumlichen Planung, 2008</p><p> <a href="http://www.mulewf.rlp.de/"><i></i> Umweltministerium Rheinland-Pfalz</a> </p><p>Ziel der Förderung ist der Ausgleich von Standortnachteilen in strukturschwachen Regionen durch Stärkung der Wettbewerbs- und Anpassungsfähigkeit der Wirtschaft sowie die Schaffung und Sicherung von dauerhaften Arbeitsplätzen, 2008.</p><p> <a href="http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?doc=9348&amp;get=6f30e7ddc4905846ffb429291a9bd4e7%3Bviews%3Bdocument"><i></i> BMWI</a> </p><p>Schutz der biologischen Vielfalt und Schonung von Ressourcen – Warum wir mit Flächen sorgsam und intelligent umgehen müssen, 2008</p><p><a href="https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/schutz-biologischen-vielfalt-schonung-von"><i></i> Schutz der biologischen Vielfalt und Schonung von Ressourcen</a></p><p>Erhebung der Siedlungs- und Verkehrsfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung</p><p> <a href="http://www.statistik-portal.de/Statistik-Portal/de_jb09_jahrtabf1.asp"><i></i> Statistisches Bundesamt</a> </p><p>Positionspapier aus Landwirtschaft und Naturschutz, 2006</p><p><a href="https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/verringerung-flaecheninanspruchnahme-durch"><i></i> Verringerung der Flächeninanspruchnahme durch Siedlungen und Verkehr</a></p><p> <a href="http://www.smul.sachsen.de/index.html"><i></i> Umweltministerium Sachsen</a> </p><p>Das Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz des Landes Rheinland-Pfalz berichtet über eine Tagung am 18. November 2004, auf der die Aktivitäten im Bereich des vorsorgenden Bodenschutzes sowie zur Flächeninanspruchnahme diskutiert wurden. Dabei wurden auch Vorschläge zur Reduzierung des „Flächenverbrauchs” vorgestellt und diskutiert</p><p> <a href="http://www.mulewf.rlp.de/"><i></i> Umweltministerium Rheinland-Pfalz</a> </p><p>„Flächenverbrauch, ein Umweltproblem mit wirtschaftlichen Folgen”, 2004</p><p><a href="https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/flaechenverbrauch-ein-umweltproblem"><i></i> Flächenverbrauch, ein Umweltproblem mit wirtschaftlichen Folgen</a></p><p>Flächen für Siedlung und Verkehr reduzieren und ein nachhaltiges Flächenmanagement des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist Teil der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung, 2004.</p><p> <a href="http://www.refina-info.de/"><i></i> Refina-Projekt</a> </p><p>„Reduzierung der Flächeninanspruchnahme durch Siedlungen und Verkehr", Erich Schmidt Verlag, Berlin 2004. ISBN 3-503-07852-5; Materialbald mit ausführlicher Hintergrundinformation zu Handlungsfeldern, Strategien, Maßnahmen und Instrumenten</p><p><a href="https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/reduzierung-flaecheninanspruchnahme-durch-siedlung"><i></i> Reduzierung der Flächeninanspruchnahme durch Siedlung und Verkehr </a></p><p>Dokumentation der NABU-Fachtagung am 8. und 9. November 2001 in Erfurt „Flächen intelligent nutzen - Strategien für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung”.<br> Die Tagungsdokumentation enthält den Vortrag des damaligen Präsidenten des Umweltbundesamtes, Dr. Andreas Troge (Seite 8-17)<br> ARL-Hannover: Nachhaltigkeitsprinzip in der Regionalplanung - Handreichung zur Operationalisierung - Forschungs- und Sitzungsberichte. Hannover 2000. ISBN-3-88838-041-3. insbes. Kapitel 2.2.3 Bodenschutz.</p><p> <a href="http://www.nabu.de/downloads/studien/dokuflaechen-nutzen.pdf"><i></i> Tagungsdokumentation</a> <a href="http://www.arl-net.de/"><i></i> ARL</a> </p><p>Im Hinblick auf den fortschreitenden Flächenverbrauch hat die Brachflächenrevitalisierung im Stadtbereich in den vergangenen Jahren erheblich an Bedeutung für eine nachhaltige Stadtentwicklung gewonnen. Um die volkswirtschaftlichen Folgewirkungen von innerstädtischen Brachflächenrevitalisierungen aufzuzeigen, wurden in 14 baden-württembergischen Kommunen 17 Areale hinsichtlich der Auswirkungen auf den kommunalen Haushalt und auf die Bevölkerung untersucht. Im Fokus stand dabei, welche wirtschaftlichen Vor- und Nachteile für den Kommunalhaushalt aus den Projekten entstehen und wie sich die umgesetzten Maßnahmen auf die Wohn- und Lebensqualität der Nutzer, Bewohner und Anrainer auswirken.</p><p> <a href="http://www2.mvi.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/48380/"><i></i> Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg</a> <a href="http://www.fachdokumente.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/6660/BWW24009und25006%20Forschungsberichtsblatt.pdf?command=downloadContent&amp;filename=BWW24009und25006%20Forschungsberichtsblatt.pdf&amp;FIS=203"><i></i> UNTERSUCHUNG VON VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN FOLGEWIRKUNGEN NACH DURCHFÜHRUNG EINER BRACHFLÄCHENREVITALISIERUNG IM STADTBEREICH</a> </p><p>Bayern präsentiert in einer Wanderausstellung Wie wohnen - Wo leben? Flächen sparen - Qualität gewinnen gute Beispiele zum Wohnen in der Stadt, zur Erneuerung bestehender Siedlungen und zur zeitgemäßen Modernisierung älterer Gebäude.</p><p> <a href="http://www.bestellen.bayern.de/application/applstarter?APPL=stmug&amp;DIR=stmug&amp;ACTIONxSESSxSHOWFRAME%28index.htm%29=X"><i></i> Flyer (siehe Thema „Boden”)</a> </p><p>Das Niedersächsische Umweltministerium hat sich 2005 zu einem kommunalen Brachflächenmanagement (d.h. gezielter Umgang mit Brachflächen zum Zweck der Revitalisierung) bekannt, mit dem Ziel, die Innenentwicklung aktiv zu steuern und Entwicklungsziele besser umzusetzen.</p><p> <a href="http://www.umwelt.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=2610&amp;article_id=8512&amp;_psmand=10"><i></i> Niedersächsisches Umweltministerium</a> </p><p>Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat unter dem Stichwort Flächenmanagement Boden seine Aktivitäten und Förderprogramme zur Flächen für Siedlung und Verkehr reduzieren und Wiedernutzung von Siedlungsbrachen dargestellt</p><p> <a href="http://www.um.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/1562/"><i></i> Umweltministerium Baden-Württemberg</a> </p><p>Die Senatsverwaltung Berlin betreibt die Aktivierung der Baulandpotenziale im Innenbereich durch ein Baulückenmanagement</p><p> <a href="http://www.stadtentwicklung.berlin.de/bauen/baulueckenmanagement/"><i></i> Senatsverwaltung Berlin</a> </p><p> <a href="http://www.refina-info.de/de/projekte/anzeige.phtml?id=3107"><i></i> Refina-Projekt</a> </p><p> <a href="http://www.dorfboerse.de/"><i></i> „Leben im Dorf - Leben mittendrin”</a> </p>

