Description: <p>EU-Agrarpolitik: „Greening“ brachte kaum Verbesserung für Umwelt</p><p>Mit der Einführung des „Greenings“ im Rahmen der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) im Jahr 2013 sollte die Wasser- und Bodenqualität verbessert, das Klima geschützt und die Biodiversität erhöht werden. Das wurde nur zu sehr kleinen Teilen erreicht und gleichzeitig teuer erkauft. Dies zeigt eine Untersuchung des Thünen-Instituts im Auftrag des Umweltbundesamtes.</p><p>Seit 2014 sind 30 % der Direktzahlungen der EU an die landwirtschaftlichen Betriebe im Rahmen des „Greenings“ an drei Vorgaben geknüpft: Die Einhaltung eines Mindestmaßes an Fruchtartenvielfalt, den Erhalt des Dauergrünlands und die Ausweisung von ökologischen Vorrangflächen.</p><p>Die Studie<a href="https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/evaluierung-der-gap-reform-von-2013-aus-sicht-des">„Evaluierung der GAP-Reform aus Sicht des Umweltschutzes anhand einer Datenanalyse von InVeKoS-Daten der Bundesländer II“</a>hat untersucht, wie sich die Einführung des „Greenings“ auf die Umwelt ausgewirkt hat. Die Ergebnisse zeigen, dass</p><p>Die Fachleute des Thünen Instituts untersuchten auch, in welchem Verhältnis die EU-Zahlungen für das „Greening“ zu den Umsetzungskosten für die Landwirt*innen stehen. Sie schätzen, dass in Deutschland den Betrieben bei der Durchführung der „Greening“-Maßnahmen jährliche Kosten in der Größenordnung von 190 Millionen Euro entstehen, während die EU die Einhaltung der Vorgaben mit 1,5 Mrd. Euro unterstützte. Die geringen Fortschritte für den Umweltschutz wurden also übermäßig gut entlohnt.</p><p>Die aktuelle Studie finden Sie<a href="https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/evaluierung-der-gap-reform-von-2013-aus-sicht-des">hier</a>.</p>
Text( Editorial, )
Origins: /Bund/UBA/Website
Tags: GAP-Reform ? Gemeinsame Agrarpolitik ? EU-Agrarpolitik ? Direktzahlung ? Landwirtschaftlicher Betrieb ? Bodenqualität ? Studie ? Dauergrünland ? Landwirtschaft ? Umweltschutz ? Biodiversität ? Begrünung ? InVeKoS-Daten ?
Region: Dessau-Roßlau
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2022-07-04
Time ranges: 2022-07-04 - 2022-07-04
Evaluierung der GAP-Reform aus Sicht des Umweltschutzes – Abschlussbericht GAPEval I
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/evaluierung-der-gap-reform-aus-sicht-des (Webseite)Evaluierung der GAP-Reform von 2013 aus Sicht des Umweltschutzes anhand einer Datenbankanalyse von InVeKoS-Daten der Bundesländer
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/evaluierung-der-gap-reform-von-2013-aus-sicht-des (Webseite)Gestaltung und Umsetzung der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik ab 2021 – Übersicht über die politischen Debatten
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/gemeinsame-eu-agrarpolitik-2021 (Webseite)Geringe Umweltwirkung, hohe Kosten
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/geringe-umweltwirkung-hohe-kosten (Webseite)Reform der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/reform-der-gemeinsamen-europaeischen-agrarpolitik (Webseite)Fragen und Antworten zur europäischen Agrarförderung
https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-landwirtschaft/landwirtschaft-umweltfreundlich-gestalten/fragen-antworten-zur-europaeischen-agrarfoerderung/ (Webseite)Nachgefragt: Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union (GAP)
https://www.youtube.com/watch?v=CDq50qhWCSQ (Webseite)Accessed 1 times.