Description: Bodenschutz in den Alpen auf dem Prüfstand Um den Bodenschutz in den Alpen zu stärken, braucht es ein grenzüberschreitendes Gremium. Das ist ein Ergebnis des Workshops „Das Bodenschutzprotokoll der Alpenkonvention - zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ des Umweltbundesamtes (UBA). Bodenexperten aus verschiedenen Verwaltungen und Ländern aus dem Geltungsbereich der Alpenkonvention sowie Vertreter der EU-Kommission und des deutschen Umweltbundesamtes fordern einen kontinuierlichen und organisierten Austausch zum Thema Bodenschutz. In welcher Form das möglich ist, sollte vom Ständigen Sekretariat der Alpenkovention und der derzeitigen deutschen Präsidentschaft, geführt durch das Bundesumweltministerium, geprüft werden. Der Workshop, der am 23. und 24 Juni 2016 in Bad Reichenhall stattfand, beschäftigte sich grundsätzlich mit der Frage: Wie hat sich die Bodenschutzpolitik in den Alpen durch das Bodenschutzprotokoll der Alpenkonvention verändert? Das Ergebnis: „Grundsätzlich hat sich das Bodenschutzprotokoll der Alpenkonvention bewährt“, so die Meinung vieler Teilnehmer des Workshops.
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Bund/UBA/Webseite
Tags: Europäische Kommission ? Alpenkonvention ? Bodenschutz ? Alpen ? Bodenschutzpolitik ? Workshop ?
Region: Dessau-Roßlau
Bounding boxes: 12.23361° .. 12.23361° x 51.82389° .. 51.82389°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2016-05-10
Time ranges: 2016-05-10 - 2016-05-10
Website Photocase (Ansicht erscheint in neuem Fenster)
http://www.photocase.com/ (Webseite)Tagungsbericht
https://www.umweltbundesamt.de/dokument/tagungsbericht-alpenweiter-bodenschutzworkshop (Webseite)Quo vadis Bodenschutz in den Alpen? Bilanzierung des Protokolls Bodenschutz der Alpenkonvention
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/quo-vadis-bodenschutz-in-den-alpen-bilanzierung-des (Webseite)Accessed 1 times.