Description: <p>EU ETS: Erhöhung des Cap-Reduktionsfaktors bis 2030 notwendig</p><p>Um das Risiko einer Erderwärmung um mehr als 1,5 Grad zu verringern, müssen die kumulierten Emissionen minimiert werden. Die vom UBA in Auftrag gegebene Studie analysiert unter dieser Maßgabe verschiedene Szenarien im EU-Emissionshandel (EU ETS). Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass der Cap-Reduktionsfaktor ab 2021 auf mindestens 4 Prozent oder ab 2026 auf 5,8 Prozent erhöht werden sollte.</p><p><strong>Wie kann ein Emissionsbudget für das EU-ETS abgeleitet werden, das mit dem Pariser Abkommen vereinbar ist?</strong></p><p>Laut <a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/i?tag=IPCC#alphabar">IPCC</a> SR 1.5 bleibt zur Begrenzung der Erwärmung auf 1,5 Grad mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 66 Prozent ein Gesamtbudget von 420 bis 570 Gt CO2übrig - vor der Berücksichtigung anderer Treibhausgase und je nachdem, welche Methode angewendet wird. Allerdings gibt es aus verschiedenen Gründen große Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Budget. Daher könnte das Budget auch wesentlich kleiner sein. Darüber hinaus ist eine gerechte Verteilung dieses Gesamtbudgets auf die Länder ein hochpolitisches und umstrittenes Thema. Es gibt mehrere Ansätze, jeder mit seinen Stärken und Schwächen. Die Ableitung eines mit dem Paris Abkommen kompatiblen Emissionsbudgets für eine Gruppe von Ländern wie die EU oder für den EU-ETS-Sektor ist daher eine Herausforderung und wird immer mit nachvollziehbarer Kritik verbunden sein. Um die Minderungsanforderung für die ETS-Sektoren zu definieren, ist jedoch eine Orientierung zu einem kumulierten Emissionsbudget erforderlich, das als mit dem Pariser Abkommen vereinbar angesehen und in einen Cap-Reduktionspfad übersetzt werden kann.</p><p><strong>Ein kosteneffizientes Emissionsbudget für das EU-ETS als absolute Obergrenze</strong></p><p>Die Autoren bewerten globale langfristige Minderungspfade, um innerhalb des verbleibenden Emissionsbudgets zu bleiben, das die globale Erwärmung mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 – 66 Prozent auf 1,5 Grad begrenzen soll und nach Kosteneffizienzkriterien global verteilt wurde. Sie berechnen, dass ein Emissionsbudget von ca. 30 Gt CO2efür das EU ETS im Zeitraum 2016 bis 2050 verbleibt, wobei spätestens 2050 Netto-Null-Emissionen erreicht werden. Die Autoren betonen, dass dies nicht als Empfehlung für einen EU-Anteil am Gesamtbudget verstanden werden sollte, sondern lediglich als <a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/i?tag=Indikator#alphabar">Indikator</a> für die oberste Grenze eines EU-Budgets, das mit einer globalen Erwärmung unter 1,5 Grad vereinbar ist, da eine Verteilung nach Kosteneffizienz für die entwickelten Volkswirtschaften am günstigsten ist und keinen "fairen Anteil" am Emissionsbudget widerspiegelt.</p><p>Bei aktuellen Emissionstrends und ETS-Parametern könnte bereits bis 2020 nahezu ein Drittel dieses Budgets verbraucht sein, bis 2030 könnten rund 25 Gt CO2e- oder mehr als 80 Prozent - verbraucht sein.</p><p><strong>Die Begrenzung der kumulierten Emissionen im EU ETS auf 30 Gt CO2eerfordert eine deutliche Erhöhung des linearen Kürzungsfaktors (LKF) bis 2030.</strong></p><p>Die Autoren analysieren vier verschiedene Szenarien für Cap-Reduktionspfade, die innerhalb des Emissionsbudgets von 30 Gt CO2eliegen:</p><p></p>
Text( Editorial, )
Origins: /Bund/UBA/Website
Tags: Paris ? Europäischer Emissionshandel ? Emissionsszenario ? Szenario ? Emissionshandel ? Globale Erwärmung ? Klimaneutralität ? Übereinkommen von Paris ? Emissionsminderung ? Studie ? Volkswirtschaft ? Kosteneffizienz ? Treibhausgas ? Emissionsbudget ? IPCC ?
Region: Dessau-Roßlau
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2020-01-14
Time ranges: 2020-01-14 - 2020-01-14
Der Emissionshandel im Kontext der europäischen Klimaschutzziele
https://www.dehst.de/DE/Emissionshandel-verstehen/Weiterentwicklung/Europaeische-Klimaschutzziele/europaeische-klimaschutzziele-node.html (Webseite)EU ETS up to 2030: Adjusting the Cap in light of the IPCC1.5°C Special Report and the Paris Agreement
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/eu-ets-up-to-2030-adjusting-the-cap-in-light-of-the (Webseite)Re-Aligning European Union’s Climate Policy to the Paris Agreement
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/re-aligning-european-unions-climate-policy-to-the (Webseite)Accessed 1 times.