Description: Mit EU-einheitlichen Testverfahren zu schadstoffärmeren Bauweisen Weniger Schadstoffe in und aus Gebäuden und anderen Bauwerken ist einer der Schwerpunkte des Null-Schadstoff-Aktionsplans der Europäischen Union. Das Projekt „Methoden und Kriterien zur Bewertung der Ökotoxizität von Produkten“ im Auftrag des UBA zeigt auf, bei welchen Bauprodukten Handlungsbedarf und Potenzial zur Schadstoffminimierung besteht und welche Testverfahren geeignet sind. EU-weit harmonisierte Ökotoxizitätstests sind ein geeignetes Instrument, um die Umsetzung der Null-Schadstoff-Vision der Europäischen Kommission bis 2050 zu unterstützen und Schadstoffe aus Bauprodukten auf ein Niveau zu reduzieren, das nicht mehr als schädlich für die Gesundheit und die natürlichen Ökosysteme gilt. Das bestätigen vom UBA beauftragte Untersuchungen . Mit Ökotoxizitätstests kann im Labor untersucht werden, wie sich eine Mischung ausgelaugter Stoffe aus einem Bauprodukt auf Lebewesen auswirkt. Zusätzliche chemische Analysen können darüber Aufschluss geben, welche Stoffe genau negative Effekte verursachen. Durch EU-weit harmonisierte Auslaugtests lassen sich reproduzierbare und vergleichbare Proben für die Prüfung der Ökotoxizität gewinnen. Da Ökotoxizitätstests die Summenwirkung aller auswaschbaren Stoffe aus einem Bauprodukt zeigen, sind sie besonders für Bauprodukte mit komplexer und weitgehend unbekannter Zusammensetzung geeignet. In der nun veröffentlichten Studie wurden 27 verschiedene am Markt verfügbare Bauprodukte bewertet. Viele der getesteten Eluate verursachten erhebliche ökotoxische Wirkungen. Besonders hohe Ökotoxizitäten wurden für Fugenmörtel und Korkgranulat festgestellt. Die gewonnenen Erkenntnisse kommen bei der Vergabe und Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel zur Anwendung. Zudem empfiehlt das UBA, harmonisierte Ökotoxizitätstests als einen Standardindikator in die Nachhaltigkeitsbewertung von Bauprodukten einzuführen und auch bei der Novelle der EU-Verordnung für Bauprodukte (EU-BauPVO) entsprechend zu berücksichtigen.
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Bund/UBA/Webseite
Tags: Blauer Engel ? Umweltzeichen ? Bauprodukt ? Umweltbundesamt ? Europäische Kommission ? Chemische Analyse ? Ökotoxikologische Bewertung ? Ökotoxizität ? Europäische Union ? Zero Pollution Ambition ? Auslaugung ? Prüfverfahren ? Studie ? Bauliche Anlage ? Nachhaltigkeitsbewertung ? Gebäudeschadstoff ? Arbeit ? Ökosystem ? Schadstoff ?
Region: Dessau-Roßlau
Bounding boxes: 12.24746° .. 12.24746° x 51.84408° .. 51.84408°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2023-01-27
Time ranges: 2023-01-27 - 2023-01-27
Website Photocase (Ansicht erscheint in neuem Fenster)
http://www.photocase.com/ (Webseite)Website EU-Kommission – Sie verlassen umweltbundesamt.de (Ansicht erscheint in neuem Fenster). Beachten Sie bitte unseren Haftungshinweis für externe Links im Datenschutzhinweis.
https://ec.europa.eu/docsroom/documents/49315?locale=de (Webseite)Ergebnisse zu Fugenmörteln
https://enveurope.springeropen.com/articles/10.1186/s12302-022-00686-0 (Webseite)Ergebnisse zur Mischungstoxizität
https://rdcu.be/c3V4a (Webseite)Website Blauer Engel – Sie verlassen umweltbundesamt.de (Ansicht erscheint in neuem Fenster). Beachten Sie bitte unseren Haftungshinweis für externe Links im Datenschutzhinweis.
https://www.blauer-engel.de/de (Webseite)Methoden und Kriterien zur Bewertung der Ökotoxizität von Produkten
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/methoden-kriterien-zur-bewertung-der-oekotoxizitaet (Webseite)UBA-Themenseite „Ökotoxikologische Bewertung von Bauprodukten“
https://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/produkte/bauprodukte/studien-zur-messung-vermeidung-bewertung-von/oekotoxikologische-bewertung-von-bauprodukten (Webseite)Accessed 1 times.