Description: Im letzten Jahr der dritten Handelsperiode (2012-2020) sanken die Emissionen der dem EU-Emissionshandel unterliegenden Anlagen in Deutschland nochmals erheblich. Auch die COVID-19-Pandemie trug ihren Teil dazu bei. Seit dem Start des EU-Emissionshandels im Jahr 2005 nähern sich die Zahlen damit erstmals der Marke von 300 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalenten an. Im Jahr 2020, das auch das letzte Jahr der dritten Handelsperiode des Europäischen Emissionshandels (EU-ETS) war, wurden in Deutschland 1.817 stationäre Anlagen aus dem Energie- und Industriesektor erfasst. Die Anlagen emittierten rund 320 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente (CO 2 -Äq), dies entspricht einem Rückgang um zwölf Prozent gegenüber 2019. Im Jahr 2019 betrug der Rückgang 14 Prozent. Damit wird die rückläufige Emissionsentwicklung der vergangenen Jahre fortgesetzt. Die 1.817 deutschen, dem EU-ETS unterliegenden stationären Anlagen teilen sich ungefähr je zur Hälfte auf den Industrie- und Energiebereich auf. Jedoch stammen knapp zwei Drittel der Emissionen aus dem Energiesektor, während gut ein Drittel von der Industrie verursacht wird. Aufgeteilt auf diese beiden Sektoren, kann ein Rückgang der Emissionen von 15 Prozent im Energie- und 5 Prozent im Industriebereich im Vergleich zum Vorjahr 2019 verzeichnet werden. Gründe dafür sind unter anderem der erhebliche Rückgang der Braun- und Steinkohleemissionen (mehr Strom aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen und die sich fortsetzende Verdrängung durch Erdgaskraftwerke). Aber auch die gesunkene Produktion in der Industrie durch die COVID-19-Pandemie hatte einen signifikanten Einfluss auf diese Entwicklung. Bevor hierzu allerdings exakte Aussagen getroffen werden können, müssen vorab noch weitere Untersuchungen getätigt werden. Die Emissionen der von Deutschland verwalteten Luftfahrzeugbetreiber sanken sogar um 58 Prozent gegenüber 2019. Dieser große Rückgang ist auch auf die COVID-19-Pandemie zurückzuführen. In der folgenden Grafik wird der Rückgang der Emissionen, getrennt nach Industrie- und Energieanlagen, dargestellt. Während die Emissionen auf der linken Seite der Grafik in Balkenform nach Handelsperiode eins bis drei im Durchschnitt beschrieben werden, wird der Rückgang der Emissionen der dritten Handelsperiode auf der rechten Seite und oben nach Jahren verdeutlicht. Detaillierte Informationen liefert der jährlich von der DEHSt veröffentlichte VET-Bericht .
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Bund/UBA/Website
Tags: Solarstrom ? Treibhausgasemission ? Europäischer Emissionshandel ? Corona-Pandemie ? Gaskraftwerk ? Industrieemission ? Emissionshandel ? Emissionsentwicklung ? Energie ? Stationäre Anlage ? CO2-Äquivalent ? Mittelwert ? VET-Bericht ?
Region: Dessau-Roßlau
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2021-07-23
Time ranges: 2021-07-23 - 2021-07-23
Website Photocase (Ansicht erscheint in neuem Fenster)
http://www.photocase.com/ (Webseite)Website DEHSt – Sie verlassen umweltbundesamt.de (Ansicht erscheint in neuem Fenster). Beachten Sie bitte unseren Haftungshinweis für externe Links im Datenschutzhinweis.
https://www.dehst.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/VET-Bericht-2020.pdf (PDF)alle VET-Berichte auf der Website der DEHSt
https://www.dehst.de/VET-Berichte (Webseite)Accessed 1 times.