Types:
Text(
    Editorial,
)

Origins: /Bund/UBA/Website

Tags: Schienenweg ? Grundstück ? Straße ? Altlast ? Umweltauswirkung ? Flughafen ? Grundbuch ? Raumordnung ? Raumordnungsgesetz ? Baugesetzbuch ? Bauleitplanung ? Bodendegradation ? Flächenrecycling ? Flächennutzungsplan ? Flächenverbrauch ? Baurecht ? Bebauungsplan ? Kataster ? Demografischer Wandel ? Raumplanung ? Trasse ? Siedlungsfläche ? Planungsrecht ? Innenentwicklung ? Sondergebiet ? Handelbare Flächenzertifikate ? Flächensparen ? Schädliche Umwelteinwirkung ? Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie ? Brachfläche ? Bundesbaugesetz ? Freifläche ? Gesetzgebungsverfahren ? Baugenehmigungsverfahren ? Modellversuch ? Bodenbelastung ? Baunutzungsverordnung ? Bodenschutz ? Bauleitplan ? Nachhaltige Entwicklung ? Siedlungs- und Verkehrsfläche ? Weltbevölkerung ? Flächenstatistik ? Forschungsprojekt ? Ökonomisches Instrument ? Siedlungsentwicklung ? Städtebau ? Landwirtschaftliche Fläche ? Baufläche ? Fläche ? Landwirtschaft ? Mittelwert ? Umweltprogramm ? Wirtschaft ? Wohnen ? Planung ? Naturschutz ? Bauland ? Landschaft ? Verkehr ? Soziale Wirkung ? Nutzung ?

Region: Dessau-Roßlau

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Organisations

Issued: 2022-03-21

Time ranges: 2022-03-21 - 2022-03-21

Resources

Status

Quality score

Accessed 2 times.