API src

CO2-Entnahme aus der Atmosphäre muss sicher und nachhaltig sein

Description: CO2-Entnahme aus der Atmosphäre muss sicher und nachhaltig sein Um das im Übereinkommen von Paris gesteckte globale Ziel zu erreichen, die Erderwärmung bei 1,5 Grad Celsius zu stoppen, ist es unabdingbar, unsere Treibhausgasemissionen gegen Null zu senken. Ergänzend sind Maßnahmen nötig, um bereits in der Atmosphäre vorhandenes CO2 zu entnehmen, etwa durch Aufforstung. Vor riskanten, unerforschten Technologien, wie Meeresdüngung, rät das UBA jedoch ab. Die Erderwärmung auf 1,5°C zu begrenzen, gelingt nur, wenn weltweit die vom Menschen verursachten CO 2 -Emissionen bis zum Jahr 2050 auf netto Null gebracht werden – vor allem durch den Ausstieg aus fossilen Energiequellen, wie Kohle und Erdöl. Maßnahmen, um CO 2 aus der ⁠ Atmosphäre ⁠ zu entnehmen, können diese Dekarbonisierung keinesfalls ersetzen, sind aber ergänzend nötig. Gut geeignet und ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltig sind Maßnahmen einer nachhaltigen ⁠ Landnutzung ⁠ , wie bodenschonende und humusmehrende Landbewirtschaftung, Moorschutz und -renaturierung, Grünlanderhalt und Wiederaufforstung. Das ⁠ UBA ⁠ unterstützt daher solche Maßnahmen und sieht die dringliche Notwendigkeit, dafür die entsprechenden Rahmenbedingungen zu schaffen, wie Ausbau finanzieller Förderung, Transfer von Technologie-Know-how und Ausgleichzahlungen durch Industriestaaten. Das UBA hält es für riskant, auf zum Teil unerforschte und unerprobte CO 2 -Entnahmetechnologien und anschließender Speicherung zu setzen. Nach dem heutigen Wissensstand bergen die meisten CO 2 -Entnahmetechnologien Risiken für Umwelt und nachhaltige Entwicklung: Bei der Düngung von Ozeanen etwa, um CO 2 -bindende Algen zu fördern, könnten die Meeresökosysteme durch Überdüngung geschädigt werden. Ein weiterer Ansatz ist Bioenergy Carbon Capture and Storage (BECCS) , bei dem im industriellen Stil Pflanzen angebaut würden, um diese anschließend zu verbrennen und das dabei entstehende CO 2 abzuscheiden und zu speichern. Der großflächige Einsatz von BECCS erhöht jedoch die Flächenkonkurrenz zum Anbau von Nahrungsmitteln und hat negative Auswirkungen auf Ökosysteme, Wasserhaushalt und Boden- und Wasserqualität. Je nach Standort bestehen zudem Risiken durch die unterirdische Speicherung von CO 2 , zum Beispiel ⁠ Versauerung ⁠ des Grundwassers oder Auslösung seismischer Aktivitäten. Mehr Informationen finden Sie in der „ UBA-Kurzposition zur Kohlendioxid-Entnahme aus der Atmosphäre – Carbon Dioxide Removal (sogenannte „negative Emissionen“) “.

Types:
Text {
    text_type: Editorial,
}

Origin: /Bund/UBA/Webseite

Tags: Erdöl ? Eutrophierung ? Umweltbundesamt ? Übereinkommen von Paris ? Energiewende ? Technologietransfer ? Umweltauswirkung ? Seismizität ? Treibhausgasemission ? Globale Erwärmung ? Moorschutz ? Nutzungskonflikt ? Marines Ökosystem ? Tieflagerung ? Kohle ? Ozeandüngung ? Dekarbonisierung ? Negativemissionen ? Wiederaufforstung ? Aufforstung ? Berg ? Finanzierungshilfe ? Flächennutzung ? Umweltgefährdung ? Wasserqualität ? Algen ? Pflanze ? Grundwasser ? Nachhaltige Entwicklung ? Nachhaltige Landnutzung ? Lebensmittel ? Ökosystem ? Wasserhaushalt ? Versauerung ? Atmosphäre ? CCS-Technologie ? Industrieland ? Carbon Dioxide Removal ? Landwirtschaft ?

Region: Dessau-Roßlau

Bounding boxes: 12.23361° .. 12.23361° x 51.82389° .. 51.82389°

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Organisations

Issued: 2019-02-21

Time ranges: 2019-02-21 - 2019-02-21

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.